Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen verbessern Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. März 2023 Werbung Hexagon und Altium arbeiten zusammen, um die Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie mit Cloud-basierten Digital-Reality-Lösungen zu verbessern (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, dass das Design und die Herstellung von Elektronik umweltfreundlicher werden. Die Partnerschaft kombiniert die Expertise von Hexagon bei der Nutzung von Daten aus Design und Engineering, Fertigung und Messtechnik mit den Stärken von Altium im PCB-Design und in der Elektroniklieferkette, um Unternehmen dabei zu helfen, die Auswirkungen von Produktentwicklungsentscheidungen auf die Nachhaltigkeit von Elektronik und intelligenten Produkten zu verstehen. Nahezu jede Branche steht heute unter erhöhtem Druck, ihre CO2-Bilanz
Rechtsunsicherheit und Ablasshandel statt effektive Energiewende Ökologie Windenergie Windparks 3. März 2023 Werbung Standardabbau statt Beschleunigung – BUND kritisiert neue Raumordnung (WK-intern) - Anlässlich der Novellierung des Raumordnungsgesetzen zur Beschleunigung der Energiewende warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor gravierenden Folgen für die Energiewende und den Artenschutz. Hierzu erklärt Olaf Bandt , Vorsitzender des BUND: „'Augen zu und durch' darf nicht das Motto für den Ausbau der Erneuerbaren sein. Die schnelle Umsetzung der Energiewende ist genauso wichtig wie deren naturverträglicher Ausbau. Beides gelingt nur, wenn hingeschaut wird, was beim Ausbau zu schützen ist und wo unvermeidbare Schäden an Biotopen und Arten konkret geheilt werden. Die jetzt für viele Energiewende-Projekte ausfallenden Artenschutz-Untersuchung und Umweltverträglichkeitsprüfungen
Offshore-Windpark Gennaker in der Ostsee: Naturschützer rechnen mit Klage gegen Megaprojekt Offshore Ökologie Windenergie Windparks 3. März 2023 Werbung 109 Windräder geplant - Nabu: Werden gezwungen, "zum schärfsten Schwert zu greifen" (WK-intern) - Der größte derzeit geplante Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee könnte bald schon ein Fall für Gerichte werden. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, stellt sich der Naturschutzbund Nabu darauf ein, gegen das Projekt gut 15 Kilometer vor der Gemeinde Zingst in Mecklenburg-Vorpommern zu klagen. Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim Nabu, sagte der "NOZ", der Nabu werde voraussichtlich gezwungen, "zum schärfsten Schwert zu greifen, das er hat: das Verbandsklagerecht". Bedenken zum Naturschutz bei dem gewählten Standort in der Ostsee seien bislang von Behörden und Betreibern nicht berücksichtigt worden. "Das ist
Geothermie als Baustein für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 3. März 2023 Werbung Eine Terawattstunde grüne Wärme will badenova bis 2035 pro Jahr liefern. (WK-intern) - „Mit diesem Ziel leisten wir unseren Beitrag zur Wärmewende in der Region“, erklärt Vorstand Heinz-Werner Hölscher die Ambition des Unternehmens und führt weiter aus: „Zum Einsatz kommt ein Mix grüner Wärmequellen wie Biomasse, Wärmepumpen, industrielle Abwärme oder eben Erdwärme.“ Daher ist das Projekt Erdwärme-BREISGAU ein wesentlicher Baustein für die Wärmewende. Ein eigens einberufener geologischer Expertenrat erarbeitet derzeit gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. Ergebnisse sind im Herbst zu erwarten. 1 TWh grüne Wärme Die Dekarbonisierung verlangt neben der viel diskutierten Stromwende auch eine Neuausrichtung der Wärmeversorgung. Denn in
