Werbung


Ørsted tritt der Global Offshore Wind Alliance bei

PB: Mads Nipper, CEO of Ørsted
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die Globale Offshore Wind Alliance unterstützt Regierungen dabei das volle Potenzial der Offshore-Windenergie auszuschöpfen.

(WK-intern) – Ørsted wird das erste Energieunternehmen, das der Global Offshore Wind Alliance (GOWA) beitritt, um einen schnelleren Einsatz von Offshore-Windenergie zu unterstützen und eine globale Aktionsgemeinschaft zu schaffen.

GOWA ist eine neue globale Organisation, die Regierungen, den Privatsektor, internationale Organisationen und andere Interessengruppen zusammenbringt, um den Einsatz von Offshore-Windenergie zu beschleunigen.

Die Allianz wurde letztes Jahr auf der COP27 von der International Renewable Energy Agency (IRENA), dem Global Wind Energy Council (GWEC) und der dänischen Regierung ins Leben gerufen.

Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „GOWA birgt ein großartiges Potenzial, da es Ländern und Regierungen ermöglicht, Erkenntnisse und bewährte Verfahren im Bereich Offshore-Windenergie auszutauschen und dadurch wertvolle Zeit zu sparen, indem der dringend benötigte globale Ausbau von Offshore-Windenergie beschleunigt wird Wind. Wir bei Ørsted sind glücklich und stolz darauf, uns GOWA anzuschließen, um unser Fachwissen zu teilen und Regierungen dabei zu helfen, Offshore-Windenergie schneller aufzubauen und gleichzeitig ihre vielen Vorteile für das Klima, die Natur und die lokalen Gemeinschaften zu erschließen.“

Er fährt fort: „Die Planung dauert heute oft länger als der Bau eines Offshore-Windparks. Regierungen und der Privatsektor müssen zusammenarbeiten, um ein förderliches regulatorisches Umfeld zu schaffen und Genehmigungsverfahren zu rationalisieren. Durch GOWA können wir den Offshore-Windausbau beschleunigen und Schwellenländern zu einem guten Start verhelfen. Ich ermutige unsere Branchenkollegen, ebenfalls GOWA beizutreten und ihre Erkenntnisse zu teilen.“

Zu den GOWA-Mitgliedsländern gehören Australien, Belgien, Kolumbien, Dänemark, Deutschland, Irland, Japan, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, St. Lucia, das Vereinigte Königreich und die USA, und es wird erwartet, dass sich weitere Länder anmelden.

Das ungenutzte Potenzial von Offshore-Wind
Laut Prognosen von IEA und IRENA werden bis 2050 2.000 GW installierte Offshore-Windleistung benötigt, um das 1,5 °C-Szenario in Reichweite zu halten und bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Laut einer Analyse der Weltbank auf Basis des Global Wind Atlas wurden weltweit mehr als 71.000 GW an technisch gewinnbaren Offshore-Windressourcen identifiziert. Dennoch betrug die weltweit installierte Offshore-Windleistung im Jahr 2021 nur 57 GW.

Durch den Beitritt zu GOWA möchte Ørsted Wissen und bewährte Verfahren austauschen, um das Ziel der Allianz zu erreichen, bis 2030 mindestens 380 GW Offshore-Windkapazität zu bauen und ab 2030 die installierte Kapazität um mindestens 70 GW pro Jahr zu steigern.

Ørsted joins Global Offshore Wind Alliance to help governments reach full potential of offshore wind

Ørsted becomes the first energy company to join the Global Offshore Wind Alliance (GOWA) to support a faster deployment of offshore wind and create a global community of action.

GOWA is a new global organisation that brings together governments, the private sector, international organisations, and other stakeholders to accelerate the deployment of offshore wind power. The alliance was launched last year at COP27 by the International Renewable Energy Agency (IRENA), the Global Wind Energy Council (GWEC), and the Danish government.

Mads Nipper, Group President and CEO of Ørsted, says: “GOWA holds magnificent potential because it enables countries and governments to share learnings and best practices within offshore wind and thereby save valuable time by speeding up the much-needed global build-out of offshore wind. At Ørsted, we’re happy and proud to join GOWA to share our expertise and help governments build offshore wind faster, while also unlocking its many benefits to the climate, nature, and local communities.”

He continues: “Today, it often takes longer to plan than to build an offshore wind farm. Governments and the private sector must collaborate to create an enabling regulatory environment and streamline permitting processes. Through GOWA, we can fast-track offshore wind deployment and help emerging markets off to a good start. I encourage our industry peers to also join GOWA and share their learnings.”

GOWA member countries include Australia, Belgium, Colombia, Denmark, Germany, Ireland, Japan, the Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Saint Lucia, the UK, and the US, and more countries are expected to sign up.

Offshore wind’s unfulfilled potential
According to forecasts by the IEA and IRENA, 2,000 GW of installed offshore wind capacity will be needed by 2050 to keep the 1.5 °C scenario within reach and achieve net-zero by 2050. According to a World Bank analysis based on The Global Wind Atlas, more than 71,000 GW of technically extractable offshore wind resources have been identified worldwide. Nonetheless, global installed offshore wind capacity was only 57 GW in 2021.

By joining GOWA, Ørsted seeks to share knowledge and best practice to help meet the alliance’s ambition of seeing at least 380 GW offshore wind capacity built by 2030 and an installed capacity increase of at least 70 GW per year from 2030.

PR: Ørsted A/S

PB: Mads Nipper, CEO of Ørsted








Top