Vestas gewinnt mit Vestas V162 Turbinen einen 56-MW-Auftrag in Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Vestas hat von Statkraft Ireland einen Auftrag über 56 MW erhalten, um das Windprojekt Cushaling in Irland mit Strom zu versorgen. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst insgesamt neun V162-6,2 MW Windkraftanlagen mit einer Spitzenhöhe von 185 m in den Grafschaften Offaly und Kildare. Dies ist die erste Bestellung von Vestas V162-6,2 MW in Irland mit dem größten Rotordurchmesser aller Windkraftanlagen auf der Insel. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. „Vestas ist begeistert, seine ersten V162-6,2-MW-Turbinen nach Irland zu liefern, die perfekt
Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land wird zum völligen Desaster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Statt geplanten 1.190 MW werden nur 203 MW versteigert (WK-intern) - Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 veröffentlicht. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. „Wir schaffen aktuell neue Rahmenbedingungen für erfolgreichere Ausschreibungen im nächsten Jahr. Die Bundesnetzagentur wird nach den erforderlichen Prüfungen schnellstmöglich die vom Bundestag beschlossenen Festlegungskompetenzen im Bereich der Höchstwerte nutzen. Die Ausschreibungen der Aufdach-Solaranlagen tragen die Energiewende mit großen Anlagen in städtische Regionen“, sagt Klaus Müller, Präsident
Ökologisch, barrierefrei, bezahlbar: Mieterstromkonzept für Wohnanlage in Straubing Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Dezember 2022 Werbung naturstrom realisiert Mieterstromkonzept für Wohnanlage in Straubing (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger und langjährige Mieterstrom-Spezialist naturstrom hat im niederbayrischen Straubing sein neuestes Projekt zur Vor-Ort-Versorgung von Haushalten realisiert. Künftig liefern vier Photovoltaik-Anlagen den Bewohner:innen des Gebäudekomplexes Am Antoniusberg emissionsfreien Solarstrom direkt vom Dach. „Mieterstrom lässt auch Bewohner:innen von Mehrfamilienhäusern endlich an der Energiewende teilhaben und von ihr profitieren“, erklärt Dr. Sarah Debor, Leiterin des Geschäftsfelds Urbanes Wohnen und Gewerbe bei naturstrom. „In Zeiten fossiler Energiekrisen kann eine Versorgung mit Solarstrom direkt vom Dach die Folgen stark schwankender Preise auf den Energiemärkten abschwächen und Verbraucher:innen entlasten. Mieterstrom ist daher für Immobilienentwickler und Vermietende bei der
RWE liefert Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Inden im Kreis Düren NRW Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Dezember 2022 Werbung Solarstrom aus dem Tagebau Inden: RWE nimmt Photovoltaikanlage mit Speicher in Betrieb Rund 26.500 Solarmodule produzieren Grünstrom für mehr als 3.500 Haushalte Effiziente Module nehmen Sonnenlicht von Vorder- und Rückseite auf / Speicher ermöglicht optimierte Stromeinspeisung Anlage läuft bis zur Fertigstellung des Indesees (WK-intern) - Dort hat der „RWE indeland Solarpark”, eine große Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher, seinen Betrieb aufgenommen. Rund 26.500 Solarmodule fangen die Sonnenenergie ein, um grünen Strom für mehr als 3.500 Haushalte zu produzieren. Dank des integrierten Speichers kann die Stromeinspeisung noch besser auf den Bedarf abgestimmt werden. Rund 11 Millionen Euro hat RWE in diese Anlage investiert. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und
Ørsted investiert in das größte grüne E-Methanol-Projekt, FlagshipONE, Liquid Wind in Europa Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik Windenergie 20. Dezember 2022 Werbung Ørsted übernimmt das volle Eigentum und trifft die endgültige Investitionsentscheidung für FlagshipONE, das größte grüne E-Methanol-Projekt in Europa (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das E-Methanol-Projekt FlagshipONE mit einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen getroffen. FlagshipONE wird Ørsteds erste Power-to-X-Anlage im kommerziellen Maßstab sein und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ørsteds Ziel, eine führende Position bei erneuerbarem Wasserstoff und grünen Kraftstoffen einzunehmen. Ørsted bekräftigt sein Engagement für die FID und hat FlagshipONE vollständig übernommen, indem es die verbleibenden 55 % der Anteile an dem Projekt von Liquid Wind AB, dem ursprünglichen Entwickler des Projekts, erworben
Vattenfall gewinnt Ausschreibung für großen Offshore-Windpark in Finnland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Vattenfall ist ein Joint Venture mit dem finnischen Forstunternehmen Metsähallitus eingegangen, um Finnlands ersten großen Offshore-Windpark zu errichten und zu betreiben. (WK-intern) - Das Projekt bei Korsnäs vor der finnischen Westküste wird eine Kapazität von 1,3 GW und eine potenzielle Jahresproduktion von 5 TWh haben. Vattenfall erhielt den Zuschlag in der ersten von mehreren internationalen Ausschreibungen für Offshore-Windkraftanlagen, die von Metsähallitus durchgeführt werden. „Vattenfall ist ein führender Entwickler von Offshore-Windparks in Europa“, erklärt Helene Biström, Head of Business Area Wind bei Vattenfall. „Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir für die Entwicklung von Finnlands erstem großen Offshore-Windpark ausgewählt wurden. Wir freuen uns darauf,
