SPIE realisiert LNG-Infrastruktur für Versorgung des Industriekunden Zapp Precision Metals mit Flüssigerdgas Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. April 2023 Werbung SPIE plante und errichtete innerhalb von sechs Monaten eine LNG-Anlage zur Versorgung des Industrieunternehmens Zapp Precision Metals mit flüssigem Erdgas (Liquefied Natural Gas). Zum Leistungsumfang gehörten die Installation der Rohrleitungen und der Gas-Druckregelanlage sowie die Odorierung. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen SPIE und Zapp Precision Metals besteht bereits seit 15 Jahren. (WK-intern) - Schwerte – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, realisierte für Zapp Precision Metals, einem Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie, innerhalb von knapp sechs Monaten die LNG-Infrastruktur zur Versorgung des Kunden mit flüssigem Erdgas. Der Multitechnik-Dienstleister erbringt bereits seit 2007 Leistungen für den Kunden an den
Absicherung von Windkraftanlagen Windenergie 5. April 2023 Werbung (WK-intern) - Darauf musst du bei der Absicherung deiner Windkraftanlage achten Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist in vollem Gange, und Windkraftanlagen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Um die Anlagen effizient und sicher zu betreiben, ist es notwendig, sie angemessen abzusichern. In diesem Artikel erfahren Sie alles zur Versicherung für Windkraftanlagen und worauf Sie bei der Absicherung Ihrer Windkraftanlage achten müssen, um den reibungslosen Betrieb und den Schutz vor finanziellen Verlusten sicherzustellen. Versicherungsschutz Allgemeine Betriebshaftpflichtversicherung Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für jeden Betreiber einer Windkraftanlage unerlässlich. Sie deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Anlage entstehen können. Achten Sie darauf,
Windenergie-Tuning in Schleswig-Holstein, WP-Horst wird von Energiegenossenschaft repowerd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Prokon erhält Genehmigung für Windpark-Repowering in Horst (Holstein) (WK-intern) - Vier Windenergieanlagen ersetzen acht und erreichen die doppelte Leistung Windenergie-Tuning in Schleswig-Holstein: Prokon plant den Austausch von acht Windenergieanlagen im Kreis Steinburg, die seit 1999 in Betrieb sind. Die entsprechende Genehmigung erhielt die Energiegenossenschaft kürzlich vom Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Acht bestehende Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 10,4 Megawatt werden durch vier neue Anlagen ersetzt, die zusammen rund 22 Megawatt installierte Leistung besitzen. Aktuell sieht Prokon Anlangen vom Typ GE 5.5-158 vor. Bereits im Sommer 2025 sollen sie in Betrieb genommen werden. Der Windpark in Horst war der erste, den Prokon
BEE kritisiert Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Definition energiewirtschaftlich relevanter Daten Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2023 Werbung Daten entsprechen nicht der technischen Realität (WK-intern) - Die Vorgaben der Bundesnetzagentur (BNetzA) würden, sollten sie umgesetzt werden, die benötigte Digitalisierung der Energiewende weiter verzögern und zu Mehrkosten für die Verbraucher führen, so der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). In den Standardisierungsgremien wurde im Konsens bereits eine geeignetere Lösung gefunden, die nicht zur Disposition gestellt werden sollte. Die BNetzA hatte am 13. Februar ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie definiert, welche Daten als besonders schutzwürdig gelten und welche als rein betriebliche Daten weniger schutzbedürftig sind. Der BEE hat dazu heute eine Stellungnahme veröffentlicht. Die von der BNetzA vorgestellte Unterscheidung zwischen verschiedenen Datentypen bezieht sich insbesondere
Kaufland: Handelssparten der Schwarz Gruppe vereinbaren mit RWE Grünstromlieferung aus Offshore-Windpark Offshore Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Kaufland und Lidl schreiten bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele weiter voran und unterzeichnen mit RWE Supply & Trading einen langfristigen Stromliefervertrag über die Abnahme von rund 250 Millionen Kilowattstunden Grünstrom pro Jahr ab 2028. (WK-intern) - Die Laufzeit des Power Purchase Agreements (PPA) ist auf zehn Jahre angelegt. Der Strom wird aus dem Offshore-Windpark „Kaskasi“ in der deutschen Nordsee stammen, der Ende März den offiziellen Regelbetrieb aufgenommen hat. Damit haben die Handelssparten der Schwarz Gruppe als erste Unternehmenskunden einen langfristigen PPA für Grünstrom aus dem „Kaskasi“-Windpark abgeschlossen. „Die Kooperation mit RWE Supply & Trading stellt einen innovativen Baustein unserer Energiestrategie dar. Durch PPAs fördern
Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung und mehr Leistung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 5. April 2023 Werbung Für eine erfolgreiche Elektrifizierung des mobilen Sektors sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. (WK-intern) - Nun haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Diese bieten deutlich kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauer als auf herkömmliche Art und Weise hergestellte Lithium-Ionen-Akkus. Zudem wird durch die laserbasierte Trocknung die wasserbasierte Elektrodenbeschichtung in der Fertigung deutlich energieeffizienter. Das Fraunhofer ILT stellt die zukunftsweisenden Lasertechnologien für die Batteriezellfertigung auf der Hannover Messe 2023 auf dem Fraunhofer-Stand (Halle 16, Stand A12) anhand eines Demonstrators vor. Egal ob stationäre Energiespeichersysteme, E-Autos, Elektrobusse und Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder E-Roller: Batterien spielen
