Das Stromnetz braucht Grundlast Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 12. April 202312. April 2023 Werbung Was ist Grundlast? Es ist die Stabilität der Netzfrequenz und das schaffen nur richtig große Kraftwerke mit riesigen Generatoren. Werden diese Generatoren abgeschaltet, wird es keinen Strom im Netz mehr geben. Windkraftanlagen und Solaranlagen schaffen das nicht. Sonnen und Windenergie / Foto: HB
CO2-Emissionen im Hafen Rotterdam sanken 2022 um gut 4 % Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. April 2023 Werbung Die CO2-Emissionen der Industrie und Elektrizitätswerke im Rotterdamer Hafen sind 2022 im Vergleich zu 2021 um eine Megatonne (Mt) (4,2 %) gesunken. (WK-intern) - Damit erreichte der Ausstoß wieder das Niveau von 2020, nachdem er im Jahr 2021 gestiegen war. Die Reduzierung wurde vor allem durch die Chemiebranche und die Hersteller von Industriegasen erzielt, denn diese Unternehmen schraubten ihre Produktion aufgrund der hohen Erdgaspreise zurück. Infolgedessen war ihr CO2-Ausstoß insgesamt 0,8 Mt (16 %) niedriger als 2021. Die hohen Gaspreise haben außerdem dafür gesorgt, dass die drei Gaskraftwerke im Hafengebiet ihre Betriebsstunden reduzierten, während die Betriebsstunden der beiden Kohlekraftwerke erhöht wurden. Nach Ausbruch
Gebäudeenergiegesetz: erneuerbare flüssige Brennstoffe sind im Gebäudebereich notwendig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. April 2023 Werbung Um die Klimaschutzziele im Gebäudebereich zu erreichen, sollten auch nachhaltige erneuerbare flüssige Brennstoffe ("Green Fuels") als Erfüllungsoptionen gesetzlich anerkannt werden. Klimaschutz in Gebäuden: Green Fuels notwendig Neues Gebäudeenergiegesetz in der Diskussion Ölheizung mit Green Fuels feuern (WK-intern) - Das fordert der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) weise diesbezüglich eine Lücke auf. Sie befindet sich derzeit im Gesetzgebungsprozess. Zudem schlägt der Verband vor, Ölheizungsnutzern bessere Übergangsmöglichkeiten einzuräumen. "Wir begrüßen staatliche Vorgaben, die zu höherer Gebäudeeffizienz und mehr Nutzung erneuerbarer Energien führen. Aber fast jedes Gebäude und jede Nutzung ist unterschiedlich. Daher müssen den Menschen alle Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden, mit denen
RWE bestellt zwei neue niedersächsische Windpark-Repowering-Projekte bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über knapp 62 MW von RWE in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März von RWE einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen der Delta4000-Serie für zwei Projekte in Niedersachsen mit insgesamt 61,8 MW erhalten. Für den Windpark Lesse mit 44,7 MW liefert Nordex sieben Turbinen des Typs N149/5.X sowie eine Anlage des Typs N133/4800. Den Windpark Barbecke mit 17,1 MW stattet Nordex mit drei Anlagen des Typs N149/5.X aus. RWE hatte die Zuschläge für beide Projekte bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar 2023 erhalten. Bei beiden Windparks im Landkreis Peine
Nordex hat Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 2025 hat sich Nordex bereits im Jahr 2021 ehrgeizige Ziele gesetzt. (WK-intern) - Mit dem unermüdlichen Engagement der Mitarbeitenden konnte die Nordex Group in 2022 erneut einen großen Beitrag zum Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter leisten, viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen anstoßen – und gleichzeitig den Marktanteil des Unternehmens unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erhöhen. Wir sind stolz darauf, trotz einiger Herausforderungen unsere Erfolge zu präsentieren. Der siebte Nachhaltigkeitsbericht fasst diese Fortschritte und Maßnahmen der Nordex Group zu den wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen der Gruppe zusammen und zeigt auf, welchen Risiken und Chancen wir uns aus Nachhaltigkeitssicht gegenübersehen. In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Auflagen enthält
Erstes grenzüberschreitendes Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung IberBlue Wind kündigt das erste grenzüberschreitende Offshore-Windprojekt an der spanisch-portugiesischen Grenze an (WK-intern) - Die schwimmenden Offshore-Windprojekte Juan Sebastián Elcano und Creoula befinden sich vor den Küsten von Pontevedra und Viana do Castelo. Die Projekte werden eine Gesamtfläche von 530 km2 abdecken und zusammen werden die beiden Projekte eine installierte Leistung von 1,96 GW haben Madrid - IberBlue Wind, ein auf dem iberischen Markt tätiges Joint Venture, hat zwei schwimmende Offshore-Windprojekte an der Nordatlantikküste angekündigt. Sie werden an der Grenze zwischen Spanien und Portugal liegen und zusammen eine Kapazität von bis zu 1,96 GW haben. Die Projekte namens Juan Sebastián Elcano und Creoula werden
RWE und Ocean Breeze Energy schließen Offshore-Stromabnahmevertrag Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung RWE und Ocean Breeze Energy schließen PPA für Offshore-Windfarm BARD Offshore 1 (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Ocean Breeze Energy, Eigentümer und Betreiber des Offshore-Windparks BARD Offshore 1, haben einen langfristigen Grünstromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen. Bereits ab April 2023 wird RWE die Direktvermarktung der Stromproduktion des Windparks übernehmen; ab 2026 sollen die Anlagen schrittweise auf ein Festpreisregime umgestellt werden. Der Vertrag läuft bis 2030. Der Windpark befindet sich 100 km vor der deutschen Nordseeküste, nördlich der Insel Borkum. Seine 80 Windturbinen verfügen über eine installierte Leistung von 400 Megawatt; damit lässt sich der Strombedarf von rund 463.000 Haushalten decken.