TÜV SÜD richtet mit neuem Standort in Rostock den Fokus auf die Offshore-Windindustrie in Nord- und Ostsee Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 20. Dezember 2022 Werbung TÜV SÜD Industrie Service eröffnet neuen Standort in Rostock (WK-intern) - Im Fokus: Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee und Anlagensicherheit an Land Rostock. Mit der Eröffnung eines neuen Standorts in Rostock verdichtet die TÜV SÜD Industrie Service GmbH ihre Präsenz im Norden Deutschlands. Der inhaltliche Fokus des neuen Standorts liegt auf Dienstleistungen für die Offshore-Windenergieindustrie in Nord- und Ostsee und auf der Sicherheit von Dampf- und Druckanlagen wie Gasverteilungsnetze oder Kraftwerken. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-Prüfleistungen für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäuden. Die mehr als 2.500 Mitarbeitenden an 31 Standorten in Deutschland kümmern sich um den
Nachhaltigkeit im Sport: Diese Sportarten sind vorne dabei Verschiedenes 19. Dezember 202220. Dezember 2022 Werbung (WK-intern) - Die Nachhaltigkeit unserer Handlungen ist in allen gesellschaftlichen Bereichen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden und bekommt immer mehr Beachtung. Das gilt auch für den Sport, der eine immer noch wichtige Positionierung in der Gesellschaft innehat. Dabei gibt es einige Sportarten, die im Rahmen der Nachhaltigkeit besonders positiv auffallen und bereits die ersten Schritte unternommen haben. Was leider nicht alle Sportarten von sich behaupten können. Auch die Anbieter von Sportwetten geben sich Mühe, Nachhaltigkeit zu fördern. Mit Sportwetten lassen sich in der Regel mehr als 30 Sportarten tippen und die Wettfreunde wählen dabei immer öfter auch nachhaltige Events
Vattenfall erwirbt Projektgesellschaft WSK Puls GmbH für Wasserpumpspeicherkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2022 Werbung Vattenfall prüft, inwieweit neue Speicherkapazitäten auf der Basis der Pumpspeichertechnologie eine sinnvolle und wirtschaftliche Option für die weitere Integration der erneuerbaren Energien in das fossilfreie Stromsystem der Zukunft darstellen können. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt die WSK Puls GmbH, ein Tochterunternehmen der STRABAG SE, erworben. Die WSK Puls GmbH mit Sitz in Erfurt zeichnet bislang verantwortlich für das Vorhaben „Wasserspeicher-Kraftwerk Leutenberg/Probstzella“ unweit von Saalfeld in Thüringen. Die Idee für einen weiteren Pumpspeicher im Thüringer Schiefergebirge existiert seit zirka zehn Jahren und das Vorhaben in der Region Leutenberg/Probstzella hat bislang das Raumordnungsverfahren des Landesverwaltungsamts Thüringen im Rahmen der bisherigen Planungen
Shell und Eneco gewinnen Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust (West) VI Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 202219. Dezember 2022 Werbung Shell und Eneco haben mit ihrem Joint Venture Ecowende die Ausschreibung für den Bau eines Offshore-Windparks auf der Hollandse Kust (West) Los VI gewonnen. (WK-intern) - Ecowende wird einen Windpark bauen, der nur minimale Auswirkungen auf die Natur hat. Das Projekt wird etwa 53 Kilometer von der niederländischen Küste entfernt vor IJmuiden liegen. Der Windpark hat eine installierte Leistung von etwa 760 MW, was ausreicht, um etwa 3 % des derzeitigen niederländischen Strombedarfs zu dekarbonisieren. Shell und Eneco haben bereits die endgültige Investitionsentscheidung für diesen Windpark getroffen. Ecowende plant, den Offshore-Windpark Hollandse Kust (West) VI im Jahr 2026 in Betrieb zu nehmen. Wael Sawan,
Cottbuser Seegrund immer noch trocken – LEAG-Voraussage war falsch Mitteilungen Ökologie 19. Dezember 2022 Werbung Die Flutung des ehemaligen Braunkohlentagebaues Cottbuser Ostsees hat ihren Zeitplan deutlich verfehlt. (WK-intern) - Die vom Unternehmen LEAG für Ende 2022 vorausgesagte geschlossene Wasserfläche ist derzeit noch nicht absehbar. Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA fordert deshalb, die Planungen für weitere Tagebauseen zu überdenken. „Unternehmen und Bergbehörde sollten die Warnung endlich ernst nehmen, dass für weitere überdimensionierte Tagebauseen nicht genug Wasser da sein wird. Die Pläne für die Tagebaue Nochten und Welzow müssen so überarbeitet werden, dass deutlich weniger künstliche Verdunstungsfläche entsteht.“ sagt René Schuster, Braunkohlenexperte der GRÜNEN LIGA. Der bis 2020 im Unternehmen verantwortliche Leiter Ingolf Arnold hatte zur Flutung des Sees ausdrücklich angekündigt: "Zudem
RES erwirbt Spitzenunternehmen im Bereich Analytik für Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2022 Werbung RES hat mit Anemo Analytics ein innovatives dänisches Technologieunternehmen übernommen. (WK-intern) - Anemo Analytics stellt hochentwickelte Analyselösungen für Windkraftanlagen her, die die verbesserte Überwachung von Anlagen ermöglicht. Anemos zukunftsweisende Technologie soll RES dabei unterstützen, die bereits angebotenen Dienstleistungen und Lösungen weiter zu diversifizieren und zu erweitern, und das bestehende technische Team, das bereits führende datengesteuerte Software entwickelt, ergänzen. Darauf aufbauend ermöglichen die Technologien von Anemo noch ausgefeiltere Diagnosen und genauere Entscheidungsprozesse, die eine vorausschauende Instandhaltung unterstützen und zu einer besseren Jahresenergieerzeugung und geringeren Ausfallzeiten der Anlagen führen. Eduardo Medina, CEO von RES, kommentierte: "Die Lösungen von Anemo Analytics passen perfekt zu unserem Support-Service-Angebot und