Leclanché stellt neues 6R-Konzept der Kreislaufwirtschaft in Übereinstimmung mit neuer EU-Verordnung vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2023 Werbung Die 6 „R“ des Kreislaufwirtschaftskonzepts von Leclanché stehen für Reliability (Zuverlässigkeit), Repowering (Erneuerung), Reuse (Wiederverwendung), Recycling und Recycled Content (Recycelte Bestandteile) sowie Record (Dokumentation) entlang des gesamten Lebenszyklus‘ der Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Mit seinem Engagement für eine umweltfreundliche Produktion von Zellen, Modulen und Batteriepacks in Deutschland und der Schweiz übertrifft das Unternehmen die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Batterien spielen eine wesentliche Rolle im Übergang zu kohlenstoffarmen Gesellschaften in den Ländern der EU. Um die wachsende Nachfrage nach Batterien auf nachhaltige Weise zu decken, bringt die Europäische Kommission eine neue Batterierichtlinie auf den Weg, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 in
Kontinuierlicher PV-Ausbau während der nächsten 10 Jahre erforderlich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. April 2023 Werbung Forscher fordern klimaneutrales Energiesystem bis 2050 (WK-intern) - Expertinnen und Experten der Solarenergie weltweit zeigen auf, dass das Wachstum der Photovoltaik (PV) in den nächsten 10 Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden muss, um den globalen Energie-Bedarf 2050 klimaneutral zu decken. Sie argumentieren, dass es keine Option mehr sei, Wachstumsprognosen für PV abzusenken und stattdessen auf andere Energiequellen oder das Eintreten technologischer Wunder in letzter Minute zu warten. In einer gemeinsamen Veröffentlichung, die am 7. April 2023 in der neuesten Ausgabe von »Science« publiziert wurde, kommen die PV-Forscherinnen und Forscher zu dem Schluss, dass ein weltweiter Ausbau der Photovoltaik von 25 Prozent pro Jahr über
Energiesparmaßnahmen: Neue Verordnung tritt in Kraft: Was Eigentümer und Hausverwalter jetzt tun müssen Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 11. April 2023 Werbung Die neue Verordnung über Energiesparmaßnahmen stellt Eigentümer und Verwaltungen vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Schornsteinfegermeister und Experte für Altbauten Sebastian Dittmar hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen mit seiner großen Expertise dabei zu helfen, die neuen Anforderungen zuverlässig und reibungslos umzusetzen. In diesem Artikel verrät der Experte, was sich für Gebäudeeigentümer ändert und mit welchen Dienstleistungen er sie gewinnbringend unterstützen kann. Aufgrund der aktuellen Lage der Gasversorgung, die durch den Ukrainekrieg verschärft wurde, hat die Bundesregierung eine neue Verordnung zur Einsparung von Energiekosten erlassen. Seit Oktober 2022 regelt nun die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, kurz EnSimiMaV, für einen Zeitraum von zwei Jahren Maßnahmen zur Energieeinsparung
16 Kleinwindturbinen versorgen Wohnbauprojekt mit Ökostrom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2023 Werbung SÜBA AG baut Vorreiterrolle weiter aus: (WK-intern) - Als erster Bauträger Europas nutzt die SÜBA AG Windkraft um ihre Baustelle autonom mit grünem Strom zu versorgen und so den CO2-Ausstoß bereits während der Bauarbeiten zu minimieren. Die innovativen modularen Windkraftanlagen stammen vom Berliner Climate Tech Unternehmen MOWEA, einem Spin-off der Technischen Universität Berlin, und wurden gemeinsam mit der SÜBA AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der HALLMANN Holding, erstmals beim Wohnbauprojekt „Das Koloman“ in Stockerau in Betrieb genommen. In Zukunft ist geplant, das innovative Energiekonzept konsequent auch auf weiteren SÜBA-Baustellen in Österreich und Deutschland einzusetzen. Nach dem erfolgreichen Testlauf des ersten in Österreich eingesetzten, mit Wasserstoff
