Amprion investiert Rekordsumme in beschleunigten Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beschleunigt den Netzausbau und wächst weiter. (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichten die Investitionen mit rund 1,5 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert. Das Unternehmen plant, in den kommenden fünf Jahren rund 22 Milliarden Euro in das Übertragungsnetz zu investieren. Mit seinen Investitionen trägt das Unternehmen dem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und dem Umbau des Energiesystems Rechnung. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Gleichstromkorridore an Land sowie der Realisierung der ersten vier Offshore-Netzanbindungssysteme von Amprion. „Es beginnt eine neue Phase der Energiewende, in der wir von der Planung zunehmend in die Umsetzung kommen. Aktuell realisieren wir so viele Projekte
Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 13. April 2023 Werbung Capcora unterstützt CHINT beim Verkauf eines fast 200 MWp großen Solar-PV-Portfolios in Ungarn an Shanghai Electric Power (WK-intern) - Chint Solar Europe ("Chint") hat über seine Tochtergesellschaft Chint Solar Hungary Projects fünf Photovoltaik-Projekte in Ungarn verkauft, die ab dem zweiten Quartal 2023 gebaut und voraussichtlich 2024 in Betrieb genommen werden. Der Erwerber, der in einem von Capcora geleiteten strukturierten Bieterverfahren ermittelt wurde, ist Shanghai Electric Power (SEP"), ein an der Shanghaier Börse notiertes Unternehmen im Besitz der State Power Investment Corporation Limited (SPIC"). Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver Sell-Side M&A Berater von Chint. Die Unterzeichnung und der Abschluss des Kaufvertrags
Vattenfall macht neues Wärmepumpen-Komplettangebot Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. April 2023 Werbung Zusammen mit ausgewählten Fachpartnern bietet Vattenfall jetzt ein Komplettangebot und begleitet seine Kund:innen auf ihrem Weg zu einer neuen Wärmepumpe. (WK-intern) - Der Wärmepumpenservice unter vattenfall.de/waermepumpe ist bereits in vielen Regionen verfügbar und wird in den kommenden Monaten weiter ausgebaut. Mit dem geplanten Gebäudeenergiegesetz gibt die Politik die Richtung vor: Ab Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Wärmepumpe ist für Neubauten, aber auch für viele Bestandsgebäude die Heizlösung der Zukunft. Viele Immobilienbesitzende fühlen sich jedoch bei der technischen Umsetzung hinsichtlich Voraussetzungen und Installation sowie Fördermöglichkeiten überfordert. Mit dem Wärmepumpen-Komplettangebot bietet Vattenfall ab sofort
BEE: Die EEW-Novelle macht einen Schritt vor, aber gleichzeitig wieder drei zurück Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2023 Werbung EEW-Novelle: Nur mit dem gesamten Erneuerbaren-Energien-Mix gelingt die Wärmewende – Alle Potenziale nutzen! (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz hat den Entwurf einer Novelle der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) vorgelegt. An der Verbändeanhörung war auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) beteiligt, der heute seine Stellungnahme abgegeben hat. „Die EEW-Novelle macht einen Schritt vor, aber gleichzeitig wieder drei zurück“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Vor allem die massive Beschränkung der Bioenergie, aber auch das Aussparen solarer Anwendungen lässt die vielfältigen Möglichkeiten der heimischen Energieträger bei der Wärmewende außen vor. Somit bleibt das EEW ein Stückwerk.“ Begrüßenswert sei
Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2023 Werbung Unsere Branche gestaltet den Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, der auch für den Wirtschaftsstandort eine enorme Chance birgt. (WK-intern) - Verschlafen wir sie nicht! Wir müssen alles daransetzen, den Fachkräftemangel in der Elektrotechnik und Informationstechnik in den Griff zu bekommen. Dafür brauchen wir massive Qualifizierungsoffensiven, starke Kommunikationsmaßnahmen und eine Politik, die mit uns an einem Strang zieht. OVE-Präsident Kari Kapsch Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Darauf macht der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik angesichts einer aktuellen Studie aufmerksam. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert. Alleine in der Energiewirtschaft fehlen aktuell
Abschaltung der Kernkraftwerke ist strategischer Fehler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2023 Werbung Am 15. April verabschiedet sich Deutschland von der Nutzung der Kernkraft. (WK-intern) - Zur Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland sagt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): "Die Abschaltung der Kernkraftwerke zu diesem Zeitpunkt ist ein strategischer Fehler. Die Wirtschaft, vor allem die Industrie, braucht eine verlässliche, stabile und bezahlbare Stromversorgung. Die Grundlast kann derzeit noch nicht durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Eine Verknappung des Angebots führt logischerweise zu einer Verteuerung des Strompreises. Um die noch funktionierenden, aber abgeschalteten, Kernkraftwerke zu ersetzen, stoßen Braun- und Steinkohlekraftwerke jährlich 35 Millionen Tonnen mehr CO2 aus. Damit erweisen wir der Energiewende und vor allem der CO2-Bilanz
