Mit Säure! Grüne Ministerien lassen Atomkraftwerke ohne Genehmigung zerstören Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 14. April 202314. April 2023 Werbung Am Samstag nimmt unsere Bundesregierung die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Mitten in der Energiekrise. (WK-intern) - Deutschlands scholzt sich ab! Der Atom-Ausstieg ist nicht nur energiepolitischer Wahnsinn, er wird auch Leben kosten. Es werden Menschen sterben – bis zu 800 pro Jahr sterben in Deutschland – weil grüne Ideologen zusammen mit SPD und FDP die sauberste und zuverlässigste aller Energie-Quellen abschalten. Die Erklärung dafür ist so simpel wie logisch: Wenn die Atomkraftwerke abgeschaltet werden, fallen 33 Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom einfach weg. Und die müssen irgendwie kompensiert werden. Sie ahnen es, womit: mit Kohle – der schmutzigsten Form von Energie, die es gibt.
Bundesregierung muss Erneuerbare Flüssigbrennstoffe stärker berücksichtigen! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 14. April 2023 Werbung Die UNITI hat ihre Stellungnahme zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bei den federführenden Bundesministerien vorgelegt. (WK-intern) - Ein im Gesetzentwurf verankertes grundsätzliches Bekenntnis zu Technologieoffenheit allein reicht demnach nicht aus, an entscheidenden Details muss im weiteren Gesetzgebungsprozess noch gefeilt werden. Im Gebäudesektor sollen zunehmend Erneuerbare Energien (EE) eingesetzt werden, um die festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen, so der Grundtenor der Novelle des GEG. UNITI-Geschäftsführer Dirk Arne Kuhrt: „Wir begrüßen, dass für die EE-Vorgabe bei jeder neu eingebauten Heizung gleichberechtigt technologieneutrale Erfüllungsmöglichkeiten – ob einzeln oder in Kombination miteinander – regulativ zum Einsatz kommen sollen.“ Nachbesserungsbedarf sieht UNITI bei der Ausgestaltung wesentlicher Maßnahmen der Novelle.
Versorgungssicherheit mit Strom bleibt eine ernste Herausforderung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung Berlin - Mit der endgültigen Abschaltung der verbliebenen drei Kernkraftwerke in Deutschland, eine politische Entscheidung, wird der Atomausstieg zum morgigen Tag abgeschlossen und damit eine Gesamterzeugungsleitung von ca. 4,3 GW vom Netz genommen. (WK-intern) - Somit stellt diese Entscheidung eine klare Verknappung des Stromangebotes dar. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie Bundesnetzagentur sehen dadurch keine Probleme hinsichtlich Preisentwicklung oder Versorgungssicherheit mit Strom. Aus Sicht der energieintensiven Industrie bleiben allerdings viele schwerwiegende offene Fragen. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: "Wenn so sicher ist, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Stromversorgung geben wird, dann muss erklärt werden, woher diese Zuversicht kommt und wie die Versorgungssicherheit
Grenzüberschreitendes Netzwerk soll Entwicklungszyklen für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. April 2023 Werbung ZSW und niederländisches Institut kooperieren für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das niederländische Institut TNO des Holst Centre werden künftig gemeinsam Lithium-Ionen-Batterien für die europäische Automobilindustrie entwickeln. Die Arbeiten erfolgen anwendungsnah mit lokalen Partnern aus der Batterieherstellung und der Automobilindustrie. Beide Forschungseinrichtungen werden ihre jeweiligen Expertisen einbringen, um das Entwicklungstempo von leistungsfähigeren Batteriematerialien und -zellen zu beschleunigen. Die niederländische Provinz Noord-Brabant und das Land Baden-Württemberg stellen für diese grenzüberschreitende Forschung rund 3,4 Millionen Euro zur Verfügung. Die Arbeiten sollen dazu beitragen, dass die ambitionierten CO2-Emissionsziele der Europäischen Union erreicht werden. Ziel des neuen Forschungsprojekts ist die
TenneT zeigt mit „Target Grid“ grenzüberschreitenden Blick auf das Stromnetz 2045 Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. April 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT zeichnet mit dem „Target Grid“ erstmals das Bild eines integrierten, grenzüberschreitenden und klimaneutralen Höchstspannungsnetz für das Jahr 2045. Zusammenführung der Berechnungen zum deutschen Netzentwicklungsplan und niederländischer Szenarien zur Stromnetzentwicklung Auf deutsche und europäische Klimaziele hin abgestimmtes Netz für eine klimaneutrale Zukunft Windenergie-Potenzial der Nordsee als grüne Energiequelle für Nordwesteuropa (WK-intern) - Das Szenario auf deutscher Seite ist dabei identisch mit den Berechnungen zum ersten Entwurf des Ende März veröffentlichten Netzentwicklungsplans 2037/2045 (2023). Zudem berücksichtigt das „Target Grid“ die niederländischen Berechnungen für Netzausbaumaßnahmen bis zum Jahr 2050. Die beiden nationalen Planungen werden von TenneT zu einem gemeinsamen Ausblick zusammengefügt: „Target Grid“ – TenneTs Vision
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. April 2023 Werbung Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. (WK-intern) - Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen. TABSOLAR®-Elemente sind neuartige solarthermische Komponenten aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC), die als verglaste oder unverglaste Fassadenbekleidungselemente architektonisch gestaltet werden können. Die Elemente sind von Kanälen durchzogen, durch die ein Solarfluid fließt, welches die Wärme durch Sonneneinstrahlung oder aus
