Automatisierungsexperte Bachmann electronic verzeichnet erneut Rekordumsatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Februar 2025 Werbung Die Bachmann electronic GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: (WK-intern) - Der Automatisierungsexperte steigerte seinen Umsatz auf ein neues Allzeithoch von 108 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 3,8% oder 4 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Betrachtet man den Fünf-Jahres-Zeitraum von 2019 bis 2024, beträgt die Steigerung 54%. Während die Lage im europäischen Maschinenbau, einem der drei Kernmärkte des Unternehmens, anhaltend schwierig bleibt, konnte Bachmann electronic durch innovative Erweiterungen unter anderem in den erneuerbare Energien, insbesondere der Windenergie, weiter wachsen. Vor allem das Energiemanagement inklusive Speicherlösungen auf Basis von Batterie- und Wasserstofftechnologien wird in diesem Bereich immer wichtiger. Zudem konnte
KISTERS präsentiert IT-Plattform für eine dynamische Energiewirtschaft auf der E-World 2025 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 2024 Werbung Energieversorgungsunternehmen blicken in eine neue Energiewelt, die von Dynamik, Volatilität und Massendaten geprägt ist. §14a und §41a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) forcieren die Entwicklungen weiter. Prozessorientierte Softwarelösungen für alle Marktrollen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund präsentiert das Aachener IT-Unternehmen für die Energiewirtschaft KISTERS auf der E-world 2025 an Stand 1E140 in Halle 1 u.a. alle Weiterentwicklungen rund um seine Cloud-Lösungen für alle Marktrollen. Im Fokus des KISTERS-Messeauftritts vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen stehen insbesondere: für Verteilnetzbetreiber eine modulare Komplettlösung zum Überwachen und Steuern des Netzes mit dem Niederspannungscockpit; für Messstellenbetreiber eine massendatenfähige IT-Lösung zum Messdatenmanagement und Dimmen
NIS2-Gesetz: Kommunikation ist mehr als Meldepflicht an Behörden Behörden-Mitteilungen Kooperationen Technik Verbraucherberatung 12. September 2024 Werbung Viele Unternehmen verkennen das NIS2-Gesetz als reines IT-Thema. (WK-intern) - Ein folgenschwerer Fehler. Denn: Cyberangriffe und IT-Ausfälle erfordern umfangreiche Kommunikation. Diese muss vorbereitet sein. Die neue NIS2-Richtlinie soll ab 17. Oktober in Deutschland als Gesetz in Kraft treten. Sie verschärft die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit vieler Unternehmen. Damit sollen die Unternehmen resilienter gegen Hackerangriffe werden - und damit auch Deutschland. NIS2 betrifft rund 30.000 Unternehmen in gesellschaftlich wichtigen Geschäftsfeldern wie Energieversorgung, Gesundheitswesen, Verkehr und digitale Infrastruktur. Dass Unternehmen bei NIS2 derzeit besonders an Firewall und IT-Pflichtenhefte denken, liegt laut SCRIVO Communications an den Begrifflichkeiten und der Verortung. “Das aktuelle BSI-Gesetz ist gut 50 Seiten
Die Digitale Energiewende ist Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Drohnen-Tech, Blockchain und Green IT: (WK-intern) - Erneuerbare Energien und digitale Zukunftstechnologien erhalten auf der Fachmesse eine eigene Plattform in Halle 1 HUSUM | Die digitale Energiewende ist der Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND. Digitale Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie sind der Schlüssel für ein intelligentes, erneuerbares Energiesystem und ermöglichen die Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte, Services und Geschäftsmodelle. In Kooperation mit BLOCKCHANCE, Veranstalterin der größten Blockchain-Konferenz in Deutschland, schafft die HUSUM WIND in Halle 1 eine eigene Plattform für Zukunftstechnologien und ihre Anwendungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ein Highlight wird dabei das begleitende Digital+ Fachforum sein.
