BEE-Thesenpapier: Kraftwerksstrategie zu ganzheitlicher Flexibilitätsstrategie weiterentwickeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. April 2023 Werbung Anlässlich der Ankündigungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur geplanten Kraftwerksstrategie hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein Thesenpapier erarbeitet. (WK-intern) - Darin empfiehlt der BEE, die Flexibilitätsoptionen im Energiesystem ganzheitlich zu prüfen und bereits vorhandene Erneuerbare Potenziale zu nutzen. Die Bundesregierung hat die Notwendigkeit dieser grundlegenden Reform zwar erkannt und die Plattform Klimaneutrales Strommarktdesign (PKNS) ins Leben gerufen. Mit der noch für dieses Jahr angekündigten Kraftwerksstrategie wird jedoch den Ergebnissen der Plattform vorgegriffen. Durch das Herauslösen aus dem Prozess zur Entwicklung eines neuen Strommarktdesigns riskiert der Gesetzgeber ein Missverhältnis zwischen Kraftwerksstrategie und den neuen Rahmenbedingungen des zukünftigen Strommarktes. Statt von
Neue Abhängigkeit, Wasserstoff-Elektrolyse-Leistung weltweit erst bei unter 0,1 Prozent Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 25. April 2023 Werbung Größere Mengen grüner Wasserstoff frühestens ab 2025 in Deutschland Grüner Wasserstoffmarkt muss doppelt so schnell hochfahren wie LNG-Markt Nachfrage wird Angebot auch nach 2030 deutlich übersteigen Produktionskosten für grünen Wasserstoff werden sich laut Eternal Power bis 2030 halbieren Deutschland muss rund 70 bis 80 Prozent seines Bedarfs importieren (WK-intern) - Mit nennenswerten Wasserstoff-Lieferungen können deutsche Unternehmen frühestens in zwei Jahren rechnen. So lange wird es den Experten von Eternal Power zufolge dauern, erste Wasserstoff-Großprojekte in Betrieb zu nehmen. Für künftige Projekte rechnet Eternal Power mit rund fünf Jahren, bis von der Finanzierung über die Planung letztlich mit dem Start der Wasserstoffproduktion begonnen werden kann. Rund 70 bis
WAB e.V. präsentiert Gemeinschaftsstand „Made in Germany“ auf WIND EUROPE in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Bremerhaven/Kopenhagen - Der deutsche Industrieverband der Offshore Windindustrie WAB e.V. präsentierte in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit seinen Mitgliedern den Deutschland-Stand unter dem Motto „Made in Germany“ auf der WindEurope 2023 vom 25. bis zum 27. April in Kopenhagen (Halle D | Stand F-42/F-44). (WK-intern) - Möglich wurde dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Heike Winkler, Geschäftsführerin der WAB, sieht darin eine Chance, deutsche Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister im internationalen Wettbewerb um Ausschreibungen und Projekte, bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig weiß sie um die Notwendigkeit dringend benötigter grenzüberschreitender Lieferketten, dem Austausch von Know-how zwischen den Nord- und Ostseeanrainerstaaten bei
Deutschlands Klimabilanz hat sich an nur einem Tag um 33% verschlechtert Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. April 202325. April 2023 Werbung Vermietertagebuch - Alexander Raue: Habecks neuer umweltpolitischer Tiefpunkt als Müllverbrenner (WK-news) - Gerade haben wir unsere letzten Atomkraftwerke abgeschaltet und müssen jetzt mehr schmutzige Kohle verbrennen, um genug Energie zu haben. Deutschlands Klimabilanz hat sich sofort um 33% verschlechtert. Daher will Habeck jetzt die Müllverbrennung als erneuerbare Energiequelle deklarieren, um die Statistik aufzuhübschen. Das Ganze ist echt nur noch lächerlich. Videobild: CO2-Ausstoss am 15. April 383 g / kWh und am 16. April 492 g / kWh Eklat wegen Ausnahme: Staat darf weiter Gasheizung einbauen! und weiter gehts:
TÜV Rheinland aktualisiert das Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff Aktuelles Mitteilungen Ökologie 25. April 202325. April 2023 Werbung Verschiedene Stufen der Zertifizierung möglich: erneuerbar, kohlenstoffarm, klimaneutral, grün, türkis, blau oder konform mit der EU-Richtlinie „Erneuerbare Energien II“ (WK-intern) - Prüfzeichen dokumentieren unterschiedlichen Zertifizierungsumfang Informationen unter www.tuv.com/wasserstoff Köln, 25. April 2023. TÜV Rheinland hat sein Zertifizierungsprogramm für Wasserstoff aktualisiert. Damit trägt der Prüfdienstleister den jüngsten Entwicklungen und Anforderungen des Marktes Rechnung. So fließen in den Standard nun die ergänzenden Richtlinien 2018/2001 der "Erneuerbare-Energien-Richtlinie II" der Europäischen Union ein. Außerdem berücksichtigen die Experten von TÜV Rheinland bei der Zertifizierung nach dem Standard neue Emissionsgrenzwerte und haben den Produktumfang auf Wasserstoffderivate wie zum Beispiel Ammoniak, Methan und Methanol erweitert. Der vor knapp zwei Jahren
Unternehmensallianz verbindet Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 25. April 2023 Werbung Von Wilhelmshaven zu den Industriezentren in NRW und Niedersachsen: Unternehmensallianz verbindet Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch Mit bp, Gasunie, Nowega, NWO, Salzgitter, Thyssengas und Uniper verbinden sieben starke Unternehmen ihre geplanten Wasserstoffprojekte in Nordwestdeutschland miteinander Die Vorhaben bilden die komplette H2-Wertschöpfungskette von Import und Produktion über Transport und Verbrauch ab. Das Wassersstoffleitungsnetz soll weiteren Unternehmen diskriminierungsfrei offenstehen Wilhelmshaven ist auf dem Weg, nationaler Wasserstoff-Hub zu werden, von dem aus Import- und Produktionsmengen in die industriellen Verbrauchszentren in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen transportiert werden Nord-Süd-Korridor zwischen Wilhelmshaven und der Region Rhein-Ruhr sowie West-Ost-Korridor zwischen Wilhelmshaven und Salzgitter sind als wichtige Transportrouten für Wasserstoff vorgesehen (WK-intern)
