Vestas als bevorzugter Lieferant für schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 495 MW in Südkorea ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Vestas hat eine Vorzugslieferantenvereinbarung für ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit 495 MW in Südkorea unterzeichnet. (WK-intern) - Wenn das Projekt zustande kommt, wird Vestas 33 Einheiten der Turbine V236-15,0 MW für das Projekt liefern und installieren. Vestas selected as preferred supplier for 495 MW floating offshore wind project in South Korea Vestas has signed a preferred supplier agreement for a 495 MW floating offshore wind project in South Korea. If the project materialises, Vestas will supply and install 33 units of the V236-15.0 MW turbine for the project. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and
Google deckt sich mit CO2-freiem Windstrom von Ørsted ein Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Ørsted und Google unterzeichnen ersten Stromabnahmevertrag in den USA (WK-intern) - Google hat mit Ørsted einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 150 MW unterzeichnet, um erneuerbare Energie aus dem Windpark Helena für die nächsten 15 Jahre zu kaufen, eine Partnerschaft, die auf Ørsteds wachsendem Portfolio an erneuerbaren Energien in den USA aufbaut. Das Projekt in Bee County, Texas, wurde Mitte 2022 in Betrieb genommen und versorgt das Servicegebiet South ERCOT mit kostengünstigem Strom, der ausreicht, um schätzungsweise 90.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Dies ist die erste Vereinbarung zwischen Google und Ørsted in den USA und die zweite Vereinbarung weltweit. Beide Stromabnahmeverträge werden zu Googles
Nachhaltigere Schifffahrt dank Biotreibstoff: 17 Unternehmen beteiligen sich an „Switch to Zero“-Kampagne Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. April 2023 Werbung 17 Unternehmen beteiligen sich an Aktion zur nachhaltigeren Gestaltung der Schifffahrt mit Biotreibstoff (WK-intern) - 17 Unternehmen werden dieses Jahr zusammen 2023 Tonnen CO2 einsparen, indem sie einige Schiffe der Reederei Samskip mit Biotreibstoff betanken. Unternehmen, die ihre Güter per Schiff importieren oder exportieren, haben in der Regel wenig Einfluss auf die Treibstoffwahl der (Container-)Reederei. GoodShipping sorgt mit dem Konzept „Insetting“ dafür, dass sich das ändert: Im Dezember haben der Hafenbetrieb Rotterdam und GoodShipping die Kampagne „Switch to Zero“ angekündigt. Damit wollen sie Unternehmen dazu anregen, ihre Seefracht mit nachhaltigem Treibstoff transportieren zu lassen. Beim „Insetting“ wird der CO2-Ausstoß dadurch gesenkt, dass die Schifffahrtsindustrie
Ormazabal unterstützt Enedis auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. April 2023 Werbung Die Energiewende, die wir in Europa erleben, ist eine Herausforderung für das Stromnetz, das Rückgrat unseres elektrischen Systems. (WK-intern) - Enedis, der Verteilernetzbetreiber des größten europäischen Stromnetzes, hat sich zur Aufgabe gemacht, sein Verteilnetz stark, zuverlässig, effizient und nachhaltig zu machen. Das Unternehmen hat sich diesbezüglich spezifische Ziele gesetzt und sich verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck bis 2025 um 20 % zu reduzieren und bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden. Als Experte für maßgeschneiderte Hightech-Elektrolösungen trägt Ormazabal seinerseits zur Dekarbonisierung bei, indem das Unternehmen Produkte entwickelt und herstellt, die das Stromnetz durch saubere Energie und effiziente Prozesse leistungsfähiger und nachhaltiger machen und so den CO2-Fußabdruck minimieren. SF6-freie
Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2022 mit einem neuen Rekordumsatz von 12.589 Mio. € abgeschlossen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Liebherr: Geschäftsjahr 2022 mit neuem Rekordumsatz (WK-intern) - Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2022 mit einem neuen Rekordumsatz von 12.589 Mio. € abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit ein Umsatzwachstum von 950 Mio. € oder 8,2 %. Bulle (Schweiz) – Schwierige Rahmenbedingungen, rapide gestiegene Lebensmittel- und Treibstoffpreise sowie die anhaltende Corona-Pandemie und damit verbundene regionale Lockdowns belasteten im vergangenen Geschäftsjahr die wirtschaftliche Entwicklung und verlangsamten das Wirtschaftswachstum. Dennoch legte Liebherr beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. So hat die Firmengruppe in zehn ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt. Sie übertraf damit ihren bisherigen Umsatzrekord aus dem Jahr
Oslo: Aker BP und OMV erhalten Lizenz für CO2-Speicherung Kooperationen Ökologie Technik 3. April 2023 Werbung Aker BP ASA und OMV (Norge) AS haben eine Kooperationsvereinbarung zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS–carbon capture and storage) abgeschlossen und eine Lizenz gemäß CO2-Speichervorschriften auf dem norwegischen Kontinentalschelf erhalten. (WK-intern) - „Wir gehen davon aus, dass CCS eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Energiezukunft spielen wird, und der norwegische Kontinentalschelf bietet ein erhebliches Potenzial für die Kohlenstoffspeicherung. Als führender Betreiber auf dem norwegischen Kontinentalschelf ist Aker BP gut positioniert, um eine aktive Rolle in diesem Bereich zu übernehmen. Diese Lizenzvergabe bietet uns die Möglichkeit, sowohl das technische als auch das wirtschaftliche Potenzial der Kohlenstoffspeicherung zu erheben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit
