Schweizer ewz nimmt drei weitere Windparks in Frankreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Im Norden Frankreichs sind drei neue ewz-Windparks am Netz. (WK-intern) - Die Windparks Fontaine-Le-Sec, Le Groseiller und Des Noues mit insgesamt 14 Windenergieanlagen produzieren Strom für rund 56'250 Haushalte. Damit baut ewz die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter aus. In den Monaten Januar bis März 2023 nahm ewz drei weitere Windparks in Betrieb. Die insgesamt 14 Vestas-Windenergieanlagen befinden sich an ausgewiesenen Windstandorten in Frankreich. In der Region Hauts-de-France realisierte ewz die Windparks Fontaine-Le-Sec und Le Groseiller*. Die beiden Windparks verfügen über eine Leistung von insgesamt 17 Megawatt (MW). Erwartet wird eine jährliche Stromproduktion von rund 51 Gigawattstunden (GWh). Nach Baubeginn im März 2022
ZF: Windkraft trägt zur nachhaltigen Transformation bei E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung ZF präsentiert Spitzentechnologien für elektrische, softwaredefinierte und automatisierte Fahrzeuge Beschleunigte Transformation in Richtung Zukunft der Mobilität Windkraft trägt zur nachhaltigen Transformation bei Fortgesetzte Investitionen in den schnell wachsenden chinesischen Markt (WK-intern) - Schanghai, China - Auf der Auto Shanghai 2023 stellt der ZF-Konzern vom 18. bis 27. April seine neuesten Innovationen für elektrische, softwaredefinierte und automatisierte Fahrzeuge vor. Zum ersten Mal seit vier Jahren findet die Messe, die weltweit zu den führenden Ausstellungen der Automobilindustrie zählt, wieder mit einem breiten internationalen Publikum statt. ZF zeigt auf der Auto Shanghai eine Reihe neuer Produkte und Technologien vor, darunter das künftige 800-Volt-Antriebssystem und ein Software-Entwicklungsbaukasten für das 4D-Imaging-Radar,
Windkraft Simonsfeld als Arbeitgeberin zweifach ausgezeichnet Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Das Unternehmen darf sich im Jahr 2023 gleich über zwei Auszeichnungen im Bereich People & Culture freuen. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld wurde erneut mit dem BGF-Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung und dem Kununu „Top-Company-Award“ honoriert. Wiederverleihung des Gütesiegels für Betriebliche Gesundheitsförderung Als eine der größten Arbeitgeberinnen der Region hat die Windkraft Simonsfeld in den letzten Jahren ihre Maßnahmen und Angebote zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge für ihre Mitarbeiter*innen stetig ausgebaut und erweitert. Als Anerkennung für diese konsequente Weiterentwicklung wurde sie nun erneut mit dem Gütesiegel für „Betriebliche Gesundheitsförderung“ des Österreichischen Netzwerks für BGF ausgezeichnet. „Wir als Windkraft Simonsfeld möchten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein vielfältiges Angebot
Salzgitter AG erhält Bescheid für staatliche Förderung des SALCOS ®-Programms zur CO2-armen Stahlproduktion Aussteller Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. April 2023 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck und Weil, Niedersächsische Ministerpräsident*in, haben heute gemeinsam einen Förderbescheid für das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking an die Salzgitter AG auf der Hannover Messe übergeben. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und Weil, Ministerpräsident*in Niedersachsen, übergeben finalen Bescheid auf der Hannover Messe Fördermittel der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen für Ausbaustufe Eins von SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking sind gesichert Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG: „Grünes Licht für grüne Stahlproduktion in Niedersachsen“ (WK-intern) - Nachdem sich mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen am 15. September 2022 zur Gemeinschaftsförderung von SALCOS® bekannt hatten und im Nachgang
Klimaneutrale Produktion wird immer wichtiger Ökologie Technik 18. April 2023 Werbung Die klimaneutrale Produktion wird auch im mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer wichtigeren Unternehmensziel. Deutlich mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen sich eigene Klimaziele Umfrage: Nachholbedarf vor allem in der Erfassung des CO2-Fußabdrucks der hergestellten Maschinen VDMA vergibt zum zweiten Mal den Carbon Busters Award auf der Hannover Messe (WK-intern) - Laut einer aktuellen VDMA-Umfrage, an der 375 Mitgliedsfirmen teilnahmen, haben sich inzwischen mehr als drei Viertel (77 Prozent) aller Betriebe eigene Klimaziele gesetzt. Vor drei Jahren waren es erst 21 Prozent gewesen. „Dabei sind die Strategien von Unternehmen zur klimaneutralen Produktion sehr individuell, und das müssen sie auch sein“, erläutert Dr.