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries Mitteilungen Solarenergie 3. März 2023 Werbung Der Kärntner Photovoltaikmodul-Hersteller meldet aktuell einen Umsatzrekord (WK-intern) - Der Februar 2023 geht sehr positiv in die Geschichte des Photovoltaik-Spezialisten Energetica Industries ein. Das in Liebenfels beheimatete Unternehmen verbucht aktuell einen Umsatzrekord: Die vier-Mio.-Euro-Marke wurde gesprengt. Das ist das erfolgreichste Monatsergebnis seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1995. Die positive Entwicklung fußt auf einer weiter professionalisierten Vertriebsstruktur, neu erschlossenen Absatzmärkten, dem Engagement und der Flexibilität der Energetica-MitarbeiterInnen, sowie nicht zuletzt auf den günstigen Rahmenbedingungen für Photovoltaik am europäischen Markt. Noch im November 2021 machte die Insolvenz von Energetica international Schlagzeilen. Mit Passiva von rund 25 Mio. Euro schlitterte das Unternehmen in ein Sanierungsverfahren. Im April
Wien Energie senkt Teilbeträge für 180.000 Strom-Kunden Mitteilungen Verbraucherberatung 3. März 2023 Werbung Serviceoffensive: Neuberechnung mit Strompreisbremse – Kunden erhalten niedrigere Teilbeträge im März zugeschickt (WK-intern) - Auf jeder Jahres- oder Schlussrechnung von Wien Energie wird seit 1. Dezember 2022 der Stromkostenzuschuss berücksichtigt, so wie es gesetzlich vorgesehen ist. Damit die Entlastung noch schneller spürbar ist, senkt Wien Energie jetzt die laufenden Energiekosten für bis zu 180.000 Stromkunden. Die Höhe der Reduktion ist dabei abhängig vom persönlichen Tarif, vom Verbrauch und von den bisher bereits geleisteten Zahlungen. Jede*r Kund*in wird dabei einzeln im System überprüft und die neuen, niedrigeren Teilbeträge werden individuell berechnet. An dieser technischen Umsetzung wurde in den letzten Wochen mit Hochdruck gearbeitet. Bis
Frischlufterwärmung und Heizungsunterstützung mit „ETAhybrid“ senkt Heizkosten Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. März 2023 Werbung Bis zu 70 Prozent Kostensenkung: Prämiertes Heiz- und Belüftungssystem innoviert Nichtwohngebäude mit einem hybriden Heiz- und Belüftungssystem zur Gesamt- oder Teilbeheizung sowie Belüftung von Industriegebäuden. Kostenfalle Heizkosten Senkung der CO2 Abgabe für Immobilen Fossilen Brennstoffverbrauch mit Solarfassade senken (WK-intern) - Seit 01.01.2023 teilen sich Mieter und Vermieter die CO2 Steuer-Abgabe für Brennstoffe wie Erd- und Flüssiggas (verflüssigtes Erdgas/Methan, Propan, Butan und andere) hälftig. Nach einer bis Ende 2024 geplanten Datenerhebung soll Ende 2025 ein Stufenmodell, ähnlich dem von Wohngebäuden, eingeführt werden. Mit der Novelle des Brennstoff Emissions- Handelsgesetzes (BEHG) wurde im Oktober 2022 die ebenfalls für 2023 geplante CO2-Steuer-Preiserhöhung für Sprit, Heizöl und Gas vom
VDMA e.V. Power Systems nimmt Stellung zum EU-Strom-Notfall und die beschlossenen Verordnungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung EU-Notfallverordnung verabschiedet - „Dauerhafte Beschleunigung durch Verstetigen der Maßnahmen notwendig“ (WK-intern) - Der Entwurf für die nationale Umsetzung der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau von Windenergie und Speichern ist heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Es ist gut, dass die Umsetzung der EU-Notfallverordnung nun auf den Weg gebracht wurde. So können einerseits möglichst viele Projekte initiiert und andererseits die Lücke zwischen Ausbauzielen und der weiterhin zu geringen Anzahl genehmigter Projekte reduziert werden. Wichtig ist, dass sich die Behörden in den Ländern nun an die Vorgaben halten und das Beschleunigungspotenzial in der Umsetzung nutzen. Ein Verstetigen