Größte Solarthermieanlage Deutschlands speist Fernwärmeversorgung Mitteilungen Solarenergie 3. April 20233. April 2023 Werbung Leipziger Stadtwerke errichten bis 2025 die größte Solarthermieanlage Deutschlands (WK-intern) - Leipzig stellt um: Zug-um-Zug werden regenerative Systeme mehr Energie für die Fernwärmeversorgung der Stadt liefern. Ein wichtiger Baustein ist dabei die größte Solarthermieanlage Deutschlands, für die die Leipziger Stadtwerke jetzt den Startschuss gegeben haben. Umsetzen wird das Projekt Ritter XL Solar. Die Inbetriebnahme ist für 2025 geplant. Die Dimensionen sind beeindruckend: Auf einer Fläche von 14 Hektar im Leipziger Stadtteil Lausen-Grünau soll die Großanlage mit 65.000 Quadratmetern Kollektorfläche entstehen und künftig rund 26 GWh Wärme pro Jahr liefern. Die Spitzenleistung der Erzeugung liegt bei etwa 41 MW. Damit lassen sich im Sommer
HKI: Ökobrennstoff Holz ist ein wichtiges Standbein der Wärmewende Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. April 2023 Werbung Die Internationale Fachmesse "WOF - World of Fireplaces" findet erstmalig in diesem Jahr statt und fokussiert sich auf Themen rund um Feuerstätten und Wohnfühlambiente. (WK-intern) - Über 235 Aussteller und Marken aus 25 Ländern präsentieren Neuheiten und Trends. Im Mittelpunkt stehen neben Design, Innovationen und Produktneuheiten, Themen wie Hybride Wärme, Versorgungssicherheit und die Reduktion von Emissionen. Holz, die erneuerbare Energie aus dem Wald Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel liefert hierbei den Hauptteil von 65 Prozent. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien,
Repowering geht auch beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Inbetriebnahme der Hochspannungsleitung Flensburg – Weding (WK-intern) - Die neue Hochspannungsleitung Flensburg – Weding steht unter Strom. Gemeinsam mit dem Vorstand Netztechnik von SH Netz, Dr. Benjamin Merkt, nahm Energiewendeminister*in Goldschmidt heute das neue Projekt in Betrieb. Symbolisch zogen die beiden die letzte Schraube am Leitungsmast. Die acht Kilometer lange 110-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Flensburg und Weding im Kreis Schleswig-Flensburg ersetzt eine 60 Jahre alte Hochspannungsleitung in gleicher Trasse, die zurückgebaut wurde. Die neue Leitung wurde auf die vierfache Übertragungsleistung ausgebaut. Sie verstärkt das Hochspannungsnetz und nimmt eine wichtige Funktion für die Stromversorgung der Stadt Flensburg ein. Goldschmidt begrüßte die Inbetriebnahme: „Ein weiteres Projekt
Nationale Wasserstoffrat beschließt Wasserstoff als Treibstoff zu prüfen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. April 2023 Werbung Der Nationale Wasserstoffrat hat am 29.03.2023 ein Papier beschlossen, welches die für die Wasserstoff-Mobilität auf Straße und Schiene wesentlichen Bereiche Speicherung, Transport und Betankung betrachtet. (WK-intern) - Das Papier behandelt Wasserstoff als Treibstoff sowie die dazugehörige Infrastruktur. Es benennt konkrete Handlungsempfehlungen für Forschungs- und Entwicklungsbedarfe. Der Nationale Wasserstoffrat benennt konkrete Forschungs- und Entwicklungsbedarfe für die Wasserstoff-Mobilität auf Straße und Schiene. Das am 29.03.2023 beschlossene Papier betrachtet die für die Wasserstoff-Mobilität wesentlichen Bereiche Speicherung, Transport und Betankung. Es behandelt Wasserstoff als Treibstoff sowie die dazugehörige Infrastruktur. Die Forschungs- und Entwicklungsbedarfe liegen im Bereich Speicherung und Transport von gasförmigem und flüssigem Wasserstoff u.a. in der Bauform
Matthias Kleen verstärkt Geschäftsführung im Bereich Vertrieb bei Techem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. April 20233. April 2023 Werbung Eschborn - Techem, der führende Energiedienstleister rund um Immobilien, verstärkt zum 1. April 2023 mit Matthias Kleen sein Management um die Funktion des Geschäftsführers Vertrieb. (WK-intern) - Mit der Neuaufstellung geht Techem einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Kundenorientierung und Digitalisierung. „Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Marktlage sind für unsere Kunden eine große Herausforderung. Um sie angesichts der wachsenden Komplexität adäquat zu beraten und unsere Lösungen als solche zu platzieren, ist ein verstärkter Fokus auf diese Themen notwendig. Wir freuen uns, Matthias als erfahrenen Kollegen, der über beste Branchen- und Marktkenntnis verfügt, mit dieser Verantwortung betrauen zu können“, erklärt Techem CSO Nicolai Kuß. Digitalisierung als
Gebäudeenergiegesetz: Bundesregierung einigt sich bei der Wärmewende Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 3. April 2023 Werbung Wichtige Einigung, um der Wärmewende endlich Schwung zu verleihen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine Einigung zum Gebäudeenergiegesetz vorgestellt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die langen Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz haben sich gelohnt: Im Vergleich zu der ersten bekannt gewordenen Version enthält der Gesetzentwurf nun einige entscheidende Verbesserung, die eine effiziente und praktikable Wärmewende ermöglichen. Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung die Wahlmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Technologien sowohl für Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden erweitert hat. Sie setzt nun richtigerweise auf eine breite Palette von Infrastrukturen und Energieträgern für die Wärmeversorgung. Das macht die Energieversorgung resilienter, die Wärmewende flexibler und vermeidet unnötige