VKU nimmt Stellung zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 13. April 2023 Werbung VKU fordert im Gebäudeenergiegesetz Übergangslösungen bis zum bundesweiten Vorliegen kommunaler Wärmepläne (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) betont der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Bedeutung einer engen Verzahnung von GEG mit dem geplanten Wärmeplanungsgesetz. "Technologische Vorfestlegungen, die den Lösungsraum der Kommunalen Wärmeplanung einschränken, lehnen wir ab", sagte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing am heutigen Donnerstag in Berlin. Bis die Wärmepläne bundesweit vorliegen, müssten sinnvolle Erlaubnisse und Übergangslösungen gefunden werden. Dazu zählen neben Härtefallregelungen vor allem praxistaugliche Transformationspläne der Energiewirtschaft für den Ausbau und die Umrüstung von Wärme- und Gasnetzen mit angemessenen Fristen. Nach VKU-Angaben sind dabei Wärmenetze für die Wärmewende von zentraler
Hohe Gebotsmenge bei Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. März Behörden-Mitteilungen Solarenergie 13. April 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote des Gebotstermins 1. März 2023 der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) bekanntgegeben. (WK-intern) - „Erstmals seit Juni 2022 übersteigt die eingegangene Gebotsmenge die ausgeschriebene Menge wieder deutlich. Noch nie wurden in einer solchen Ausschreibung der Bundesnetzagentur so viele Gebote eingereicht. Jetzt gilt es, dieses hohe Gebotsniveau zu halten, um den notwendigen Zubau dauerhaft voranzutreiben“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Deutliche Überzeichnung bei Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments („PV-Freiflächenanlagen“) Die Solarausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments,
Regierung beendet das Zeitalter der Atomkraft in Deutschland, Stromversorgung bleibt gewährleistet Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. April 2023 Werbung AKW Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gehen vom Netz (WK-intern) - Die drei letzten Atomkraftwerke - Emsland in Niedersachsen, Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg - stellen spätestens zum 15. April 2023 endgültig den Leistungsbetrieb ein. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Die sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Für die nukleare Sicherheit verbleiben Herausforderungen über Jahrzehnte. Steffi Lemke, Bundesminister*in für Umwelt und nukleare Sicherheit: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer, die Risiken der Atomkraft sind letztlich unbeherrschbar. Ich danke allen, die sich für den Ausstieg engagiert haben, wie
International anerkanntes Windkanalzentrum für Windrichtungs- und Neigungsmessungen wird 20 Jahre Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2023 Werbung Deutsche WindGuard: eine Viertelmillion Windsensor-Kalibrationen In 20 Jahren vom Einmannbetrieb zum international anerkannten Windkanalzentrum (WK-intern) - 20 Jahre nach Inbetriebnahme ihres ersten Windkanals hat die Deutsche WindGuard Wind Tunnel Services GmbH in Varel jetzt den 250.000. Windsensor kalibriert. Vom Einmannbetrieb bis zum international anerkannten Windkanalzentrum beschreibt die Unternehmensgeschichte die kontinuierliche und konsequente Weiterentwicklung von Dienstleistungsportfolio und technischer Ausstattung. Für die Kalibration von jährlich 1.000 Schalenstern-Anemometern für die Windenergiebranche war der erste Windkanal im Jahr 2003 geplant. Heute kalibriert die Deutsche WindGuard pro Jahr rund 20.000 Schalenstern-, Propeller- und Ultraschall-Anemometer, Windfahnen sowie Pitot-Rohre aller namhaften Hersteller. Dazu betreibt das Unternehmen insgesamt fünf Kalibrierwindkanäle Göttinger Bauart,
Jahreshauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S am 12. April 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2023 Werbung Heute fand die Jahreshauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S statt. (WK-intern) - Tagesordnung und Beschlüsse 1. Der Bericht des Verwaltungsrats über die Aktivitäten der Gesellschaft im vergangenen Jahr Die Hauptversammlung nahm den Bericht des Vorstands zur Kenntnis. 2. Vorlage und Annahme des Jahresberichts Der Jahresbericht 2022 wurde angenommen. 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses gemäß festgestelltem Jahresbericht Dem Vorschlag des Verwaltungsrats zur Verwendung des Jahresergebnisses, unter anderem, dass für das Geschäftsjahr 2022 keine Dividende ausgeschüttet wird, wurde zugestimmt. 4. Vorlage und beratende Abstimmung über den Vergütungsbericht Die Hauptversammlung hat den zur Konsultativabstimmung vorgelegten Vergütungsbericht 2022 genehmigt. 5. Genehmigung der Vorstandsvergütung Der Verwaltungsrat schlug vor, dass die Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder und
TROES steht für „The Revolution of Energy Storage“ in Kanada Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 13. April 2023 Werbung Nachhaltige Energiezukunft in New Brunswick (WK-intern) - Energiespeichersysteme werden häufig in Gebieten mit hohen Stromtarifen, instabiler Stromversorgung, erheblichen Zeitunterschieden bei den Versorgungstarifen, überschüssiger Solarenergieproduktion oder einer Abhängigkeit von Dieselstrom eingesetzt. Obwohl New Brunswick einige der niedrigsten Stromtarife im atlantischen Kanada und keine Spitzenpreise oder hohe Nutzungszeitpreise hat, bereitet sich die Provinz durch die Implementierung von Batterieenergiespeichersystemen (BESS) auf die Zukunft vor. Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen und der Elektrifizierung aus anderen Branchen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Strom steigen wird. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird BESS als zukunftssichere Strategie angesehen, um sicherzustellen, dass die Provinz über eine zuverlässige Energieversorgung verfügt. Darüber