Vestas erhält 126-MW-Auftrag und Service für das Windprojekt Derrinlough in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen 126-MW-Auftrag für das Windparkprojekt Bord na Móna Derrinlough in Irland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst insgesamt 21 V150-6,0 MW EnVentus-Windenergieanlagen mit einer standortspezifischen Nabenhöhe von 110 m für einen Standort in der Grafschaft Offaly in den irischen Midlands. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlagen sicherzustellen. Derrinlough ist mit 126 MW das größte Windprojekt, das die jüngste RESS-2-Auktion erfolgreich abgeschlossen hat, und sobald es installiert ist, wird es die größte einzelne Windparkinstallation in Irland sein. Dieser Auftrag markiert
Castor Marine stattet die Windflotte von Acta Marine mit Starlink-Elon-Musk-Konnektivität aus News allgemein 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Acta Marine wendet sich an Castor Marine, um Starlink in die Kommunikationsinfrastruktur seiner Walk-to-Work-Schiffsflotte zu integrieren (WK-intern) - Castor Marine fügt Starlink zum bestehenden VSAT-System hinzu, um das Breitbanderlebnis mit geringer Latenz und hoher Bandbreite für die W2W-Flotte und Besatzung von Acta Marine zu verbessern Kurz nach der Ankündigung, dass Castor Marine ein autorisierter Starlink-Händler ist, unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag, um die Walk-to-Work-Schiffe von Acta Marine mit Starlink-Konnektivität auszustatten. Dazu gehören die beiden mit Methanol MDO/HVO betriebenen DP2 Construction Service Operating Vessels (CSOVs), die Acta Marine Anfang dieses Jahres bestellt hat. Castor Marine verwaltet bereits die gesamte Flottenkonnektivität von Acta Marine. Starlink
Berliner Wahlbetrugs-Senat verhindert Mitsprache der Bürger bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 21. Dezember 2022 Werbung Novellierung BEK – Wie beim Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral lässt der Senat die Mitgestaltung an der Energiewende auf der Strecke und verwirft den eigenen Koalitionsvertrag (WK-intern) - „Der Senat verspielt mit diesem Beschluss zum BEK eine große Chance, die Zivilgesellschaft bei der Energiewende aktiv mit einzubinden.“, erklärt Christoph Rinke, Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG (BEB). „Acht Wochen vor der Wahlwiederholung zeigt der Senat den Berliner*innen die kalte Schulter: Geld sollen sie für den Ausbau der Erneuerbaren Erzeugung gern dazu geben, aber mitreden dürfen sie bei der Energiewende in der Stadt nicht.“ Vor einer Woche erst beschloss der Senat, dass bei der Wahlwiederholung nicht
Schweizer Wasserkraftproduktion wird über satellitengestützte Schneedaten berechnet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Wegaw und Hydrique integrieren satellitengestützte Schneedaten, um die Schweizer Wasserkraftproduktion zu sichern und die Klimaresilienz zu erhöhen (WK-intern) - Wissenschaftler und Industriepioniere des DeFROST4Hydropower-Projekts haben erfolgreich demonstriert, dass satellitengestützte Schneedaten nahezu in Echtzeit die saisonalen Vorhersagen erheblich verbessern können, was wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mit zwei Dritteln des Landes, 1500 Seen und hohen jährlichen Niederschlagsmengen verfügt die Schweiz über ideale Voraussetzungen für die Wasserkraft. Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese erneuerbare Energiequelle den größten Teil der inländischen Stromproduktion der Schweiz ausmacht und ein Schlüsselfaktor für die Energiesicherheit der Schweiz ist. Die Energiestrategie 2050 zielt darauf ab, den Anteil der
ETA gibt Empfehlungen für eine neue nationale Datenstrategie der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Technik 21. Dezember 2022 Werbung Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft gibt Empfehlungen für eine neue nationale Datenstrategie der Bundesregierung (WK-intern) - In seiner heutigen Sitzung hat der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) Empfehlungen für eine neue nationale Datenstrategie der Bundesregierung ausgesprochen. Der Expertenkreis plädiert dafür, die Potenziale einer neuen Datenstrategie für die Transformation der Automobilwirtschaft zu nutzen. Der Expertenkreis wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingesetzt, um Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie das Ziel der Klimaneutralität erreicht und Wertschöpfung, Arbeits- und Ausbildungsplätze am Automobilstandort Deutschland gesichert werden können. Prof. Dr. Ina Schaefer, Co-Vorsitzende des Expertenkreises sagt: „Ein verlässlicher und forschungs- und innovationsfreundlich gestalteter Rahmen für die Erzeugung, Bereitstellung und
Vestas unterzeichnet 37-MW-Auftrag für EnVentus-V162-Windturbinen in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen 37-MW-Auftrag für einen Windpark in Italien erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs V162-6,2-MW-Windturbinen sowie einen 10-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). „Wir freuen uns zu sehen, wie die fortschrittliche Modularität der EnVentus-Plattform weiterhin zum Ausbau der Windenergie in Italien beiträgt. Die große Auswahl an Turbinenkonfigurationen dieser neuen Plattform wird es uns ermöglichen, unterschiedliche Marktanforderungen effizienter zu erfüllen, und wir erwarten, dass sie im nächsten Jahrzehnt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende des Landes spielen wird“, sagt Francesco Amati, Vestas General Manager Italien und Truthahn. Die Turbinenlieferung wird bis zum dritten Quartal 2023 erwartet, während
