Weidmüller und Eplan schließen Technologiepartnerschaft für mehr Kundennutzen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. April 2023 Werbung Die Verbesserung der Produktionseffizienz und Qualität im Schaltschrankbau ist ein gemeinsames Anliegen von Weidmüller und Eplan. (WK-intern) - Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten beide Firmen an einer bestmöglichen Integration ihrer Schnittstellen und Datenmodelle. So ist eine Technologiepartnerschaft entstanden, die im Jahr 2022 im Rahmen des Eplan Partner Network besiegelt und nun auf der Hannover Messe bekanntgegeben wurde. Hannover/Detmold/Monheim – Schaltschrank- und Schaltanlagenbauer sehen sich seit vielen Jahren mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Neben dem anhaltenden Mangel an ausgebildeten Fachkräften, dem Kosten- und Zeitdruck für Durchlaufzeiten und Tests, sind besonders die Kundenerwartungen hinsichtlich Flexibilität und Änderungsmanagement sowie die neuen Anforderungen an Klimaneutralität,
Alle wollen CO2-steuerfreien Strom, PNE-Gruppe berät Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung PNE-Gruppe mit sehr starkem Wachstum bei PPA-Beratungsleistungen Erneuerbare Anlagen mit einer Leistung von 1 Gigawatt unter Beratungsmandat Steigende Nachfrage von Industrie und Versorgern (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe festigt mit ersten erfolgreichen PPA-Abschlüssen im ersten Quartal 2023 ihre führende Rolle als Transaktionsberater beim Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs), auf Deutsch Stromabnahmeverträge, und setzt damit ein starkes Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Energieversorgung. In den ersten drei Monaten dieses Jahres konnte das PPA-Team von PNE bereits bei mehreren erfolgreichen Transaktionen beratend zur Seite stehen. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG: „PPAs sind für uns als Clean Energy Solutions Provider eine
Schmidbauer bringt Offshore-Windpark vor der Küste von Marseille auf den Weg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung Vor der Küste von Fos-sur-Mer im Großraum Marseille, Frankreich, entsteht der Offshore-Windpark Provence Grand Large. (WK-intern) - Die Besonderheit: Windräder werden auf schwimmenden Plattformen errichtet – eine Innovation mit Modellcharakter. Marseille/Gräfelfing – Nach über dreijähriger Planung für Schmidbauer geht der Offshore-Windpark Provence Grand Large vor der Küste von Fos-sur-Mer im Großraum Marseille in die Umsetzung. Bereits 2020 setzte sich Schmidbauer mit innovativem Engineering und jahrzehntelanger Schwerlasterfahrung als Projektpartner durch. Für solche Projekte dieser Größenordnung hat Schmidbauer eigens einen LR 11350-Raupenkran mit Powerboom angeschafft. Ab April übernimmt das Team vor Ort die Logistik innerhalb des Hafenareals sowie den Zusammenbau der Anlagenteile. Drei 8,4-MW-Windanlagen mit
Hydrogen RWE Generation und badenova planen 50-MW-Elektrolysewerk am RADAG Laufwasserkraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. April 2023 Werbung RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein Bau einer 50-MW-Elektrolyse am RADAG Laufwasserkraftwerk in Albbruck geplant Rund 8,5 km Wasserstoffpipeline am Hochrhein von Waldshut bis Albbruck geplant, Baubeginn voraussichtlich Anfang 2024 Erweiterung der Wasserstoff-Infrastruktur bis Grenzach in Prüfung Potenzielle Abnehmer in der Region zwischen Waldshut und Lörrach sowie Basel (CH) (WK-intern) - RWE und badenova wollen am Hochrhein gemeinsam einen Nukleus für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff aufbauen. Die Pläne dazu haben die beiden Unternehmen jetzt erstmals öffentlich vorgestellt. Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation, sagt: „Mit der geplanten Elektrolyse-Anlage am RADAG-Laufwasserkraftwerk Albbruck können wir hier
BFW Mitteldeutschland lehnt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Weder technologieoffen noch praxisgerecht oder nachhaltig die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (WK-intern) - Zu den offenen Punkten gehöre beispielsweise, wie die notwendigen Investitionen finanziert werden sollen und wer dabei welche Lasten zu tragen habe. "Pauschale Minister*innen-Versprechen, wonach keiner überfordert werden soll, reichen bei weitem nicht aus", so Dr. Ingo Seidemann, Vorstandsvorsitzender des BFW Mitteldeutschland. Stattdessen erwarten die Betroffenen eindeutige Aussagen zu den Details bei Förderungen und Finanzierungen. Sowohl Eigentümer von Immobilien als auch deren Mieter benötigen unbedingt Planungssicherheit. "Was weder wirtschaftlich noch sozial tragfähig ist, kann auch nicht nachhaltig sein", betont Dr. Ingo Seidemann. Betriebsverbote für funktionierende Heizkessel lehnt die mittelständische Immobilienwirtschaft in Sachsen,
Energiespeichermaterial: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich im Oberrheingraben Lithium gewinnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen (WK-intern) - Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022“ würdigt. (DOI: 10.1039/d2ya00099g) Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert
