IEP: Der Kampf um die Versorgung der Erdbevölkerung hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. November 2023 Werbung Angesichts der zunehmenden Nahrungsmittel- und Wasserknappheit und des Inflationsdrucks steigt das Konfliktrisiko, berichtet das Institut für Wirtschaft und Frieden (IEP) (WK-intern) - Heute wird der jährliche Bericht über die ökologische Bedrohung (Ecological Threat Report) vorgestellt, der vom Institut für Wirtschaft und Frieden (Institute for Economics & Peace, IEP) erstellt wird. Wichtigste Erkenntnisse: Ökologische Bedrohungen wie das rasche Bevölkerungswachstum, die Gefährdung der Wasserversorgung und die Ernährungsunsicherheit werden durch den Klimawandel noch verschärft und führen zu Massenvertreibungen und Konflikten. Ein Anstieg der Ernährungsunsicherheit um 25 % erhöht das Risiko eines Konflikts um 36 % In ähnlicher Weise erhöht ein Anstieg der Zahl der Menschen ohne Zugang zu
Wirtschaft und Energieverbrauch schrumpfen, CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 202220. Dezember 2022 Werbung Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung (WK-intern) - Zuwächse bei Erneuerbaren und Kohle / CO₂-Emissionen sinken 2022 nur leicht Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.829 Petajoule (PJ) beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch erreichte damit nach den Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Der gegenüber dem Vorjahr deutliche Rückgang beim Energieverbrauch hat mehrere Ursachen: Trotz der sich im Jahresverlauf verstärkenden konjunkturellen Eintrübung ging von der Wirtschaft ein energieverbrauchssteigernder Effekt aus. Eine Erhöhung des Energieverbrauchs ergab sich