Grüne Jahresbilanz: Wir sind bereit für die bayerische Zeitenwende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2022 Werbung Unsere Gesellschaft musste im Jahr 2022 vieles neu denken: (WK-intern) - Bei der WM geht es um mehr als nur um Fußball, Windräder und Solaranlagen garantieren Freiheit und auch hier bei uns muss Frieden verteidigt werden. Wenn die Welt aus den Fugen gerät, ist es Aufgabe und Chance der Politik, sie neu zusammenzusetzen. Es ist eine Zeit, in der es Krisenmanager*innen braucht – Menschen, die selbst anpacken statt mit dem Finger auf andere zu zeigen. Aufs Anpacken verstehen sich die GRÜNEN in der Bundesregierung und in Bayern als zweitstärkste Kraft. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski bilanzieren ein
Der PIKO CI von KOSTAL ist der Gewerbe-Wechselrichter für große Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Dezember 2022 Werbung KOSTAL Piko CI kompatibel mit EZA-Regler von ECODATA (WK-intern) - Der PIKO CI von KOSTAL ist der Gewerbe-Wechselrichter für große Solaranlagen und kompatibel mit den Parkreglern des Energiemanagement-Spezialisten Ecodata – effizienz- und normentsprechend. Jenseits von 135 kWp nur mit EZA-Regler! Was führt nun den Commercial Inverter PIKO CI und die EZA-Regler von Ecodata zusammen? Für Photovoltaiksysteme mit einer Auslegung über 135 Kilowatt peak ist seit 2019 der Einsatz eines zertifizierten Energieerzeugungsanlagen-Reglers (EZA-Regler, auch „Parkregler“ oder „Zentralsteuerung“) vorgeschrieben. Der EZA-Regler hat im PV-Anlagengeschehen die Funktion, nach statischen oder dynamischen Sollwertvorgaben des Netzbetreibers die Wirkleistungseinspeisung und die Blindleistung am Netzanschlusspunkt der PV-Anlage zu regulieren. Eine klassische
Alle müssen ihren unbefristeten Führerschein gegen eine EU-Fahrerlaubnis tauschen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 22. Dezember 202222. Dezember 2022 Werbung Im Jahr 2023 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten zahlreiche Neuerungen in Kraft. (WK-intern) - Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher:innen im kommenden Jahr ändert. MOBILITÄT Die neue HU-Plakette ist Orange Bestehen Fahrzeughalter:innen mit ihrem Pkw die Hauptuntersuchung (HU), erhalten sie vom TÜV im Jahr 2023 eine orangenfarbene Plakette mit einer Laufzeit bis 2025. In welchem Monat die Hauptuntersuchung fällig ist, zeigt die Zahl oben „bei 12 Uhr“ auf der Plakette. Die Ziffer 6 steht beispielsweise für Juni. Alternativ hilft ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I,
ADNOC L&S unterzeichnet Vereinbarung für dritte langfristige Charter einer schwimmenden LNG-Lagerplattform mit AG&P Mitteilungen Technik 22. Dezember 2022 Werbung Die Vereinbarung erschließt zusätzlichen Wert aus der wachsenden Betriebsflotte von ADNOC L&S und stärkt die Position als größtes Schifffahrts- und integriertes Logistikunternehmen der Region Während ADNOC L&S seine LNG-Flotte erneuert, werden ältere Schiffe umgewidmet, um neue Einnahmequellen zu erschließen AG&P nutzt den LNG-Tanker Ghasha von ADNOC L&S als schwimmendes Lager für das LNG-Importterminal in Indien (WK-intern) - ABU DHABI, VAE - ADNOC Logistics & Services (ADNOC L&S) und Atlantic Gulf & Pacific International Holdings (AG&P), ein führendes Unternehmen für die Entwicklung von nachgelagerten LNG-Plattformen und -Infrastrukturen, haben ihren dritten Chartervertrag unterzeichnet, um Ghasha, einen ADNOC L&S-Flüssigerdgastanker, als schwimmende Lagerplattform zu nutzen. Im Rahmen der
