Förderbescheid für ein Zentrum für die Klimaforschung in Niedersachsen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. April 2023 Werbung Der Klimawandel wird auch in Niedersachsen spürbarer. (WK-intern) - Die Temperaturen steigen, immer öfter sind trockenere Frühjahr- und Sommermonate mit zum Teil heftigen Starkregenereignissen zu beobachten. Um die Forschung zum Klimawandel in den kommenden Jahren entscheidend voranzubringen, sollen interdisziplinäre Teams demnächst in themenspezifischen Zukunftslaboren Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft erarbeiten. Gebündelt werden die Aktivitäten im Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN) an der Technischen Universität Braunschweig. Mit rund 1,9 Millionen Euro unterstützt das Land Niedersachsen die Ansiedlung des ZKfN an der TU Braunschweig. Den entsprechenden Förderbescheid hat Niedersachsens Minister*in für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs am 13. April an TU-Präsidentin Angela Ittel überreicht. „Mit der
Ende einer Ära: RWE hat ihr letztes Kernkraftwerk vom Netz genommen Mitteilungen Ökologie Technik 16. April 2023 Werbung Mit der Trennung des Generators vom Stromnetz hat die diensthabende Schichtmannschaft am Samstag, 15. April 2023, um 22:37 Uhr, das Kernkraftwerk Emsland (KKE) als eines der drei letzten Kernkraftwerke in Deutschland heruntergefahren. (WK-intern) - Damit endet nach 35 erfolgreichen Jahren der sichere und zuverlässige Leistungsbetrieb der Anlage. Kernenergie in Deutschland war rund 60 Jahre lang eng mit RWE verbunden Kernkraftwerk Emsland beendet nach 35 Jahren sicheren Leistungsbetrieb Sicherer Rückbau der Anlage beginnt nach Erhalt der Rückbaugenehmigung Zugleich bildet das Abschalten des Kernkraftwerks Emsland den Schlusspunkt einer Ära: Über den Zeitraum von rund 60 Jahren hat RWE ihre Kernkraftwerke in Biblis, Kahl, Mühlheim-Kärlich, Gundremmingen und Lingen
Erklärung der G7 zum beschleunigen Ausbau der Nuklearenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 16. April 202316. April 2023 Werbung Führende Vertreter der Kernenergie geben beim G7-Forum für Nuklearenergie in Sapporo einen Aufruf zum Handeln heraus (WK-intern) - Es wurde eine gemeinsame Erklärung herausgegeben, in der die Regierungen der G7 aufgefordert werden, den langfristigen Betrieb bestehender Kernkraftwerke zu unterstützen und den Einsatz neuer Kernkraftwerke zu beschleunigen. Die Erklärung wurde vom Generaldirektor der World Nuclear Association, Dr. Sama Bilbao y León, zusammen mit führenden Vertretern von fünf weiteren Nuklearfachverbänden – Canadian Nuclear Association, Japan Atomic Industrial Forum, NuclearEurope, Nuclear Energy Institute (US) und Nuclear Industry Association (UK) – unterzeichnet. . Die Erklärung wurde auf dem Nuclear Energy Forum abgegeben, das parallel zum Treffen der