Smart Windpark Laboratory der Ruhr-Universität Bochum läd zum Workshop zur Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Am 5. Mai 2023 findet im Smart Windpark Laboratory der Ruhr-Universität Bochum an der Prinz-Regent-Straße 74c ein ganztätiger Workshop zum Thema Windenergie statt. Los geht es um 9 Uhr. (WK-intern) - Der Workshop des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes WINDegration richtet sich an Forschende, Vertreter der Industrie sowie andere Interessierte. Er bietet neben Einblicken in das Projekt auch die Möglichkeit, die Forschungsinfrastruktur des Laboratory kennenzulernen: durch Führungen, Live-Demonstrationen, fachlichen Austausch und Networking. Die Teilnahme am Workshop (inklusive Verpflegung) ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. PM: Ruhr-Universität Bochum
Erfolgreicher Brandschutztest für INT-53 Energy Packs von Leclanché für die Bahnindustrie E-Mobilität 18. April 2023 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Der Anbieter von Energiespeicherlösungen Leclanché SA (SIX: LECN) hat einen wichtigen Test zur Validierung der thermischen Sicherheit seines in der Bahnindustrie führenden INT-53 Energy Packs erfolgreich absolviert. Der Validierungstest zur thermischen Sicherheit wurde von der Emitech Group durchgeführt, einer renommierten unabhängigen Prüfstelle in Frankreich Das INT-53 Energy Pack von Leclanché hat den vorsätzlich herbeigeführten thermischen Durchbruch ohne Austritt von Batteriekomponenten oder sichtbaren Flammen einwandfrei überstanden Zur Zertifizierung im Dezember 2022 wurden alle Normen für die internationalen Anforderungen der IEC 62619 erfüllt (WK-intern) - INT-53 wird von Eisenbahnherstellern in Europa und Nordamerika für Antriebssysteme im Personen- und Güterverkehr sowohl in vollelektrifizierten als
Neuer BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert Überblick und Einordnung von Trends E-Mobilität 18. April 2023 Werbung Hochlauf von E-Pkw und Ladesäulen: 2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung (WK-intern) - Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte. Das zeigt: Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Der BDEW hat im neuen BDEW-Elektromobilitätsmonitor aktuelle Kennzahlen zusammengetragen, ordnet zugrunde liegende technologische Trends ein und zeigt auf, was wir aus bisherigen Marktentwicklungen lernen können. Mit Blick auf die Fahrzeugseite lässt sich festhalten, dass die Zulassungszahlen
RENACs Academy hat seine Präsenzkurse um die Themen Wasserstoff und Windturbinen Technologie erweitert Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Die Berliner Renewables Academy (RENAC) AG bietet im Frühjahr und Sommer 2023 wieder Präsenzkurse für Teilnehmer aus aller Welt an. (WK-intern) - Das Praxistraining zur Einführung in die relevanten erneuerbare Energie Technologien wurde in diesem Jahr um das hochaktuelle Thema grüner Wasserstoff erweitert. Der englischsprachige Kurs wird in der Woche ab dem 24. April angeboten. Die Green Energy Summer School (GESS) findet dann im August und September mit einer zusätzlichen Trainingswoche zum Thema Wind Turbinen Technologie statt. Ab dem 21. August öffnet die RENAC auch in diesem Jahr ihr Trainingszentrum in Berlin für die beliebte Green Energy Summer School (GESS). Innerhalb von drei
Preisdeckel für Strom und Gas einführen! Mitteilungen Verbraucherberatung 18. April 2023 Werbung Zur aktuellen dpa-Meldung, wonach die Strom- und Gaspreise im 2. Halbjahr 2022 deutlich zugelegt haben, erklärt Janine Wissler, Vorsitzender der Partei DIE LINKE: (WK-intern) - "Die Zahlen zeigen deutlich: Die Gas- und Strompreisbremse der Ampel wirkt nicht. In der Praxis verhindert sie sogar, dass die Preise sinken. DIE LINKE fordert deshalb einen Preisdeckel pro Kilowattstunde von acht Cent bei Gas und 30 Cent bei Haushaltsstrom. Durch eine staatliche Preiskontrolle könnte die Abzocke wirksam eingedämmt werden, ohne Milliarden von Euro an Subventionen auszugeben, die dann bei den Energiekonzernen landen. Zumal die Preise ja weiter steigen: Laut dem Verbraucherportal Verivox erhöhten die Versorger die Gaspreise zum
Energiequelle plant in Finnland Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von über 2.500 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2023 Werbung Fertigstellung des Windparks Torvenkylä in Finnland (WK-intern) - Energiequelle GmbH errichtet insgesamt sieben Anlagen und verkauft den Windpark an den KlimaVest-Fonds der Commerz Real Kalajoki - Die finnische Tochtergesellschaft der Energiequelle GmbH hat den Windpark Torvenkylä in Kalajoki fertiggestellt. Die insgesamt sieben Anlagen vom Typ N163 mit einer Nabenhöhe von je 126 Metern und einer Nennleistung von insgesamt 39,9 MW sollen zukünftig saubere Energie an das finnische Stromnetz liefern. Ebenso wie die anderen bereits umgesetzten Projekte Energiequelles in Finnland werden die Erträge des Windparks Torvenkylä am Strommarkt ohne staatliche Förderung erwirtschaftet. Energiequelle hat den Windpark Torvenkylä an den KlimaVest-Impact-Fonds verkauft. Über diesen Fonds können
DVFG mahnt abgehobene Politiker nicht die Lebenswirklichkeit aus den Augen zu verlieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. April 2023 Werbung DVFG zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes: „Lebenswirklichkeit von 20 Millionen Menschen berücksichtigen“ Nachbesserung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gefordert: Zu starker Fokus auf Wärmepumpen verhindert bezahlbare und pragmatische Lösungen. Studie zeigt: Rund 830.000 Gebäude mit alten Ölheizungen können das 65%-Erneuerbare-Energien-Ziel bis 2035 praktisch nur durch einen Umstieg auf Flüssiggas-Hybridheizungen oder Flüssiggas-Heizungen mit regenerativem Flüssiggas erreichen. Jobst-Dietrich Diercks: „Durch Verbesserung des GEG Chance nutzen, Menschen im ländlichen Raum beim Klimaschutz besser mitzunehmen.“ (WK-intern) - Vor der morgigen Befassung des Kabinetts mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes appelliert der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) an die Bundesregierung, bei der zukünftigen Wärmeversorgung die Bedürfnisse des ländlichen Raums stärker zu berücksichtigen. „Klimaschutz im Gebäudesektor