Ørsted unterstützt die Tafeln in Norden und Emden Aktuelles Neue Ideen ! Offshore Ökologie Verschiedenes 21. Dezember 2022 Werbung Viele Menschen sind angesichts der aktuellen Krisen mehr denn je auf die Hilfe der Tafeln angewiesen. (WK-intern) - Als Unternehmen, das in Norddeich ansässig ist, möchte Ørsted die lokalen Tafeln in Emden und Norden mit Spenden unterstützen. Die Lage der Tafeln ist so herausfordernd wie noch nie. Nachwirkungen der Corona-Pandemie, gestiegene Lebensmittelpreise und die Inflation erhöhen die Nachfrage vieler Menschen nach Hilfsangeboten. Vor allem im ländlichen Raum stoßen die Tafeln an ihre Grenzen. Als Unternehmen, das in Norddeich zu Hause ist, unterstützt Ørsted die Tafeln in Emden und Norden mit Geldspenden. Besonders Menschen mit geringem Einkommen, Flüchtlinge, Rentner*innen und Sozialempfänger*innen leiden sehr unter den
H2ready Stahlrohre sorgen für Anbindung des LNG-Terminals Wilhelmshaven Technik Wasserstofftechnik 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Mannesmann Line Pipe liefert für Zukunftsleitung von EWE (WK-intern) - Die Mannesmann Line Pipe GmbH – Tochtergesellschaft der Salzgitter AG - hat einen Auftrag des Energienetzbetreibers EWE NETZ GmbH gebucht und trägt mit der Lieferung von rund 16.000 t H2ready Rohren wesentlich zum Ausbau der LNG-Gasinfrastruktur im Nordwesten Deutschlands bei. Die Inbetriebnahme der Leitung soll bereits Ende 2023 erfolgen. Der Neubau schließt an die aktuell in Bau befindliche Anbindungsleitung „WAL“ der OGE von Wilhelmshaven nach Etzel an und geht von Sande im Landkreis Friesland über Westerstede bis nach Nüttermoor/Jemgum im Landkreis Leer. Auf diesen Wegen wird das Erdgas vom LNGTerminal Wilhelmshaven zum einen
Bund und Länder müssen Vorgaben für Erneuerbare schnell umsetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Dezember 2022 Werbung BEE begrüßt EU-Beschleunigungspläne für Erneuerbare (WK-intern) - Der EU-Energieministerrat hat sich in dieser Woche im Rahmen der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) auf Genehmigungsbeschleunigungen für Erneuerbare Energien geeinigt. Gestern wurde die finale Fassung online veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die umfangreichen Beschlüsse, die den Maßnahmen der Bundesregierung zur Beschleunigung der Energiewende weiter Rückenwind verschaffen. „Erneuerbare Energien, Speicher und die Netzinfrastruktur sind jetzt auch auf EU-Ebene im überragenden öffentlichen Interesse. Ihnen wird damit in der Schutzgüterabwägung Vorrang gewährt. Auch die EU hat den Bedarf für eine Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer in Zeiten der fossilen Kosten- und Versorgungskrise erkannt. Weitere Regelungen, wie eine Frist von höchstens drei
Windkraftflaute: Bundesnetzagentur muss schnell handeln! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert, schnell den Höchstwert für die nächste Windkraftausschreibung zu erhöhen - ansonsten kommt der Windkraftausbau weiterhin nicht in Fahrt. (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windkraft zum 1. Dezember 2022 war - obwohl schon von 1.333 Megawatt (MW) auf 604 MW mehr als halbiert - mit Gebotszuschlägen von nur 189 MW katastrophal unterzeichnet. Das ist die dritte unterzeichnete Ausschreibung in Folge. Dass im kommenden Jahr das vorgesehene Ausschreibungsvolumen von 12.840 MW mit dem bestehenden Förderrahmen nur annähernd ausgeschöpft wird, ist überhaupt nichts zu erwarten. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert die Bundesnetzagentur deshalb auf, schnellstmöglich den Höchstpreis