European EEX kontrolliert immer mehr Anteile am Energiehandel Behörden-Mitteilungen 11. April 2023 Werbung EEX Group Monatsreport – März 2023 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für den März 2023 mit folgenden Entwicklungen: Strom Das Gesamtvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group belief sich im März 2023 auf 760.1 TWh, ein Zuwachs von 7 % über dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Damit liegt das Gesamtvolumen erstmals seit 12 Monaten wieder über dem Vorjahresmonat, was auf ein zunehmendes Vertrauen und die Rückkehr zu früheren Handelsniveaus hindeutet. Das Handelsvolumen der von EPEX SPOT betriebenen europäischen Strom-Spotmärkte stieg um 25 % im Jahresvergleich auf 65,2 TWh und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum seit Februar. Sowohl der Day-Ahead-
Asahi Kasei investiert 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Asahi Kasei plant Investitionen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Technologien (WK-intern) - Düsseldorf und New York – Asahi Kasei hat einen Investitionsrahmen als neue Initiative für Kohlenstoffneutralität eingerichtet. Das Unternehmen plant, bis 2027 100 Millionen US-Dollar in Start-up Unternehmen zu investieren, die Technologielösungen in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmanagement und biobasierte Chemikalien anbieten. Seit 2011 hat Asahi Kaseis Corporate Venture Capital (CVC) Bereich mit Sitz im Silicon Valley Investitionen in mehr als 50 Start-up Unternehmen in den USA, Europa, China und Japan getätigt. Neben zahlreiche Kooperationen gehören dazu auch die Übernahmen von Crysal IS, einem US-amerikanischen
Swiss Steel Group erhält DNV-Prüfungserklärung für die gruppenweiten CO2-Emissionen 2021 Mitteilungen Ökologie Technik 11. April 2023 Werbung Die Swiss Steel Holding AG hat die DNV Business Assurance Germany GmbH beauftragt, eine unabhängige Prüfung („limited assurance“) der CO2-Emissionen des Geschäftsjahres 2021 durchzuführen. (WK-intern) - Das Ergebnis für die Werke der Swiss Steel Group ist nun offiziell vorgelegt worden. Die DNV Business Assurance Germany GmbH hat ihre Prüfungen in den bedeutendsten Swiss Steel-Werken vor-Ort durchgeführt: Bei Ascometal in Fos-sur-Mer & Hagondange, bei den Deutschen Edelstahlwerken in Hagen, Krefeld, Siegen und Witten, bei Finkl Steel in Chicago und im kanadischen Sorel, bei Steeltec im schweizerischen Emmenbrücke, bei Ugitech in Ugine und Imphy sowie in Mailand. In der Prüfungserklärung heißt es u.a. „Auf der Grundlage
1,4-GW Windpark Planungsgeschäft wird von Qualitas Energy Deutschland GmbH übernommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202311. April 2023 Werbung Qualitas Energy erwirbt DunoAirs 1,4-GW Onshore-Windentwicklungsgeschäft in Deutschland Das deutsche Onshore-Windentwicklungsgeschäft der DunoAir mit Sitz in Trier ist ein Full-Service-Unternehmen, das sich auf Planung und Bau von Windanlagen konzentriert. Mit dieser Transaktion erweitert Qualitas Energy seine deutsche Plattform um 1,4 GW an Projekten in der Entwicklung und erreicht eine Gesamtkapazität von 2,9 GW national. Eine Zahl, die innerhalb der nächsten 2 Jahre durch den ehrgeizigen Investitionsplan auf 6,2 GW steigen soll. Qualitas Energy demonstriert sein Engagement für die erneuerbaren Energien in Deutschland und stärkt seine Position als einer der wichtigsten Akteure im Land. DunoAir Windverwaltung GmbH, DunoAir Windpark Management BV, DunoAir Stromhandels GmbH, DunoAir
