KIT ist forscht am Geheimnis der Reaktionsbedingungen von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 2023 Werbung Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. (WK-intern) - Sie funktionieren nur mit einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an den Elektroden bildet. Wie Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun anhand von Simulationen festgestellt haben, entsteht diese Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase nicht direkt an der Elektrode, sondern wächst aus dem Lösungsmittel. Über ihre Studie berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Zeitschrift Advanced Energy Materials (DOI: 10.1002/aenm.202203966). Ihre Erkenntnisse ermöglichen, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von zukünftigen Batterien zu optimieren. Vom Smartphone bis zum Elektroauto – fast überall, wo mobile Stromversorgung gefragt ist, werden Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Mit entscheidend für den zuverlässigen Betrieb dieser und anderer
Gunar Hering von ENERTRAG ist „Energiemanager des Jahres 2022“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. März 2023 Werbung Dr. Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender der ENERTRAG SE, wird mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Gunar Hering ist Chef des Erneuerbare-Energien-Unternehmens ENERTRAG mit Sitz auf Gut Dauerthal in Brandenburg. Seit 2014 im Vorstand, treibt der promovierte Physiker seit 2022 als Vorstandsvorsitzender dort die Energiewende im Sinne des Unternehmensgründers Jörg Müller weltweit voran. Knapp 900 Mitarbeiter an 18 Standorten in Europa, Asien, Südamerika und Afrika werden den ehrgeizigen Ansprüchen des Unternehmens gerecht. Nun wird Hering mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ des Fachverlags Energie & Management (E&M) geehrt. Gunar Hering steht für Pioniergeist, Expertise und Engagement. Seinem Einsatz ist es zu
LEE: Der Ausbau der Wasserkraft dümpelt in Nordrhein-Westfalen weiter auf niedrigstem Niveau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. März 2023 Werbung Wasserkraft: NRWsweiterhin kaum genutzter Energieträger (WK-intern) - Landesweit sind 2022 lediglich drei kleinere Wasserkraftanlagen neu in Betrieb gegangen, was der Landesverband Erneuerbare Energien NRW als vertane Chance für die Energiewende wertet. Im vergangenen Jahr sind landesweit drei Anlagen mit zusammen 170 Kilowatt Leistung neu ans Netz gegangen, wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung des Marktstammdatenregisters zeigt. Die größte dieser drei Anlagen, eine Mindestwasserturbine mit 125 Kilowatt Leistung, wurde am Kraftwerk Ahausen bei Finnentrop an der Biggetalsperre installiert. „Bei solchen Minizahlen verbietet es sich von Wachstum zu sprechen“, kommentiert Philipp Hawlitzky, stellvertretender Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW),
Enery steigt in polnischen Photovoltaikmarkt ein und plant weitere Expansion Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 7. März 2023 Werbung Mit dem Erwerb seines ersten 65-MW-Photovoltaikprojekts in Polen treibt Österreichs Grünstromerzeuger Enery die Energiewende voran. (WK-intern) - Gesamt sollen 500 MW realisiert werden. "Wir haben seit geraumer Zeit nach dem richtigen Einstieg in den polnischen Markt gesucht. Dementsprechend freuen wir uns, den Abschluss unseres Markteintritts in Polen bekanntgeben zu können. Polen ist ein Markt, der große Chancen in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicherung bietet. Wir freuen uns darauf, eine große und diversifizierte Position in diesem Schlüsselland der europäischen Energiewende aufzubauen und möchten unsere:n Aktionär:innen für ihre Unterstützung danken." so Richard König, CEO, und Lukas Nemec, COO von Enery. Das in Wien ansässige Unternehmen Enery freut
Induktives Laden ermöglicht das Laden von leistungsstarken Elektrofähren und -fahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. März 2023 Werbung Neue Technologie ermöglicht das Laden von leistungsstarken Elektrofähren und -fahrzeugen (WK-intern) - Forscher der Chalmers University of Technology, Schweden, haben die induktive Energieübertragungstechnologie weiter vorangetrieben, um das Laden von Hochleistungsbatterien ohne menschliche Beteiligung oder einen Roboterarm zu ermöglichen. Die Technologie ist bereit für die sofortige Präsentation in der Industrie. Ein neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter und ein neu entwickelter Kupferdraht so dünn wie ein menschliches Haar. Diese beiden Faktoren haben die Übertragung hoher Leistung durch die Luft plötzlich zu einem realistischen Angebot gemacht. Induktives Laden ist das Neue Elektrische Zahnbürsten tun dies seit Jahrzehnten. Und in den letzten Jahren haben Mobiltelefone und andere tragbare Elektronikgeräte die Technologie aufgegriffen.