Wasserstoffexperte: Wasserstoff ist gar nicht so umweltunfreundlich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 19. April 202319. April 2023 Werbung Fünf Wasserstoff-Mythen auf den Grund gegangen (WK-intern) - Ohne Wasserstoff ist die Energiewende nicht möglich, erklären Experten aus Technologie, Wirtschaft und Politik. Auch viele Bürger sind laut aktueller Studien der Meinung, dass Wasserstoff in der Mobilität und Wirtschaft der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen wird. Der europäische GreenDeal und das Ziel, Treibhausgase verstärkt zu reduzieren, werden vor allem im Verkehrssektor dafür sorgen, dass sich die gesetzlichen Anforderungen an Emissionsgrenzen für Fahrzeuge voraussichtlich weiter verschärfen. Das erhöht den Druck auf Fahrzeughersteller, alternative Antriebe verbreitet einzuführen. Auch der Druck auf die Industrie steigt. Hat Wasserstoff eine Perspektive in industriellen Anwendungen? Und ist er ein
Abwärtsspirale-Wohnungsbau: Negativtrend bei Baugenehmigungen immer schlimmer Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Schon seit Mai erteilen die Behörden in Deutschland immer weniger Baugenehmigungen. (WK-intern) - Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, warnt vor einer Abwärtsspirale am Bau. Die Zahlen sind wahrlich düstere Vorzeichen für den so dringend benötigten Wohnungsbau hierzulande. Im Februar 2023 wurden 22 300 Wohnungen genehmigt. Laut des Statistischen Bundesamts waren das 20,6 Prozent Baugenehmigungen weniger als im Februar 2022. Seit Oktober 2022 betrug der Rückgang jeweils mehr als 10 Prozent. Was uns besonders besorgt: Nicht nur bei den Einfamilienhäusern sind die Zahlen stark rückläufig (Januar und Februar 2023 -28,4 Prozent), auch bei den Mehrfamilienhäusern (-23,0 Prozent) nehmen angesichts von drastisch gestiegenen Bauzinsen
Erste Windparks müssen jetzt die Winterlücke bei der Stromversorgung rasch beseitigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung IG Windkraft begrüßt ersten Schritt bei der Windkraft in Vorarlberg (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die ersten Bewegungen der Politik in Vorarlberg hin zur Nutzung der Windkraft. „Die Windpotenzialerhebung ist eine gute Voraussetzung für eine Abschätzung der möglichen Vorarlberger Windstrommenge und kann die Basis für kommende Entwicklungen sein. Das Projekt am Pfänder sollte aber sofort umgesetzt und nicht weiter in der Umsetzung verschoben werden. Dass dieser Standort für die Windkraftnutzung geeignet ist, weiß man schon seit Jahren und wird jetzt auch durch die Potenzialanalyse bestätigt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert nun deutlich raschere Schritte für positive Rahmenbedingungen für
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle veröffentlicht neuen Förderkompass 2023 Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2023 Werbung Alles auf einen Blick – der neue Förderkompass 2023 ist da Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen. (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Diese leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mitterlen Unternehmen (KMU). Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der Förderkompass. Dieser richtet sich an private Haushalte und KMU. Der Förderkompass listet die verschiedenen Programme
KfW IPEX-Bank finanziert kanadischen Siemens-Gamesa-Windpark Paintearth Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2023 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert gemeinsam mit der kanadischen Desjardins Gruppe den Bau und Betrieb des Onshore-Windparks Paintearth in der kanadischen Provinz Alberta. (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank zeichnet für die Strukturierung der Transaktion verantwortlich, das Fremdkapital in Höhe von insgesamt ca. 250 Mio. CAD (entspricht rund 170 Mio. EUR) stellen die beiden Banken zu gleichen Teilen zur Verfügung. Für den Windpark mit einer Kapazität von 190 MW kommen 38 Windenergieanlagen SG 5.0-145 des Herstellers Siemens Gamesa Renewable Energy zum Einsatz, der über umfangreiche Erfahrung im kanadischen Onshore Windmarkt verfügt. Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Das Projekt verfügt über einen Stromabnahmevertrag mit einer Tochter
Rödl & Partner berät Viessmann bei Wärmepumpen-Partnerschaft mit Keyter Technologies S.L. Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der spanischen internationalen Industriegruppe Keyter Technologies S.L. (WK-intern) - Eschborn - Rödl & Partner hat die Viessmann Gruppe bei dem Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit dem spanischen Familienunternehmen Keyter Technologies S.L. (Keyter) mit Sitz in Lucena umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. Mit dieser Partnerschaft vereinbaren zwei technologiestarke europäische Familienunternehmen eine unternehmerische Allianz für regenerative Klimalösungen und den Wärmepumpen-Hochlauf. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, die Vertriebs- und Service-Aktivitäten im Bereich integrierter und nachhaltiger Klimalösungen vom Keyter Hauptsitz in Südspanien aus für seine Produkte in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, dem Nahen Osten und dem