Wichtige Beschleunigungsschritte für die Windenergie beschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung Bundestag und Bundesrat haben heute den von der Ampelkoalition vorgelegten Änderungsvorschlägen für das Raumordnungsgesetz und weitere Vorschriften zugestimmt. (WK-intern) - Damit werden die durch die EU-Notfallverordnung geschaffenen Instrumente vollständig genutzt und in deutsches Recht überführt. Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt dies ausdrücklich. „Der heutige Beschluss des Bundestags schafft die Voraussetzungen für eine deutliche Beschleunigung bei den Genehmigungen in allen Bundesländern. Nach wie vor liegt hier die Achillesferse für den Hochlauf der Windenergie. Die Verfahren dauern mit durchschnittlich zwei Jahren deutlich zu lange. Vom Antrag bis zur tatsächlichen Netzeinspeisung einer neuen Anlage vergehen im Schnitt fünf bis sieben Jahre. Diese Zeit haben wir nicht,
Studie zum Wasserstoff-Wertschöpfungspotential aus Offshore-Windenergie im Norden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung Industrieverband WAB e.V. sieht hohes Wertschöpfungspotential für den Norden - wenn Geschäftsmodelle für grünen Wasserstoff entstehen können (WK-intern) - Bremerhaven - Der Industrieverband für Offshore-Windindustrie und grünen Wasserstoff, der WAB e.V., stellte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends mit weiteren Partnern die Studie „Wertschöpfungspotenziale Wasserstoffproduktion und Offshore Windenergie in Norddeutschland“ von trend:research vor. Laut Studie wächst die Bedeutung der Wasserstoffproduktion zur Energiebereitstellung sektorenübergreifend, um die energieintensive Industrie, Teile der Mobilität wie beispielsweise die Schifffahrt und weitere Sektoren zu dekarbonisieren. Für Norddeutschland bringt diese Entwicklung aufgrund regionaler Alleinstellungsmerkmale große Chancen mit sich, Vorreiter bei der Industrialisierung des Wasserstoffs in Deutschland und Europa zu werden und
NKT erhält Zuschlag für drei schlüsselfertige Offshore-Hochspannungskabelprojekte in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2023 Werbung NKT vergab Rekordaufträge für die Weltneuheit 525-kV-XLPE-HGÜ-Seekabelprojekte für Offshore-Windparks (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für drei schlüsselfertige Hochspannungskabelprojekte für die Offshore-Windzonen IJmuiden Ver und Nederwiek in den Niederlanden erhalten. Die Projekte haben zusammen einen Auftragswert von ca. EUR 2 Mrd. (ca. EUR 1,9 Mrd. in Std.-Metallpreisen) machen die Auszeichnung zu einem neuen Unternehmensrekord für NKT als größte Kombination von jemals erhaltenen Aufträgen. Die Windparks befinden sich im niederländischen Teil der Nordsee, wo der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT den Netzanschluss für mehrere Offshore-Windparks vorbereitet. NKT hat den Zuschlag für schlüsselfertige Projekte zur Planung, Produktion, Installation und Inbetriebnahme von ca. 1.700 km 525-kV-XLPE-Hochspannungsgleichstrom (HGÜ)
Energieplanwirtschaft mit Eigentor: Südquote im EEG gefährdet weiter Betrieb von Biogasanlagen im Norden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. März 2023 Werbung Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat dieser Tage die Details für die Ausschreibungen von Biogas- und Biomethananlagen im Jahr 2023 bekannt gegeben - endlich. Bereits vor dem Jahreswechsel hatte die Bundesnetznetzagentur beispielsweise grünes Licht für die Anhebung des Höchstwertes bei den Ausschreibungen für die Windenergie an Land um 25 Prozent gegeben. Alle erneuerbaren Energien kämpfen seit Monaten mit teilweise massiven Kostensteigerungen in den Betriebsstoffen und Verzögerungen bei der Lieferung von wichtigen Bauteilen, was die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte erschwert, beziehungsweise verzögert. Auf diese Entwicklung hat