Besser eFuels aus Ökostrom als E-Autos mit Atomstrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung EU erkennt ihren Fehler und denkt endlich über Technologieoffenheit nach (WK-intern) - Deutschland fordert völlig zurecht, dass das Potenzial von eFuels für den Klimaschutz nutzbar gemacht werden muss. Österreich, das die Klimaneutralität 2040 anstrebt, sollte die deutsche Position unterstützen. „Es geht hier darum, den Klimaschutz zu desavouieren, sondern ihn zu boosten. Zwei Zugpferde reduzieren zusammen mehr CO2 als eines allein“, sagt der Vorsitzende der eFuel Alliance Österreich Jürgen Roth. „Vom Reiten eines ‚toten Pferdes‘ zu sprechen, zeigt Ignoranz, eFuels und E-Mobilität sind die beiden Zugpferde des Klimaschutzes im PKW-Sektor, eines allein ist zu schwach“. Folgende immer wieder kolportierte irreführende Aussagen rund um eFuels halten
15. Steinfurter Bioenergiefachtagung der FH Münster behandelte die „Neuen Energiewelten“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 6. März 2023 Werbung Forschung: Bioenergie ist ein Rückgrat der Energiewende (WK-intern) - „Hier in diesem Raum habe ich das Gefühl, dass bei der Energiewende einiges möglich ist“, sagte Uwe Welteke-Fabricius, Geschäftsführer der meta-id. GmbH zu Beginn seines Vortrags bei der 15. Bioenergiefachtagung auf dem Steinfurter Campus der FH Münster. Mit seinem Impuls zum Thema „Die Rolle systemdienlicher Kraft-Wärme-Kopplung in neuen Energiesystemen“ beendete er das zweite Drittel der Tagung, die sich den „Neuen Energiewelten“ verschrieben hat: Denn im vergangenen Jahr ist deutlicher denn je geworden, dass die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität neu gedacht werden müssen. Deshalb richtete die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christof Wetter und Dr.
Bundesministerien verschleppen Energieeffizienz im eigenen Haus und heizen so die Klimakrise weiter an Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2023 Werbung Klimacheck der DUH deckt auf: Trauerspiel mit anzusehen, nur 3 von 15 Bundesministerien in nachweislich gutem energetischen Zustand Berliner Dienstsitze mehrheitlich in unzureichendem oder unbekanntem energetischen Zustand und alle fast ausschließlich mit fossiler Wärme versorgt Sechs Ministerien kommen zudem ihrer gesetzlichen Veröffentlichungspflicht des Bedarfsausweises nicht nach DUH fordert Transparenzregister, um Energieverbrauch der steuerfinanzierten Gebäude sichtbar zu machen, und mehr Anstrengungen für erneuerbare Wärme (WK-intern) - Die Bundesregierung hält sich nicht an ihre eigenen, rechtlich bindenden Vorgaben aus dem Effizienzerlass für den Klimaschutz im Gebäudebereich. Der Effizienzerlass schreibt vor, dass die Bundesregierung eine Vorbildfunktion im Gebäudesektor einnimmt. Trotzdem sind laut Energieausweis nur das Umweltministerium, das Landwirtschaftsministerium und
DVGW-Zertifizierung für UV-Systeme von Evoqua Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Evoqua Water Technologies hat für seine marktführenden UV-Systeme die DVGW-Zertifizierung erhalten. (WK-intern) - Damit wird der deutschen Wasserwirtschaft die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Systeme dokumentiert. Die zertifizierte UVLD-Serie ist eine leistungsstarke, energieeffiziente Lösung zur Desinfektion von Trink- und Industriewasser. Die UV-Desinfektion hat sich in den letzten Jahrzehnten als zuverlässige, chemikalienfreie Desinfektionstechnologie für Trink- und Prozesswasser sowie weitere Anwendungen bewährt. Dank der strengen, unabhängigen Tests durch den DVGW, dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches, können die Betreiber darauf vertrauen, dass die Serie der neuesten DVGW-Richtlinie DIN-19294-1 sowie weiteren national und international anerkannten Qualitätsstandards entspricht. Die UVLD-Serie erfüllt nicht nur die strengen Anforderungen des DVGW,
Hafenbehörde von Bilbao plant die Energiewende und Dekarbonisierung des Atlantikverkehrs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Der Strategieplan 2023-2026 der Hafenbehörde von Bilbao zeigt den Weg für Bilbao auf, ein grüner, wettbewerbsfähiger und verantwortungsbewusster Hafen zu werden. (WK-intern) - DIE HAFENBEHÖRDE VON BILBAO PRÄSENTIERT: IHR STRATEGIEPLAN STELLTE SICH AUF DIE ENERGIEWENDE, DIE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND IHREN BEITRAG ZUM GESELLSCHAFTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN UMFELD AUS Im Strategieplan 2023-2026 skizziert die Hafenbehörde die Grundlagen für die kommenden Jahre, um Bilbao zu einem führenden grünen Hafen im Atlantikverkehr zu machen und damit seinen Wert für die Gesellschaft zu sichern. Die fünf definierten Schlüsselbereiche sind: ein Umweltmaßstab zu werden, eine intelligente Spezialisierung mit Mehrwert zu haben, differenzierte Dienstleistungen und Infrastruktur bereitzustellen, Wissen und Talente anzuziehen
Ørsted tritt der Global Offshore Wind Alliance bei Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Die Globale Offshore Wind Alliance unterstützt Regierungen dabei das volle Potenzial der Offshore-Windenergie auszuschöpfen. (WK-intern) - Ørsted wird das erste Energieunternehmen, das der Global Offshore Wind Alliance (GOWA) beitritt, um einen schnelleren Einsatz von Offshore-Windenergie zu unterstützen und eine globale Aktionsgemeinschaft zu schaffen. GOWA ist eine neue globale Organisation, die Regierungen, den Privatsektor, internationale Organisationen und andere Interessengruppen zusammenbringt, um den Einsatz von Offshore-Windenergie zu beschleunigen. Die Allianz wurde letztes Jahr auf der COP27 von der International Renewable Energy Agency (IRENA), dem Global Wind Energy Council (GWEC) und der dänischen Regierung ins Leben gerufen. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „GOWA