Bauverbot von Gasbohrplattform auf geschütztem Riff vor Borkum in der Nordsee Mitteilungen Ökologie 21. Dezember 2022 Werbung DUH beantragt mit niederländisch-deutschem Bündnis Bauverbot von Gasbohrplattform auf geschütztem Riff in der Nordsee Bauverbot für neue Gasbohrinsel vor Borkum: DUH und niederländisch-deutsches Bündnis beantragen vor Gericht in Den Haag einstweilige Verfügung Europarechtlich geschütztes Riff droht am geplanten Bauplatz der Bohrinsel unwiederbringlich zerstört zu werden Vom Konzern One-Dyas geplante Gasbohrungen widersprechen Klimazielen und sind irrelevant für die Energiesicherheit (WK-intern) - Die DUH, die niederländische Umweltorganisation Mobilisation for the Environment (MOB), die Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland und die Stadt Borkum beantragen heute eine einstweilige Verfügung gegen den bevorstehenden Bau einer Gasbohrplattform vor der Nordseeinsel Borkum. Der Antrag wird im Zuge eines laufenden Verfahrens vor dem zuständigen
Daimler Buses entwickelt zusammen mit renommierten Partnern vollelektrische Antriebe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Dezember 2022 Werbung Mit ELCH zum lokal emissionsfreien Reisebus Projekt ELCH: der Weg zum modular aufgebauten E-Antrieb für Reisebusse Ganzheitlicher Ansatz: vom Energieverbrauch bis zur Fertigung Ziel: praxisgerechte und wirtschaftliche vollelektrisch angetriebene Reisebusse Projektpartner: Forscher und Praktiker arbeiten Hand in Hand (WK-intern) - Stuttgart/Neu-Ulm – Das ambitionierte Ziel ist definiert, der Weg dorthin zurzeit noch offen: Ab dem Ende dieses Jahrzehnts will Daimler Buses mit seinen Marken Mercedes-Benz und Setra vollelektrisch angetriebene Reisebusse anbieten. Zur Beschleunigung der Entwicklung hat sich Daimler Buses mit renommierten Forschungsinstituten und Praktikern aus der Branche zum Projekt Electrified Coach zusammengeschlossen – kurz ELCH. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Projekt ELCH: der
Stahlo sichert sich „Green Steel“ von Salzgitter ab 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Dezember 2022 Werbung Bereits seit 2021 bezieht Stahlo CO2-reduzierten Stahl von Salzgitter Flachstahl und liefert diese an emissionsbewusste Kunden. (WK-intern) - Jetzt hat sich das Stahl-Service-Center, ein Unternehmen der Friedhelm Loh Group, SALCOS-Stahl ab Ende 2025 gesichert. Gemäß Stahlo-Klassifizierung erhalten Kunden damit Stähle der Emissionsklasse C+ bzw. B+ und können ihre Ziele zur weiteren CO2-Optimierung ihrer Stahlbeschaffung für die nächsten Jahre erreichen. Dillenburg – Seit 2021 liefert Stahlo an seine Kunden Stähle auf Basis der sogenannten „Peine Elektrostahl-Route“ (EAF) gemäß der Stahlo-Klassifizierung D+, d.h. mit deutlich abgesenktem CO2-Footprint aus der Elektrostahlerzeugung. Dies entspricht einer Emissionseinsparung von über 60 Prozent gegenüber der herkömmlichen Hochofenroute (BF). Nun hat
Satellitenbilder zeigen Schneemangel in den italienischen Alpen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in manchen Regionen sogar fast einen Kilometer höher als üblich. Schneegrenze verschiebt sich nach oben. Weniger Schnee bedeutet weniger Wasser für die wichtigsten Flüsse. Forschende werteten 15.000 Satellitenaufnahmen aus 37 Jahren aus. (WK-intern) - Das haben Forschende im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ermittelt. Sie werteten dazu rund 15.000 Satelliten-Aufnahmen der Alpen aus 37 Jahren aus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auch untersucht, welchen Einfluss die Schneebedeckung der Alpen auf den Wassermangel in Norditalien hatte. Norditalien erlebte in diesem Jahr eine der schwersten Dürren der letzten 70 Jahre. Die Forschenden aus dem Earth