Lösung für japanisches Offshore Windpark Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2023 Werbung Die Bachmann Monitoring GmbH wurde von der Green Power Investment Corporation (GPI) beauftragt, ein komplettes Structural Health Monitoring System (SHM) für das Ishikari Offshore Windpark Projekt, Hokkaido, Japan, zu liefern. (WK-intern) - Startschuss ist im Mai 2023 mit der Installation des 112-MW-Offshore-Windparkprojekts mit insgesamt 14 Siemens-Gamesa-Turbinen des Typs SG 8.0-167 DD. Der Auftragsumfang umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der maßgeschneiderten SHM-Lösung. Im laufenden Betrieb wird die Lösung vorausschauende Wartungen erleichtern, Ausfallzeiten minimieren, die Lebensdauer der Turbinen verlängern und damit die Stromerzeugungskosten senken. Das Offshore-Windprojekt besteht aus 2 Reihen von je 7 Turbinen mit einer Onshore-Umspannstation und einem Batterie-Energiespeichersystem (BESS). Das Bachmann SHM, sammelt
Konsequent nach vorne – Bachmann wächst weiter mit kreativen Lösungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 202311. April 2023 Werbung Es wird emsig geforscht, entwickelt und produziert bei Bachmann electronic GmbH in Feldkirch. (WK-intern) - Da bleibt für das Auskosten des Erfolgs von 2022 kaum Zeit. Kurzum, es läuft bei Bachmann und man hat das Gefühl, hier existiert die Krise nicht. Aber weit gefehlt. Schaut man hinter die Türen, stellt man fest, dass hier jedes aufkeimende und anstehende Problem ernst genommen wird und Schwierigkeiten mit strategischen und schnell realisierten operativen Maßnahmen begegnet wird. Bernhard Zangerl - Geschäftsführer bei Bachmann - beschreibt die Situation so: „Wir stemmen uns nicht mit aller Gewalt gegen Widrigkeiten, sondern nehmen diese an und begegnen ihnen mit kreativen Lösungen. So
Weltenergierat: Eröffnung Research Center ENERGETIC Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Dekarbonisierung von Energiesystemen: Eröffnung TU Graz Research Center ENERGETIC inkl. Zusammenfassung des Weltenergierat-Workshop „Europas Energieversorgung“ (WK-intern) - Drängende Fragen aus Energiewirtschaft und Energieanalytik stehen im Zentrum des Research Center ENERGETIC, dessen Eröffnung am 14.4. von einem „DeepDive“-Workshop des Weltenergierats zu Europas Energieversorgung flankiert wird. Die Ziele sind ehrgeizig, der Weg angesichts der Klimakrise alternativlos: Bis 2050 soll die EU die vollständige Dekarbonisierung schaffen. Österreich will dieses Ziel schon bis 2040 erreichen, die national bilanzielle Klimaneutralität im Stromsektor gar bis 2030. Die dafür notwendigen Transformationen betreffen mehrere Sektoren, von Strom und Gas über Industrie, Transport und Mobilität bis zu Landwirtschaft, Wohnen und Wärme. „Wir stehen
Studie: Energieintensive Industrie plant Dekarbonisierung durch klimafreundlich produzierten Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Bis 2030 sollen fast zwei Drittel der Energie- und Versorgungsunternehmen in emissionsarmen Wasserstoff investieren (WK-intern) - Wasserstoff, der mit geringem CO2-Ausstoß erzeugt wird[1], entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel "Low-Carbon Hydrogen - A Path to a Greener Future" zeigt, dass 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen[2] den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff prüfen. Energie- und Versorgungsunternehmen erwarten im Schnitt, dass klimafreundlicher Wasserstoff bis 2050 einen Anteil von 18 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs decken wird. Entlang der Wertschöpfungskette für Wasserstoff investieren sie insbesondere in