Nordex SE platziert erfolgreich Grüne Wandelschuldverschreibungen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die Nordex SE („Nordex“ oder die „Gesellschaft“) gibt die erfolgreiche Platzierung von neuen nicht nachrangigen und unbesicherten grünen Wandelschuldverschreibungen mit einem Gesamtnennbetrag in Höhe von 333 Millionen Euro und einem Nennbetrag von jeweils 100.000 Euro fällig zum 14. April 2030 (die „Wandelanleihen“) bekannt. (WK-intern) - Die Wandelanleihen können in neue und/oder bestehende auf den Inhaber lautende Stückaktien der Nordex (die „Aktien“) gewandelt werden. Die Bezugsrechte der bestehenden Aktionäre wurden ausgeschlossen. „Durch die Begebung der Wandelanleihen ermöglichen wir es Investoren, sich am verbessernden Ausblick der Gesellschaft zu beteiligen und geben ihnen die Möglichkeit, sich mit unserem Engagement für die Umwelt zu verbinden. Die erfolgreiche
Ingo Völkerink verstärkt Fullservice-Anbieter WindNOW! GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die WindNOW! GmbH, ein in Deutschland und Skandinavien agierendes, unabhängiges Fullservice Unternehmen für Windenergieanlagen, begrüßt zu Beginn des Jahres Ingo Völkerink in der Geschäftsführung. (WK-intern) - Ingo Völkerink war zuvor bei GE als Regional Service Manager für den Osten Deutschlands und für Österreich zuständig und ist seit mehr als 22 Jahren in der Windbranche tätig. In unterschiedlichen Unternehmen konnte er maßgeblich die Aufbauarbeit neuer Firmen, aber auch die Restrukturierung vorhandener Organisationen mitgestalten. Ingo Völkerink verstärkt bei WindNOW! die Geschäftsleitung mit Thomas Kühling und wird den Ausbau des Unternehmens unter anderem in Skandinavien vorantreiben. Der bisherige Geschäftsführer und Gründer der WindNOW! GmbH, Manuel Lasse,
Am 15.4 werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. April 20235. April 2023 Werbung Nach Jahrzehnten des Protestes und des Kampfes gegen diese Hochrisikotechnologie ist dies ein riesiger Erfolg der deutschen Umweltbewegung. (WK-intern) - Viele Menschen werden an diesem Tag in Lingen, Neckarwestheim und München feiern. Das Nein zur Atomkraft war ein zentrales Motiv für die Gründung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975. Bis heute steht der Verband vielstimmig gegen die Nutzung der Atomenergie ein. Seit Anfang des Jahres ist der BUND zudem Mitglied der internationalen Anti-Atomwaffen-Kampagne ICAN, denn die Abschaffung aller atomaren Gefahren war und ist ein großes Anliegen. Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND erklärt mit Blick auf den 15.4: „Wir haben es geschafft: Die zivile Nutzung der Atomkraft in Deutschland ist Geschichte. Die ausgesetzten Sicherheitsprüfungen und der unnötige Streckbetrieb waren ein hochriskantes Manöver, unter das jetzt ein
Habeck will Energieverbrauch in Deutschland um 26,5% zu senken, das geht am einfachsten mit Smart-Zählern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. April 2023 Werbung Energieeffizienzgesetz: Ersteinschätzung zum Referentenentwurf (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Entwurf zum Energieeffizienzgesetz vorgelegt. Wenn erst mal die Produktion aus Deutschland abgezogen ist brauchen vielleicht keine Haushalte abgeschaltet werden Laut Gesetzentwurf soll bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch in Deutschland um 26,5 Prozent auf einen Endenergieverbrauch von 1.876 Terrawattstunden über alle Bereiche hinweg sinken. Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz (EnEfG), sagt Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU): "Der VKU begrüßt, dass die nationale Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED) sehr frühzeitig erfolgen soll und damit mehr Zeit für die ambitionierte Zielerreichung bis 2030 verbleibt. Die
Heerema meldet erfolgreiche Installation von 24 Arcadis Ost 1 Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die erste Installationskampagne für den Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind ist erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Fundamentinstallation begann im Frühsommer 2022, bevor Ende 2023 mit der Installation der Windenergieanlagen begonnen wurde. Arcadis Ost 1 speist bereits seit Mitte Januar 2023 grünen Strom in das deutsche Netz ein. Die Installation von Arcadis Ost 1 markierte den erster Windparkbau in der Ostsee nach dreijähriger Windpark-Neubaupause. Leiden, NL – Die Installation von 24 Turbinen für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 von Parkwind wurde erfolgreich abgeschlossen und die meisten Turbinen produzieren bereits Ökostrom und tragen zur deutschen Energiewende bei. Dies markiert das Ende der ersten Installationskampagne
Deutschland als Brutstätte für die Zukunftstechnologien E-Mobilität Ökologie Technik 5. April 2023 Werbung Deutschland als Inkubator für Zukunftstechnologien (WK-intern) - Lübeck - Die techbasierte Startup-Szene brodelt bundesweit. Alleine 2022 gründeten sich laut Handelsregister 15.181 Unternehmen, die sich technologisch mit Zukunftsthemen beschäftigen. Damit sind als Basis dieser Auswertung Startups gemeint, die Umweltschutz, Erneuerbare Energien, Softwareentwicklung und KI, Mobilität und Lebensmittelforschung in ihrer Firmen-DNA tragen. Informationstechnologie mit Kurs auf KI 2022 firmierten 5.466 neue Unternehmen neu, die Softwareentwicklung anbieten. Mehr, also jeweils über 6.000 neue IT-Startups, gab es nur in den drei Jahren zuvor, was sicher mit dem sprunghaften Anstieg benötigter IT-Strukturen zu Pandemiezeiten zu tun hat. Die prozentual höchste Dichte an IT-Startups weist Berlin auf: 5,6 %