Zur WindEurope Copenhagen geben EnBW und DLR die Jury für die Offshore Drone Challenge bekannt News allgemein 25. April 2023 Werbung EnBW und DLR geben Jury-Besetzung für die Offshore Drone Challenge 2024 bekannt (WK-intern) - Anmeldung zur Challenge jetzt möglich, hochkarätige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Regierung und Wissenschaft benannt Stuttgart/Braunschweig/Kopenhagen. Pünktlich zur WindEurope Copenhagen, die vom 25.-27. April 2023 die Windenergiebranche zusammenbringt, gibt die EnBW gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Besetzung der Jury für die Offshore Drone Challenge 2024 (ODC) bekannt. Robotik-Inspektion Die an der Challenge teilnehmenden Drohnenhersteller und -dienstleister dürfen sich auf einen hochqualifizierten Expertenkreis aus den Bereichen Luftfahrt, Versicherungswesen, Urban Air Mobility, Wissenschaft, Politik und Windenergie freuen. Namhaft besetzte Jury Die Jury, die im Sommer nächsten
Biomasse statt Erdgas spart jährlich 6.000 Tonnen CO2 Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Technik Videos 25. April 2023 Werbung Eines der modernsten Biomasseheizwerke Deutschlands geht in Betrieb (WK-intern) - Schmidmeier NaturEnergie begleitet die Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH auf dem Weg in die CO2-Neutralität Lüchow - Der Gemüse- und Kräutertrockner Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH aus dem niedersächsischen Lüchow setzt zukünftig auf nachhaltige und CO2-neutrale Prozesswärme aus Biomasse. Mit der Schmidmeier NaturEnergie GmbH als Generalunternehmer wagte das familiengeführte Traditionsunternehmen den Sprung weg von fossilem Erdgas hin zur nachhaltigen Biomasse. Somit spart Steinicke jährlich über 6.000 Tonnen CO2 ein. Auf etwa 1.600 m² Grundfläche entstanden ein Brennstofflager, eine Kesselhalle und ein Technikraum – die sogenannte „Stationäre Klimaschutzzentrale“. Das Projekt wurde durch die Bundesförderung für
gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung Münchener Partnerschaft im Bereich Home-Energy-Management (WK-intern) - Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten. München, 25. April 2023 – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Homenergy, beide mit Sitz in München, kooperieren ab sofort. Durch die gridX-Technologie kann Homenergy seinen Kunden künftig ein eigenes Energiemanagement anbieten. Die Partnerschaft ist Anfang April gestartet und folgt auf eine erfolgreiche gemeinsame Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie
PNE-Gruppe erzielt Fortschritte bei der beabsichtigten Veräußerung des US-Geschäfts Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Art. 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014) (ISIN:DE000A0JBPG2) (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG beabsichtigt, ihr US-Geschäft zu veräußern, und hat die Nomura Group beauftragt, einen entsprechenden Verkaufsprozess zu begleiten. Im Rahmen dieses Verkaufsprozesses hat nunmehr eine Reihe von potenziellen Erwerbsinteressenten unverbindliche Angebote abgegeben. Es ist derzeit jedoch nach wie vor offen, ob und, falls ja, zu welchem Preis und an welchen Erwerbsinteressenten eine Veräußerung des US-Geschäfts tatsächlich erfolgen könnte. Sollte ein Vertragsabschluss über den Verkauf des US-Geschäfts tatsächlich zustande kommen, könnte dies abhängig vom jeweiligen Kaufpreis zur Erzielung eines entsprechenden außerordentlichen Ergebnisses führen. Die Verkaufsverhandlungen sollen zeitnah mit
Studie zeigt Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben kürzlich den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2037/2045 veröffentlicht und an die Bundesnetzagentur übergeben. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat hierfür die Regionalisierung der erneuerbaren Energien modelliert und konkretisiert damit, wo zukünftig Windenergie- und Photovoltaikanlagen für die Energiewende voraussichtlich errichtet werden. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben am 24. März 2023 den ersten Entwurf des regelmäßig aktualisierten Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) veröffentlicht. Erstmals beschreibt der NEP ein Stromnetz, mit dem Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Strom spielt dabei eine zentrale Rolle, da die Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude überwiegend
Der größte Elektrokran der Welt für Offshore-Windkomponenten wird von Mammoet gerade gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Der größte Elektrokran der Welt wird gerade gebaut (WK-intern) - Mammoet investiert in einen zusätzlichen Ringkran mit einer Kapazität von 6.000 t, um die wachsenden Energiemärkte zu bedienen Die ersten Teile des neuen 6.000-t-Ringkrans werden in Kürze an das technische Nervenzentrum von Mammoet in den Niederlanden geliefert. In den kommenden Monaten werden die Fertigung und Produktion fortgesetzt, während er für sein allererstes Projekt vorbereitet wird, dessen Auslieferung für 2024 geplant ist. Er wird der Landkran mit der weltweit höchsten Kapazität und kann vollständig mit elektrischer Energie betrieben werden, was Kunden dies ermöglicht Projekte nachhaltig umsetzen. Die Einführung dieses 6.000-t-Ringkrans setzt einen neuen Standard in