Werbung energie.geladen – Der Energiekongress 2023 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. April 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Innovative Themen für nachhaltiges Handeln im Fokus Energiekongress gibt am Dienstag, 16. Mai, wieder viele Best Practice-Beispiele (WK-intern) – Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress des Netzwerks fokus.energie e.V., unterstützt von Messe Karlsruhe, SmartGridsBW, dem deutsch-französisch-schweizerischen Netzwerk TRION-climate und weiteren Partnern, stehen am Dienstag, 16. Mai, in der Karlsruher Gartenhalle – und im bundesweiten Stream – von 9 bis 16 Uhr erneut die Themen Energiewende, Innovation und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Geballte Themenvielfalt Ob Eisspeicher in Unternehmen, Maßnahmen zur energieeffizienten Fabrik, Auswirkungen von Lastspitzen auf Stromnetze, Reallabor Smart East, Kühlung und Klimatisierung, serielle Sanierung, Bidirektionales Laden, das Auto als Pufferspeicher, Smart Energy, Bürgerenergiegenossenschaften, Energiesicherheit und Klimaneutralität in der deutsch-französischen Zusammenarbeit, Akzeptanz, Regulatorik und Effizienz bei Windenergie, Stromnetze fit für die Energiewende oder Möglichkeiten der Gemeinden, die Energiewende voranzubringen: Es ist ein geballtes Programm in Sachen neue Technologien, Best Practice-Beispiele, Projekt- und Forschungsergebnisse – für Unternehmen, Handwerk, Bürger und Kommunen. Aus der Gartenhalle in Karlsruhe gehen am Dienstag, 16. Mai, bei der hybriden Veranstaltung die Vorträge und Diskussionsrunden auch live an die bundesweit zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „So können wir Expertenwissen und Austausch zu den wichtigen Themen auch erklärbar einer breiten Allgemeinheit zur Verfügung stellen“, so Hilmar F. John, fokus.energie-Geschäftsführer. Dazu sind vor Ort in der Gartenhalle wie gewohnt Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik. Ebenfalls nutzen Führungskräfte, Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Handwerk, Kommunen und Banken sowie Interessierte den Energiekongress zum Wissensgewinn und zum Informationsaustausch. Thematische Blöcke In thematischen Blöcken – Unternehmen & Handwerk und Bürger & Kommunen – gibt’s nach den Grußworten über den Tag verteilt Keynotes, 16 Kurzvorträge, vier moderierte Diskussions- und Fragerunden und genügend Networking-Gelegenheiten. Dabei werden Best Practice-Beispiele aufgezeigt, wird auf neue Technologien eingegangen und Projekt- und Forschungsergebnisse präsentiert. Wichtig ist den Organisatoren des Netzwerks fokus.energie, dass vielfältige Akteure eingebunden sind, die die Themen voranbringen: Aus der Region, für die Region und darüber hinaus – und was dabei für Bürger gemacht wird. Best Practice-Beispiele Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Handwerk, Industrie, Politik und Wissenschaft zeigen bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, Themen für nachhaltiges Handeln auf – komprimiert und fundiert, zielgenau ausgerichtet für Energie-Experten, Vertreter von Kommunen, Forschungseinrichtungen und Handwerker – aber auch für Häuslebauer, engagierte Bürger und die Politik. Denn alle können dazu beitragen, können entsprechende Innovationen fördern, regenerative und nachhaltige Energieversorgung unterstützen und Ressourcen sparsam einsetzen. Deshalb ist es beim Energiekongress „energie.geladen“ wichtig, dass stets Best Practice-Beispiele aufgezeigt werden. Dabei wird Wert auf Interaktion gelegt, denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses sollen mitdiskutieren und sich auch thematisch einbringen. „energie.geladen“, ein interdisziplinärer Motor für Veränderung Beim Energiekongress sollen die Themen, entsprechend ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung, besonders in den Fokus gerückt und sie dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden. „energie.geladen“ möchte hier interdisziplinär ein Motor für Veränderung sein, Schaufenster für Technologien, für gute Beispiele, für effiziente Umsetzung. Schließlich langt es für das Erreichen von Klimazielen meist nicht, nur an einer Stellschraube zu drehen. Das Netzwerk fokus.energie e.V. bietet mit dem Energiekongress in Karlsruhe aktive Unterstützung, richtet sich dabei an alle Zielgruppen, die dazu beitragen können – ob Initiativen, Institutionen oder interessierte Bürger. Das Programm ist bewusst so strukturiert, dass eine gezielte Teilnahme an diesem Tag an einzelnen Angeboten möglich ist. „energie.geladen“ ist eingebettet in eine Veranstaltungsreihe zu Energiewende & Klimaschutz In diesem Jahr ist „energie.geladen“, der Energiekongress des Netzwerks fokus.energie e.V., zudem eingebettet in weitere Veranstaltungen zu den Themen Energiewende und Klimaschutz: Der „Energie Startup Pokal“ am Dienstag, 16. Mai, 16.30 bis 18.30 Uhr, ist der Vorentscheid für das Landesfinale „Start-up BW Elevator Pitch 2023“. Ob Problem- und technische Lösung, Marketing, Business Development oder Finanzierung: Bei der Veranstaltung des Energie-Accelerators AXEL von fokus.energie geben mit Unterstützung des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg innovative Startups aus dem Energie- und Klimasektor vor einer Jury aus Energie- und Businessexperten Einblicke in die Zukunft. Einen „Impro-Abend“ am Dienstag, 16. Mai, ab 19 Uhr in der Gartenhalle mit lokalen Klimaheldinnen und Klimahelden. Dabei geht es um Menschen, die Klimaschutz vor Ort erfolgreich machen. Ein informativer und kurzweiliger Abend voller Geschichten und Ideen rund um die Themen Energiesparen, erneuerbare Energien und Klimagerechtigkeit. Beim kommunalen Klimakongress des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stehen am Mittwoch, 17. Mai, unter anderem die Themen nachhaltige Transformation im öffentlichen Sektor, Förderprogramme für Kommunen, klimaneutrale Verwaltung, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz im Landkreis Karlsruhe im Fokus. Dazu erhalten 41 Kommunen den „European Energy Award“, unter anderem Stadt und Landkreis Karlsruhe. Infos zu Programm und Anmeldung unter https://energiegeladen.info/energiekongress-2023/ Über fokus.energie Die Energie-Welt befindet sich in einem dynamischen Umbruch – und es gibt gute Gründe, die Energiewende zu unterstützen. Neue Technologien im Bereich der Energie zu entwickeln, ist meist kapitalintensiv und erfordert fachliches Know-how. Kernthemen sowie das Umfeld der Energie sind technisch komplex, und eng verknüpft mit Anforderungen aus Wirtschaft und Politik. 2014 wurde das Energie-Netzwerk durch engagierte Unternehmer gegründet. Mit Aktionen werden neue Impulse für eine nachhaltige Energie-Zukunft gesetzt, dabei auch Menschen zusammengebracht und durch Weiterbildung Wissen und Kompetenz aufgebaut. fokus.energie ist das Netzwerk für den Energiebereich in der Technologieregion Karlsruhe, unabhängig und offen für jede nachhaltige Technologie zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und effiziente Nutzung von Energie. fokus.energie unterstützt den Austausch von Erfahrungen und Wissen, vermittelt Kontakte und fördert neue Ideen – bietet dabei Gründern, Innovatoren, Unternehmern und Investoren eine vertrauensvolle Plattform für den Austausch von Visionen und Talenten. fokus.energie verknüpft dabei die starken Player in Forschung, Bildung, Mittelstand und Großunternehmen mit der Kreativität engagierter Start-ups – auch mit AXEL, dem einzigen Accelerator mit 100% Fokus auf Energie. Mehr dazu unter www.fokusenergie.net PM: fokus.energie e.V. PB: energie.geladen – Der Energiekongress 2023 Weitere Beiträge:H2EXPO & CONFERENCE geht in die zweite RundeSunOyster Systems liefert Solaranlagen mit einem Wirkungsgrad von 75 ProzentCO2-Ausstoß hoch wie nie, Windenergie hilft bei der Lösung