Schaeffler veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022 Mitteilungen Ökologie Technik 7. März 2023 Werbung Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und zugleich einer der vier Unternehmenswerte der Schaeffler Gruppe. Schaeffler Gruppe richtet Nachhaltigkeitsstrategie konsequent auf alle drei ESG-Dimensionen aus Ganzheitlicher Climate Action Plan zur Erreichung der Klimaziele Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit beim Vorstandsvorsitzenden Globaler Klimaaktionstag mit rund 23.000 Ideen Bestnoten „A“ beim renommierten CDP-Nachhaltigkeitsrating sowohl für Klimaschutz als auch für Wassersicherheit (WK-intern) - Das Unternehmen übernimmt ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 2022 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie von Schaeffler noch konsequenter auf die drei Dimensionen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) ausgerichtet. Dieser Neuausrichtung liegen zehn Handlungsfelder zu Grunde, über die die Schaeffler Gruppe sowohl inhaltliche Schwerpunkte definiert
Valmet ersetzt die Turbinenautomatisierung im Gaskraftwerk von Statkraft in Emden, Deutschland Mitteilungen Technik 7. März 2023 Werbung Valmet wird ein Turbinenautomatisierungssystem an das Gaskraftwerk von Statkraft in Emden, Deutschland, liefern. (WK-intern) - Das neue System wird eine veraltete Turbinensteuerung eines Drittanbieters an einer Gasturbine ersetzen. Moderne Automatisierung wird die zukünftige Verfügbarkeit der Gasturbine sicherstellen, um Spitzenenergie für das lokale Netz zu produzieren. Der Auftrag wurde in Valmets Auftragseingang des vierten Quartals 2022 aufgenommen. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. Die neue Turbinenautomatisierung wird im September 2023 in Betrieb genommen. „Valmet hat Erfahrung mit mehreren Nachrüstungen für die Automatisierung von Gasturbinen. Wir freuen uns, Statkrafts Partner für das Turbinensanierungsprojekt in Emden zu sein und unterstützen sie gerne dabei, ihre globalen Ziele zu
BEE: Entwurf des Net Zero Industry Act: Gelungene Initiative statt bloßer Reaktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. März 2023 Werbung Am Wochenende wurde der Entwurf der Europäischen Kommission zum „Net Zero Industry Act“ bekannt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht darin einen gelungenen ersten Aufschlag: „Die Kommission hat richtig erkannt, dass die Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien in Europa beschleunigt aufgebaut und ein starker Heimatmarkt für Klimaschutztechnologien in der EU geschaffen werden muss“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Net Zero Industry Act gilt als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) und hat das Ziel, die europäische Industrie für saubere Energietechnologien zu stärken. In ihrem Entwurf benennt die EU-Kommission Erneuerbare Net-Zero Technologien und legt explizite Produktionsziele für die einzelnen Technologien fest.
Neue Energien in Solar- und Windkraftanlagen effizienter erzeugen E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 6. März 2023 Werbung Der Markt für erneuerbare Energien ist in Bewegung: Solar- und Windkraftanlagen werden immer weiter ausgebaut, neue Technologien forciert. (WK-intern) - Zuverlässige und maßgeschneiderte Messtechnik und Sensorik sind gerade in diesen Anwendungsbereichen von Bedeutung. Das Sonderthema des diesjährigen Branchentreffens der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg lautet „Sensorik und Messtechnik für neue Energien“. Am Stand 1-230 in Halle 1 präsentiert der Messspezialist Althen u. a. Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen eingesetzt werden. Beschleunigungssensoren sind für die Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen sehr nützlich, denn an Rotorblättern können aerodynamische und massebedingte Unwuchten entstehen, die sich negativ auf
Energiesicherheit bei gleichzeitiger Dekarbonisierung: Expertenrat GJETC beratschlagt Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung Berlin / Tokio - Während ihrer turnusmäßigen Sitzung diskutierten die Experten des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates (GJETC) Ende vergangener Woche in Tokio den aktuellen Stand der Energiewende in beiden Ländern und auf globaler Ebene. (WK-intern) - Ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stand im energiepolitischen Teil der Sitzung die bestmögliche Balance zwischen den beiden Polen Versorgungssicherheit und Verpflichtung zur Klimaneutralität auf der Agenda. Ebenfalls diskutierten die Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in der zweitägigen Fachtagung in Japans Hauptstadt die Optionen zur Dekarbonisierung der (Petro)Chemie und des Gebäudesektors. Durch den ersten Winter nach Beginn des Krieges durch Russland gegen die Ukraine sind
Wasserstoff für die Energiewende: „Wenn Du nicht mit der Zeit gehst, gehst Du mit der Zeit“ Veranstaltungen Wasserstofftechnik 6. März 2023 Werbung 2. D-A-CH-Wasserstoffsymposium am 23. März an der HTL Wiener Neustadt (WK-intern) - Innerhalb eines halben Jahres findet bereits zum 2. Mal das deutsch-österreichisch-schweizerische Wasserstoffsymposium an der HTL Wiener Neustadt statt. Die Veranstalter HTL und DACH-Gesellschaft für Wasserstoff beweisen dadurch ihr Engagement, die Energiewende mitzugestalten Das Symposium soll Antworten auf folgende Fragen liefern: Was kann grüner Wasserstoff zur Energiewende beitragen? Wie kann man grünen Wasserstoff gewinnen, speichern und verteilen? Welche Anwendungen gibt es im Bereich Wohnen und Gewerbeimmobilien Kann Wasserstoff ein Hoffnungsträger für den Verkehr sein? Welche Aus- und Weiterbildung wird benötigt? Das Symposium ist kostenlos und wird auch online übertragen. Programm und Details unter Energietag-Wasserstoffsymposium Programm PM: Prof. DI Gerald Stickler D-A-CH-Gesellschaft für
Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Nordsee beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2023 Werbung Das Planfeststellungsverfahren von BorWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee beginnt. (WK-intern) - Die Seekabelverlegung soll 2027 starten. Die Inbetriebnahme von BorWin4 wird 2028 erfolgen – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem BorWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Frühjahr 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Bundesbehörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform BorWin delta und das etwa 90 Kilometer lange Seekabelsystem nördlich der 12-Seemeilen-Grenze. Die Vereinbarkeit des Projektes