Mobil ja, aber nachhaltig! mit dem aspern.mobil LAB der TU Wien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2023 Werbung Das aspern.mobil LAB ist eines von fünf Mobilitätslaboren in Österreich. (WK-intern) - In aspern Seestadt arbeitet das Team gemeinsam mit den Anwohnern und Unternehmen an alternativen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten. Die Seestadt im 22. Wiener Gemeindebezirk ist nicht nur eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, sie ist auch ein Ort, an dem die Bürger ihre Umgebung aktiv mitgestalten können. Wie die Mobilitätswende dort – gemeinsam mit den Bewohner – gelingt, zeigt das aspern.mobil LAB (AML) der TU Wien. Denn eins möchte das AML nicht: den Seestädtern restriktive Zwänge auferlegen. Viel mehr möchte das interdisziplinäre Team Bewusstsein schaffen und Möglichkeiten aufzeigen, das eigene Verhalten vor dem
Grüne Wirtschaft/Jungwirth: Realitätsferne Energiekostenpauschale brüskiert Klein(st)unternehmen Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 5. März 2023 Werbung "Kleine Unternehmen verdienen Fairness und Wertschätzung" Kritik an Fördermodell des Bundeswirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) "Es ist der blanke Hohn: Nach einem halben Jahr des Wartens, das jetzt noch um zwei bis drei Monate weitergeht, werden die Klein(st)unternehmen mit Brosamen abgespeist – und das nur für das Jahr 2022 wohlgemerkt." Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft. "Wir verlangen Fairness und Wertschätzung für die kleinen Unternehmen. Sie bilden die breite Basis der österreichischen Wirtschaft. Ein Wirtschaftsminister, der die Konzerne und Großunternehmen dermaßen bevorzugt, erfüllt seine Aufgabe nicht." Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft. Nach monatelangem Warten wurde dieser Tage klammheimlich auf der Webseite der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft
Die Invest Saudi-Plattform bietet offenen Zugang zu 212 industriellen Investitionsmöglichkeiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. März 2023 Werbung Saudi-Arabiens Minister für Industrie und Bodenschätze, S.E. Bandar Alkhorayef hat bekannt gegeben, dass die Plattform Invest Saudi Investoren derzeit 212 industrielle Investitionsmöglichkeiten bietet. (WK-intern) - Die Ankündigung erfolgte während der Teilnahme des Ministers am Al-Ahsa Investments Forum 2023, wo er die Bedeutung der Erschließung des Potenzials der industriellen Entwicklung für die Verwirklichung der Vision 2030 hervorhob. „Während wir daran arbeiten, unsere Bestrebungen für eine lebendige, blühende und ehrgeizige Nation zu verwirklichen, wird unsere National Industrial Strategy (NIS) von entscheidender Bedeutung sein, um die industrielle Entwicklung des Königreichs zu beschleunigen und zu diversifizieren. Indem wir die Entwicklung einer flexiblen Industriewirtschaft unterstützen, ein integriertes Industriezentrum
Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und Verordnungen zur Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 5. März 2023 Werbung Klare Ausgabenanreize und pragmatischer Übergang mit Ausnahmen und Übergangsfristen (WK-intern) - Gemeinsamer Entwurf von BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes und mehrerer Verordnungen zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien Um die Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich zu überwinden, hat die Regierungskoalition im März 2022 beschlossen, dass von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der dadurch verursachten Energiekrise wurde mit diesem Beschluss eine entsprechende Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um ein Jahr
Benachrichtigung über die Transaktion von Executive mit Vestas-Aktien Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2023 Werbung Gemäß Artikel 19 (3) der EU-Marktmissbrauchsverordnung ist Vestas Wind Systems A/S verpflichtet, Informationen über den Handel mit Aktien und Wertpapieren der Vestas Wind Systems A/S durch Führungskräfte und Personen, die einer Führungskraft nahe stehen, offenzulegen. (WK-intern) - Die Erklärung basiert auf einem Bericht, den Vestas Wind Systems A/S von einem der Führungskräfte erhalten hat, siehe Anhang. Notification of Executive’s transaction with Vestas shares In accordance with Article 19 (3) of the EU Market Abuse Regulation, Vestas Wind Systems A/S is required to disclose information regarding trading in Vestas Wind Systems A/S shares and securities by Executives and persons closely associated with an Executive. The
Energie- und Stromkrise: Der Nettostromimport explodiert nochmals um 15 Prozent in Österreich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2023 Werbung Verfehlte Energieplanwirtschaft: Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke im Ausland sichern jetzt Österreichs Stromversorgung (WK-intern) - Der Erneuerbaren-Turbo muss jetzt umgehend gezündet werden Nach einem starken Anstieg des Nettostromimports nach Österreich 2021 ist dieser 2022 nochmals um 15 Prozent gestiegen. Dadurch flossen unglaubliche 3,2 Mrd. Euro von Österreich an ausländische Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke. „Wie wollen wir die Klimakrise und die Energiekrise in den Griff bekommen, wenn wir seit Jahren nicht einmal erreichen, dass Österreich sich selbst mit Strom versorgen kann?“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, jene Rahmenbedingungen herzustellen, damit die erneuerbaren Energien endlich im