Cyber-Sicherheit und Resilienz von Stromnetzen machen den Unterschied Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. September 2022 Werbung Großflächige und länger andauernde Stromausfälle, sich auftürmende Müllberge, da die Entsorgung nicht mehr funktioniert, Störungen der Wasser- oder Gaszufuhr – erfolgreiche Cyber-Angriffe auf kritische Infrastrukturen, insbesondere auf das Stromnetz, können gravierende Folgen haben. (WK-intern) - Ganzheitlich gedachte Cyber-Sicherheit ist notwendig. Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE arbeitet im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums Digitale Energie gemeinsam mit Partnern daran, die IT-Sicherheit zu erhöhen und den KRITIS-Sektor resilient gegen Angriffe zu machen. Trotz der hohen Sicherheitsstandards in Europa und vor allem in Deutschland zählen Stromnetze zur besonders vulnerablen Infrastruktur – eine Konsequenz nicht zuletzt der zunehmenden Digitalisierung. So hat der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien
Nordex Group von Cyber-Angriff betroffen Aktuelles Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. April 2022 Werbung Hamburg - Am 31. März 2022 hat die IT-Sicherheit der Nordex Group bemerkt, dass das Unternehmen Ziel eines Cyber-Vorfalls ist. (WK-intern) - Die Störung wurde frühzeitig bemerkt und Gegenmaßnahmen wurden umgehend gemäß entsprechender Krisen-Protokolle eingeleitet. Rein vorsorglich sind dementsprechend die IT-Systeme mehrerer Geschäftsbereiche an verschiedenen Standorten abgeschaltet worden. Das umgehend eingerichtete Krisenteam arbeitet mit internen und externen Sicherheitsexperten daran, die Störung einzudämmen, die Auswirkungen zu minimieren und mögliche Folgen des Vorfalls zu bewerten. Kunden, Mitarbeiter und andere Stakeholder können von der Abschaltung der IT-Systeme betroffen sein. Über neue Erkenntnisse wird die Nordex Group informieren, sobald diese vorliegen. PM: Nordex SE
BSH unterzeichnet Vereinbarung zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit auf See Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Um zu die Möglichkeiten zu verbessern, digitale Angriffe auf Seeschiffe abzuwehren, haben das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft, Post-Logistik und Telekommunikation (BG Verkehr) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) heute eine Verwaltungsvereinbarung zur Erhöhung der Informationssicherheit in der Seeschifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Rund 55.000 Handelsschiffe sind weltweit unterwegs. Sie transportieren jährlich über zehn Milliarden Tonnen Güter. Durch einen Cyberangriff auf das Navigationssystem oder auf die Steuerungssysteme kann ein Schiff zur Blockade eines Hauptschifffahrtswegs verwendet werden und damit den internationalen Warenverkehr stoppen. Schlimmstenfalls können Havarien ausgelöst werden, die zu Schäden von Personen und Umwelt führen. Mit der
Kiwigrid führt integriertes Managementsystem nach ISO 27001 und ISO 9001 ein Mitteilungen Technik 21. Juli 2018 Werbung Kiwigrid erhält für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und für das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach ISO/IEC 27001:2013 Zertifizierung bestätigt die Unternehmensphilosophie, Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierte Prozesse in den Fokus zu stellen ISO 27001 wird benötigt zur Zertifizierung des Smart Meter Gateways und zum Betrieb der Kiwigrid-Plattform als externen Marktteilnehmer (WK-intern) - Das Dresdner Unternehmen für IoT-basierte Energiedienstleistungen, Kiwigrid, hat erfolgreich ein integriertes Managementsystem implementiert und dafür die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015 sowie ISO/IEC 27001:2013 erhalten. Die Zertifizierung bestätigt das bisherige Selbstverständnis von Kiwigrid im Umgang mit Informationssicherheit, Produktqualität und kundenzentrierten Prozessen. Gut ein Jahr Projektarbeit war notwendig, um die Managementsysteme erfolgreich im Unternehmen
Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung Wie gut sind die Werften in Norddeutschland in punkto Digitalisierung aufgestellt? (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine Studie zur digitalen Transformation im Schiffbau veröffentlicht. Zu den Inhalten gehören unter anderem disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Zudem gibt die Studie Einblicke in den Digitalisierungsgrad der befragten Werften in den Bereichen Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Logistikprozesse und Bauteilzulieferung, Kunden und Dokumentation, Verwaltung und Organisation sowie IT-Infrastruktur, Sicherheit und Datenhaltung. Fragmentierte Informationen innerhalb der Wertschöpfungskette Viele Werften sehen auf Projektmanagementebene erhebliches Potenzial in der Digitalisierung. Die erforderlichen Informationen und Daten sind oftmals vorhanden, um Prozesse und Ressourcen zu optimieren, Fehler zu vermeiden oder mit Kennzahlen eine bessere
Energiewende 3.0: CO2 Neutralität durch Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. November 2017 Werbung Energie im Wandel - Das Energiesystem muss sich weiterentwickeln. (WK-intern) - Ein Kernaspekt des Wandels ist die Sektorenkopplung, die bislang getrennte Systeme (Strom, Wärme, Mobilität, Industrie) miteinander verknüpft. Wie das sinnvoll möglich ist, und welche Herausforderungen es dabei gibt, dazu äußern sich drei Referenten der von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) organisierten Tagung »Energie im Wandel«. Energiewende 3.0 Prof. Dr. Markus Zdrallek, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal und wissenschaftlicher Direktor der Neuen Effizienz - Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH. Seine Hauptforschungsgebiete sind Zustandsbewertung von Betriebsmitteln, Modellbildung und Optimierung von Netzen und Netzbetrieb sowie »intelligente« Stromnetze für die Energiewende: Sie
IT-Sicherheit: So können Energieunternehmen die Transformation zu Utility 4.0 realisieren Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Mai 2017 Werbung Der auf die Energiebranche spezialisierte IT- und Businesspartner prego services erläutert, wie sich Versorgungsunternehmen erfolgreich zum digitalen und zukunftsträchtigen Energiedienstleister wandeln. (WK-intern) - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), divergierende Marktrollen, hoher Kostendruck und die veränderten Erwartungen der Endverbraucher erfordern ein generelles Umdenken der Energieversorger in Bezug auf ihre Kernprozesse und Geschäftsmodelle. Um in Zukunft überhaupt noch wettbewerbsfähig zu sein, müssen sie mit Hilfe von IT ihre Arbeitsabläufe optimieren und neue, smarte Services entwickeln, die die individuellen Erwartungen der Endverbraucher erfüllen. Das Ziel heißt "Utility 4.0" und erfordert einen umfassenden Wandel vom klassischen Versorger zum digitalen Energiedienstleister. Der auf die Energiebranche spezialisierte IT- und Businesspartner prego
IT-Sicherheit immer wichtiger bei Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 10. November 2016 Werbung BDEW: Gründung von IT-Expertenteams und Aufstockung des Cyber-Abwehrzentrums wichtig und Ausweitung von Meldepflichten sinnvoll gestalten (WK-intern) - "Mit der nun verabschiedeten Strategie 2016 wird die Sicherheitsarchitektur für den digitalen Raum in Deutschland auf einen neuen Stand gebracht. Das ist wichtig, denn die Anforderungen an die IT-Sicherheit wachsen mit der zunehmenden Digitalisierung sowie einer immer dezentraler werdenden Energiewende", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mit Blick auf die neue Cyber-Sicherheitsstrategie. Vor allem Kritische Infrastrukturen - ein Kernpunkt der Cyber-Sicherheitsstrategie - müssten geschützt werden. Die Gründung von IT-Expertenteams mit Ansiedlung bei den Bundesbehörden sei ein wichtiger Ansatz, um die Unternehmen künftig bei der Erkennung und Abwehr