Fugro unterstützt die Entwicklung der Offshore-Umspannwerke von RTE für schwimmende Windparks im Mittelmeer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung RTE (Réseau de Transport d’Electricité) hat Fugro den Auftrag erteilt, eine geotechnische Untersuchung für zukünftige Offshore-Umspannwerke (OSS) an zwei schwimmenden Windparkstandorten im Golf von Lion im Mittelmeer durchzuführen. (WK-intern) - OSS sind ein wesentlicher Bestandteil von Windparks, da sie die in Windkraftanlagen erzeugte elektrische Energie sammeln und in Hochspannung umwandeln, bevor sie über Exportkabel an Land übertragen werden. Die Geodaten von Fugro werden Einblicke in die Bedingungen des Meeresbodens geben und nicht nur ein zuverlässiges und effizientes OSS-Design ermöglichen, sondern auch dazu beitragen, die zukünftigen Entwicklungsphasen des Projekts zu minimieren. Nach einer gründlichen Bewertung der Umweltauswirkungen hat Fugro heute sein Gargano-Schiff mobilisiert, das
BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetzes Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. April 2023 Werbung GEG-Reform: Meilenstein der Wärmewende mit Stolperfallen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingereicht. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter sieht großes Potenzial, die Wärmewende aus dem Stillstand zu befreien: „Das Wirtschafts- und das Bauministerium zeigen mit ihrem Entwurf einen deutlichen Willen, den Klimaschutz im Gebäudebereich voranzutreiben. Das begrüßen wir ausdrücklich. Dennoch sind die vorgelegten Pläne noch nicht rund. Zur echten Pflicht für die Nutzung von 65-Prozent Erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung passen weder die Erlaubnis von ‚Wasserstoff-ready‘-Heizungen noch der Ausschluss einzelner Erneuerbarer Technologien.“ Für sich genommen sei die Umsetzung der 65-Prozent-Nutzungspflicht für Erneuerbare Wärme ein Meilenstein,
Österreichischer Windkraftpionier erneut kräftig gewachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Dynamische Entwicklung in stärkendem Umfeld Kapazitätszuwachs sorgt für Produktionsrekord Unternehmensanleihe und stärkendes Umfeld fördern Wachstum (WK-intern) - Trotz des historisch schwächsten Windjahres der Unternehmensgeschichte ist es der WEB Windenergie AG (W.E.B) gelungen, 2022 mit 1.312 GWh einen neuen Produktionsrekord aufzustellen (2021: 1.237 GWh). Grund dafür ist die Kapazitätserweiterung um 52,4 MW auf 596,1 MW per 31. Dezember 2022. Die Umsatzerlöse konnten, auch aufgrund der gestiegenen Strompreise, auf 174,1 Mio. EUR (2021: 113,6 Mio. EUR) gesteigert werden, das Konzernergebnis erhöhte sich auf 29,7 Mio. EUR (2021: 17,1 Mio. EUR). Dazu Vorstandsvorsitzender Frank Dumeier: „2022 war ein ganz entscheidendes Jahr für die W.E.B. Nicht nur, weil wir Rekorde
Der österreichische Windpark Sigleß-Pöttelsdorf wird nach 18 Jahren modernisiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Nachdem der Windpark Sigleß-Pöttelsdorf bereits im Jahr 2005 errichtet wurde, steht nun, nach 18 Jahren Betrieb, eine Modernisierung an. (WK-intern) - Dabei wird der Windpark einem sogenannten Repowering unterzogen: Die 7 alten Anlagen auf dem Gemeindegebiet von Sigleß und Pöttelsdorf werden abgebaut und stattdessen 4 moderne Windkraftwerke errichtet. Die vier neuen Anlagen, welche von EVN und W.E.B errichtet werden, erzeugen nach ihrer Errichtung doppelt so viel Ökostrom wie die bisherigen Anlagen und sollen ab Herbst 2024 rund 13.000 Haushalte versorgen. „Die modernen Anlagen ermöglichen es uns, die Anzahl an Windrädern zu reduzieren, aber die Erzeugungsmenge aufgrund der noch effizienteren Bauweise trotzdem deutlich zu
Monats-Gesamtproduktion kam mit 160.551 MWh über dem geplanten Soll zu liegen Bioenergie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Österreich, Milder März – Monatsproduktion von W.E.B im März 2023 über Plan (WK-intern) - Der März 2023 startete mit normalen Temperaturverhältnissen, ehe es in der zweiten Monatshälfte mit Höchstwerten bis zu 24°C deutlich zu warm wurde. Ein Kaltluftvorstoß in den letzten Tagen des Monats sorgte teils nochmals für strengen Frost. Der vor allem in Ostösterreich vorherrschende Hochdruckeinfluss verhinderte ein positives Produktionsergebnis in Österreich. Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien profitierten vom wechselhaften Märzwetter, wodurch die Erwartungen teils deutlich übertroffen werden konnten. In Nordamerika schloss Kanada über Plan ab, in den USA blieben die Ergebnisse unter den Sollwerten. In der PV-Sparte konnten nur Österreich und Tschechien