Immobilie ohne Makler verkaufen – wie geht das? Verschiedenes 26. April 2023 Werbung (WK-intern) - Wer ein Grundstück, eine Eigentumswohnung oder sein Haus verkaufen möchte, wendet sich meist an einen Makler. Dieser kennt die Marktbedingungen und regelt alle Formalitäten inklusive der Vermarktung. Doch der Service hat seinen Preis: Rund sieben Prozent Maklercourtage auf den Kaufpreis, von Käufer und Verkäufer je etwa zur Hälfte zu entrichten. Da kommen schnell einige tausend Euro zusammen, eine Ausgabe, die sich so mancher gerne gespart hätte. Mit einer Online-Verkaufsplattform ist der Immobilienverkauf auch in Eigenregie machbar. Welche Voraussetzungen sind dazu notwendig? Immobilienverkauf – viele Schritte führen zum Ziel Möchte man ohne spezielle Vorkenntnisse eine Immobilie verkaufen ohne Makler, helfen Immobilien-Online-Portale
Nachhaltigkeit beginnt zu Hause: Wie Ihr Unternehmen mit Windenergie als Beispiel vorangehen kann Verschiedenes Windenergie 26. April 202326. April 2023 Werbung (WK-intern) - Da sich die Welt zunehmend der Auswirkungen des Klimawandels bewusst wird, suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu übernehmen. Eine der effektivsten Möglichkeiten für Unternehmen, dies zu tun, besteht darin, erneuerbare Energiequellen in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Insbesondere Windenergie bietet eine kosteneffektive und zuverlässige Quelle sauberer Energie, die Unternehmen dabei helfen kann, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Als Geschäftsinhaber oder -manager tragen Sie die Verantwortung, die Auswirkungen Ihrer Betriebsabläufe auf die Umwelt zu berücksichtigen. Die Übernahme nachhaltiger Praktiken bietet nicht nur Vorteile für den Planeten, sondern auch erhebliche Vorteile für das Geschäft, wie die Reduzierung
Iberdrola installiert erstes Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2023 Werbung Wir haben das erste Fundament für den Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ erfolgreich installiert Alle 50 Monopiles werden von der Rostocker Firma EEW hergestellt Nach erfolgreicher Installation der Umspannplattform (OSS) schreiten die Bauarbeiten planmäßig voran – Inbetriebnahme Ende 2024 (WK-intern) - Iberdrola hat am vergangenen Wochenende das erste Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erfolgreich im Meeresboden platziert. Nach der beeindruckenden Installation der Offshore-Umspannplattform (OSS) im Februar 2023 tritt das Unternehmen nun in die Kernphase der Bauphase der Baltic Eagle ein. DIE BAUPHASE VERLÄUFT PLANMÄSSIG Derzeit arbeitet das Schwergut-Installationsschiff Svanen vor der Insel Rügen im Offshore-Windpark, der 30 Kilometer nordöstlich der deutschen Insel Rügen liegt und eine Fläche
BEM: Diskussion um Technologie-Offenheit hat Deutschland geschadet E-Mobilität Veranstaltungen 26. April 202326. April 2023 Werbung VW verliert die Marktführerschaft in China an BYD, Tesla dominiert den US-amerikanischen eAutomarkt mit 62,4 Prozent im ersten Quartal 2023 und während Honda, Kia und Hyundai schon heute Fahrzeuge mit Vehicle2X-Adapter für das bi-direktionale Laden verkaufen, hat kein einziger OEM in Deutschland diese Technologie verbaut: (WK-intern) - Der Bundesverband eMobilität sieht sich in der Auffassung bestärkt, dass die Diskussion um die Technologie-Offenheit in der Fahrzeugproduktion dem deutschen Standort schwer geschadet hat. Entsprechend äußerte sich Vorstandsmitglied Markus Emmert auf der in Berlin stattfindenden Messe Automotive Masterminds. „Die Elektromobilität wird sich am Markt als führende Technologie im Pkw-Bereich durchsetzen und das Kapitel von Benzin- &
Solarenergie, Kleinwindanlagen und Geothermie: NRW stellt 230 Millionen Euro für den Klimaschutz bereit Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen Solarenergie 26. April 2023 Werbung Minister*in Neubaur: Wir ermöglichen vielfältige und kreative Lösungen, um den Erneuerbaren-Ausbau weiter zu beschleunigen (WK-intern) - Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für Maßnahmen in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Geothermie in Nordrhein-Westfalen stehen dieses Jahr Mittel in Höhe von 230 Millionen Euro bereit. Die Fördermöglichkeiten richten sich insbesondere an Kommunen, Unternehmen und
TenneT erwartet wieder eine weitere Erhöhung von 135 % der Übertragungstarife im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202326. April 2023 Werbung Die Strompreise in Europa begannen ab der zweiten Hälfte des Jahres 2021 deutlich zu steigen. Durch die Abschaltung der AKWs müssen enorme Strommengen in den Süden Deutschlands übertragen werden (WK-intern) - Diese hohen Preise haben sich bis ins Jahr 2022 fortgesetzt und sind damit etwa fünfmal so hoch wie die Preise im ersten Quartal 2021. Diese Preissteigerungen spiegeln sich in den Übertragungstarifen von TenneT wider. Im Jahr 2023 führte dies bereits zu einer Erhöhung der Hochspannungstarife (HV) um 51 % und der Höchstspannungstarife (EHV) um 84 %. Im Jahr 2024 werden diese Tarife voraussichtlich wieder um etwa 80 % bis 90 % für HV-Tarife
Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf Offshore-Plattform Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. April 2023 Werbung Wasserstofferzeugung auf dem Meer PEM-Elektrolyse offshore ist technisch und ökonomisch machbar Projektpartner der gesamten Wertschöpfungskette Wasserstofferzeugung ohne Landnutzungskonkurrenz (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine – für den Einsatz auf dem Meer optimierte – Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wasserstofferzeugung direkt auf dem Meer mit einem PEM-Elektrolyseur technisch und ökonomisch machbar ist. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten zwei-jährigen Projekts »OffsH2ore«. Aufgabenstellung des Gesamtprojekts war die Entwicklung eines technisch und wirt-schaftlich optimierten Designs einer integrierten Offshore-Wasserstofferzeugungsanlage mittels Proton-Exchange-Membran-(PEM)-Elektrolyse einschließlich eines Konzepts
Stadtgärten von Vattenfall öffnen Ende April wieder ihre Tore Mitteilungen Verbraucherberatung 26. April 2023 Werbung Endlich ist es soweit: Die Stadtgärten von Vattenfall öffnen Ende April wieder ihre Tore und laden Besucher:innen dazu ein, die grünen Oasen inmitten der pulsierenden Großstadt zu genießen. (WK-intern) - Die Wiedereröffnung nach der Winterruhe ist für viele Naturliebhaber und Erholungssuchende ein Grund zur Freude, um an längeren Tagen und bei wärmeren Temperaturen zur Ruhe zu kommen. Doch auch wer mit anpacken möchte, ist in den Stadtgärten von Vattenfall herzlich willkommen – sei es mit mehr oder mit weniger Erfahrung beim Gärtnern. Neben der Erholung bietet die Wiedereröffnung der „Pflanz was!“-Stadtgärten auch eine Gelegenheit, sich über Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu informieren. Jedes Jahr
Atomkraft: In Österreich, Deutschland und der Welt – Renaissance oder beginnendes Ende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 26. April 2023 Werbung Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl erinnert einmal mehr an die großen Gefahren der Nutzung der Atomenergie. Die Faktenlage um die Atomkraft zeigt auch, dass diese unsere Energieversorgung nicht sichern kann. „Die Zukunft gehört den Erneuerbaren“, so Martin Jaksch-Fliegenschnee: „Damit diese auch Realität werden kann, benötigt es die passenden Rahmenbedingungen. Hier ist nach wie vor die Politik am Zug, besonders in den Bundesländern.“ Heute, am 26. April, jährt sich die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. „Selbst 37 Jahre nach der Katastrophe stellt das AKW Tschernobyl immer noch eine Gefahr dar, die durch den Krieg in der Ukraine mit
Geschäftsjahr 2022: EEX Group stärkt globale Marktposition in turbulentem Umfeld Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. April 2023 Werbung Die EEX Group konnte im Jahr 2022 ihre globale Position in allen Geschäftsfeldern ausbauen. (WK-intern) - Die international tätige Börsengruppe mit Hauptsitz in Leipzig steigerte ihre Gesamterlöse um 33 % auf 482,4 Mio. Euro (2021: 362,4 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf 239,2 Mio. Euro, ein Zuwachs von 74 % im Vergleich zu 2021. Starkes Wachstum verzeichnete die EEX Group insbesondere im Handel mit Gasprodukten und im Nordamerika-Geschäft. Ein starkes Fundament für den Unternehmenserfolg waren die Dienstleistungen der Clearingtochter ECC. Peter Reitz, CEO der EEX, ordnet das Jahr 2022 ein: „Die hervorragenden Zahlen spiegeln die stetig steigende Bedeutung unseres
Redox-Flow Speicher STORAC: Gebäudezulieferer Arbonia setzt auf Produktion in Europa Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 26. April 2023 Werbung Solarspeicher wird für kurze Wege und zuverlässige Lieferketten in Tschechien gefertigt (WK-intern) - Plattling – Der Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers STORAC aufgenommen. Das Werk mit bis zu 700 Mitarbeitenden liegt auf halbem Weg zwischen Nürnberg und Prag und ist aus allen Richtungen gut erreichbar. Es fertigt auf einer Fläche von rund 47.000 m2 bereits seit 1996 Gebäudetechnik-Komponenten. Der Redox-Flow Speicher der Tochtermarke Prolux Solutions wurde in Deutschland entwickelt, nun investiert Arbonia noch einmal rund eine Million Euro in die Fertigung und Vermarktung. Die Redox-Flow Technologie gilt als besonders sicher und langlebig und speichert Solarstrom über einen
Positionspapier: Transformation der Gasnetze braucht Anpassungen des Rechts- und Regulierungsrahmens Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. April 2023 Werbung Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. (WK-intern) - Dabei werden gasförmige Energieträger wie Wasserstoff oder auch Biomethan zukünftig als Partner der Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag für eine verlässliche Energieversorgung leisten. Um die klimaneutralen Gase dorthin zu transportieren, wo sie eingesetzt werden, werden auch zukünftig Gasleitungen benötigt. Eine sehr gute Ausgangsbasis für eine gesamtwirtschaftlich effiziente Transformation bietet das bestehende Gasnetz. Dieses wird mit seinen rund 500.000 km Länge voraussichtlich nicht vollständig benötigt werden, lässt sich aber entlang strategisch wichtiger Trassen und auch in die Fläche für den Transport von klimaneutralen Gasen nutzen. In jedem Fall aber hat das bestehende