EEX und ECC reagieren auf Einführung eines EU-weiten Mechanismus zur Preisbegrenzung Behörden-Mitteilungen 21. Dezember 2022 Werbung Der gestrige Gipfel der EU-Energieminister ergab eine politische Einigung auf einen sogenannten Marktanpassungsmechanismus (Market Correction Mechanism), der die Rahmenbedingungen für eine Deckelung der Preise für bestimmte Gastermingeschäfte schafft. (WK-intern) - Dieser Mechanismus wird voraussichtlich zum 15. Februar 2023 in Kraft treten. Pressemitteilung des Europäischen Rats vom 19. Dezember 2022. Die EEX hat immer wieder ihre Bedenken gegen diesen Mechanismus geäußert und ist weiterhin besorgt über die Auswirkungen einer solchen Preisobergrenze auf die Märkte. Die folgenden Angaben erfolgen vorbehaltlich dem endgültigen Wortlaut der Verordnung, den wir auswerten, sobald er vorliegt. Auswirkungen auf den Handel und Trade Registration am regulierten Markt der EEX Mit der Aktivierung der Preisobergrenze
DUH vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte Solarenergie 21. Dezember 2022 Werbung Energiewende für alle! Deutsche Umwelthilfe vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte - unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie Aktion zur zielgerichteten Entlastung in der Energiekrise: DUH verteilt sogenannte Balkonkraftwerke aus Fördermitteln der Deutschen Postcode Lotterie Energiewende zum Mitmachen: Würden in allen Wohnungen in Deutschland Balkonkraftwerke installiert, könnte mindestens ein Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen DUH fordert einfachere Rahmenbedingungen, etwa für die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, und leistet niedrigschwellige Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher (WK-intern) - Nachdem die Bundesregierung der Energiepreiskrise in diesem Jahr mit Entlastungspaketen nach dem Gießkannenprinzip begegnet ist, plant die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nun eine eigene Aktion zur zielgerichteten Entlastung einkommensschwacher Haushalte. Im Frühjahr 2023 vergibt
Siemens Gamesa bereitet sich auf die Übernahme durch Siemens Energy vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2022 Werbung Siemens Gamesa fordert eine außerordentliche Hauptversammlung zur Zustimmung zum Delisting Treffen am 25. Januar 2023 in Bilbao geplant Die Anzahl der Mitglieder des Vorstands (Aufsichtsrats) soll von 10 auf drei reduziert werden, um die derzeitige Führungsstruktur zu vereinfachen und die Entscheidungsfindung zu straffen Richard Luijendijk wird mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum CEO des Onshore-Geschäfts ernannt (WK-intern) - Der Vorstand (Aufsichtsrat) von Siemens Gamesa hat heute eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen, um über das Delisting der Aktien des Unternehmens als Reaktion auf ein Übernahmeangebot von Siemens Energy abzustimmen. Das Treffen findet am 25. Januar 2023 in Bilbao statt. Während der Annahmefrist, die am 13. Dezember 2022
TenneT stellt die Weichen für Netzausbau Salzgitter für CO2-arme Stahlproduktion Mitteilungen Technik 20. Dezember 2022 Werbung Grüne Industrie am Produktionsstandort Salzgitter: Salzgitter AG begrüßt wichtigen Projektfortschritt Mit Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr biegt die Industrieleitung Salzgitter auf die Zielgerade des Genehmigungsverfahrens ein Mit Auslegung der Antragsunterlagen startet die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung (WK-intern) - Das Planfeststellungsverfahren für die Industrieleitung Salzgitter hat begonnen. Am 16. Dezember 2022 hat die zuständige Behörde, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, das Genehmigungsverfahren eröffnet. Damit macht das wichtige Strom-Netzausbauprojekt einen großen Schritt in Richtung Realisierung. Bereits ab Ende 2025 soll die Industrieleitung Salzgitter die Werksstandorte der Salzgitter AG und weitere in der Region ansässige Industrieunternehmen mit erneuerbaren Energien versorgen und dazu
Wirtschaft und Energieverbrauch schrumpfen, CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 202220. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung (WK-intern) - Zuwächse bei Erneuerbaren und Kohle / CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.829 Petajoule (PJ) beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch erreichte damit nach den Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Der gegenüber dem Vorjahr deutliche Rückgang beim Energieverbrauch hat mehrere Ursachen: Trotz der sich im Jahresverlauf verstärkenden konjunkturellen Eintrübung ging von der Wirtschaft ein energieverbrauchssteigernder Effekt aus. Eine Erhöhung des Energieverbrauchs ergab sich
Bundesnetzagentur läutet das Finale der Energiewende ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Auch Ausschreibung im Dezember unterzeichnet – Schwaches Jahresfinale ist Mahnung an BNetzA (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin für die Windenergie an Land am 1. Dezember 2022 bekannt gegeben. Das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen wurde zuvor aus Sorge vor einer möglichen Unterzeichnung deutlich reduziert. „Nach den bereits deutlich unterzeichneten Ausschreibungsterminen im Mai und im September endet das Jahr 2022 für die Windenergie mit einem schwachen Finale. Dass die BNetzA das Ausschreibungsvolumen gegenüber der ursprünglichen Planung halbiert hat, war entsprechend der Gesetzessystematik folgerichtig. Aufgrund des deutlich zu niedrig angesetzten Höchstwertes war auch bei dieser Ausschreibungsrunde eine Unterzeichnung