Dank Windkraft Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 64 Prozent Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2023 Werbung Warme Temperaturen und Aufschwung der erneuerbaren Energien helfen Österreich Strom zu sparen und machen um 38% weniger Importe als im Vormonat nötig. (WK-intern) - Wien - Der Februar (KW 5 – KW 8) war von teils stürmischen Winden geprägt. Das führte zu einer guten Stromproduktion durch Windenergie. Mit 915 Gigawattstunden (GWh) konnte rund 21 Prozent mehr Windstrom produziert werden als im Jänner (754 GWh). „Die gute Stromerzeugung durch Windkraft ist Grund dafür, dass im Februar rund 64 Prozent des heimischen Strombedarfs (das entspricht 3.334 GWh) nachhaltig gedeckt werden konnten“, sagt Gerhard Christiner, technischer Vorstand der APG. Österreich spart 4,1% Strom ein Österreichs Strombedarf betrug im zweiten
Solarzeppeline: Klimafreundliche und kostengünstige Art der Luftfahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. April 2023 Werbung Wie Solarzeppeline die Luftfahrt klimafreundlich machen (WK-intern) - Forschungsteam ermittelt optimale Flugrouten für solarbetriebene Luftschiffe Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Bisher jedenfalls. Doch vielleicht gibt es schon bald technische Alternativen zu herkömmlichen Flugzeugen. Zum Beispiel Luftschiffe mit hocheffizienten Solarzellen und extrem leichten Batterien an Bord. Welche Route so ein Solarzeppelin nehmen müsste, um möglichst schnell und klimafreundlich von London nach New York zu fliegen, hat Prof. Dr. Christoph Pflaum von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit Prof. Dr. Agnes Jocher von der Technischen Universität München (TUM) und dem FAU-Studenten Tim Riffelmacher untersucht. Die Ergebnisse wurden im „International Journal of Sustainable
Erneuerbare Energien: Innovationspark in Jüchen erhält weitere Fördermittel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Projekt leistet konkreten Beitrag zum Strukturwandel und zur Zukunftssicherung der Region (WK-intern) - Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler, die TH Köln und das Wuppertal Institut haben für die weitere Entwicklung des Projekts "Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen" Fördergelder erhalten: Das Strukturwandel-Projekt mit einer Laufzeit von vier Jahren hat ein Volumen von insgesamt 1,94 Millionen Euro und wird von Bund und Land mit Fördermitteln unterstützt. Kernidee ist es, die neu entstehende Landschaft im Tagebau Garzweiler für erneuerbare Energien im Einklang mit anderen Nutzungen zu nutzen. In einem integrierten System soll Energie unmittelbar vor Ort erzeugt, gespeichert und verwendet werden – und das im großen Stil. Dabei
E.DIS treibt die Energiewende voran – Netzbetreiber aus Brandenburg engagiert sich beim IElectrix-Projekt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung E.DIS stellt Ergebnisse beim Projektabschluss in Paris vor. (WK-intern) - Mobile Batteriespeicher treiben die Energiewende voran. Grünes Engagement von E.DIS, Stromnetze und Versorgungssicherheit unter www.e-dis.de Paris - Das Forschungsprojekt IElectrix (Indian and European Local Energy Communi-Ties for Renewable Integration and the Energy Transition) beschäftigte sich im Rahmen der Energiewende mit der Frage, ob und wenn ja, welchen Einfluss Batteriespeicher auf die Strom-Netzstabilität und die Versorgungssicherheit haben. E.DIS sammelte in der Projektphase mehrere überzeugende Ergebnisse und zieht daher ein positives Fazit. Der Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hat seit 2020 in Friedland, Mecklenburg-Vorpommern, smarte Schnittstellen, ein Netzanschlusskonzept für mobile Speicher sowie ein mobiles Stromspeichersystem
Globale Studie: Nachhaltigkeit in der Schifffahrt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Regulatorische Ungewissheiten hemmen Investitionen in alternative Antriebe (WK-intern) - Globale Studie der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams Unklare regulatorische Rahmenbedingungen stellen die größte Hürde für weitere Investitionen der Schifffahrtsbranche in Emissionseinsparungen dar. Dies zeigt eine aktuelle, weltweite Studie der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“). 37 Prozent der befragten Eigentümer und Charterer setzten diesen Faktor an Platz eins einer Liste von Hindernissen, gefolgt von der Unsicherheit bezüglich geeigneter Antriebstechnologien (34 Prozent). Parallel dazu ist der Anteil von zwölf Prozent der Befragten, die in der Vorgängerstudie von 2021 den Einsatz alternativer Treibstoffe noch gar nicht in Betracht zogen, praktisch verschwunden. „In der Branche hat sich
FREIE WÄHLER-Fraktion kritisiert übereilten Atomausstieg Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. April 2023 Werbung Kernkraftwerke gehen am Samstag vom Netz: FREIE WÄHLER-Fraktion kritisiert Entscheidung als überhastet und ideologisch motiviert (WK-intern) - Ludwig: Jetzige Abschaltung der letzten noch betriebsfähigen Kernkraftwerke ist Krönung des grünen Wahnwitzes Abhängigkeiten von Stromimporten Sehr geehrte Damen und Herren, zum Ende der Kernkraftnutzung in Deutschland am 15. April übersenden wir Ihnen Statements von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Manfred Eibl, wirtschaftspolitischer Sprecher, und Hans Friedl, verbraucherschutzpolitischer Sprecher: Ludwig: „Als FREIE WÄHLER-Fraktion stehen wir grundsätzlich zum Ausstieg aus der Kernkraft. Absolute Priorität hat für uns der beschleunigte Ausbau der erneuerbare Energien, aber der jetzige Zeitpunkt zur Abschaltung und der milliardenschwere Rückbau der sicheren deutschen Reaktoren