DUH vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte Solarenergie 21. Dezember 2022 Werbung Energiewende für alle! Deutsche Umwelthilfe vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte - unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie Aktion zur zielgerichteten Entlastung in der Energiekrise: DUH verteilt sogenannte Balkonkraftwerke aus Fördermitteln der Deutschen Postcode Lotterie Energiewende zum Mitmachen: Würden in allen Wohnungen in Deutschland Balkonkraftwerke installiert, könnte mindestens ein Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen DUH fordert einfachere Rahmenbedingungen, etwa für die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, und leistet niedrigschwellige Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher (WK-intern) - Nachdem die Bundesregierung der Energiepreiskrise in diesem Jahr mit Entlastungspaketen nach dem Gießkannenprinzip begegnet ist, plant die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nun eine eigene Aktion zur zielgerichteten Entlastung einkommensschwacher Haushalte. Im Frühjahr 2023 vergibt
Aufruf aus Schleswig-Holstein: In Ihre persönliche Energiewende investieren Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 2022 Werbung Solaroffensive der EKSH setzt mit Aufklärung am wichtigsten Punkt an • Solaroffensive mit unabhängiger, bedarfsangepasster Beratung • Nächstes kostenfreies Webinar am 1. Februar 2022 • Umfrage: 86 Prozent der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Schleswig-Holstein begrüßen die Nutzung von Dachflächen für die erneuerbare Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Die Solaroffensive der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und ihrer Partner bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern umfassende Beratungsleistungen und Informationsangebote. Eine eigens beauftragte Umfrage zum Thema Photovoltaik (PV) bei Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern bestätigt deren breite Akzeptanz in Schleswig-Holstein – aber eben auch den Bedarf an Aufklärung und Hilfestellungen. Solaroffensive stärkt Agenda der Landesregierung Erneuerbare
Mach Dein Dach zum Stromerzeuger! – Auftakt der Solaroffensive Schleswig-Holstein Aussteller Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. September 2021 Werbung Am 12. September 2021 fiel bei der Auftaktveranstaltung im Zuge der Nordbau in Neumünster der offizielle Startschuss für die Solaroffensive Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Die Initiative dazu ergriff die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). „Wer aufmerksam durch die Gemeinden in Schleswig-Holstein fährt und nach links und rechts auf die Dächer schaut muss sich fragen, wieso so viele geeignete Dächer noch ungenutzt sind“, leitete EKSH-Geschäftsführer Stefan Brumm zur Begrüßung ein. Es gibt also noch reichlich Platz und wirtschaftliches Potenzial, um die Nutzung der Sonnenergie mittels Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern privater Hauseigentümer*innen in Schleswig-Holstein voranzubringen. Ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot, welches durch die Verbraucherzentrale
Täglich müssen in Baden-Württemberg mehr als 140 Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern errichtet werden Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2021 Werbung Klimaneutralität in Deutschland bis 2040 erfordert mehr als 140 Photovoltaikanlagen allein in Baden-Württemberg Neue Photovoltaikpflicht wichtiges Instrument zur Erreichung der Ziele Attraktive Vergütung und Moratorium bei Degression nötig, um den Solarausbau zu stemmen (WK-intern) - Die neue grüne Landesregierung in Baden-Württemberg will den Südwesten bis 2040 klimaneutral machen. Eine tragende Säule beim Vorantreiben der Energiewende ist der Ausbau der Photovoltaik. Wie viele Solarstromanlagen bis zum Zwischenziel im Jahr 2030 konkret erforderlich sind, hat jetzt das Solar Cluster Baden-Württemberg berechnet. Allein auf Hausdächern sind im Südwesten rund 140 neue mittelgroße Photovoltaikanlagen erforderlich – pro Tag. Der nötige Zuwachs soll durch die ab 1. Mai 2022 geltende
Für Baden-Württemberg sind 16 Gigawatt Solarleistung bis 2030 gefordert Ökologie Solarenergie 28. Oktober 2020 Werbung Plattform Erneuerbare Energien BW widerspricht Minister Untersteller (WK-intern) - 1.000-Megawatt-Solarstromkampagne angekündigt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hält weiter am Ziel fest, bis 2030 elf Gigawatt installierte Photovoltaik-Leistung im Land erreichen zu wollen. Das bestätigte er auf dem Solarbranchentag am 22. Oktober 2020. Als deutlich zu wenig ambitioniert kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) den Plan. „Der Zubau des Solarstroms ist für die Energiewende in Baden-Württemberg entscheidend“, erklärt Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform EE BW. „Wir fordern deshalb von der Landesregierung endlich angemessene Zielsetzungen für die Photovoltaik. Mit einem Zubau von mindestens 1.000 Megawatt pro Jahr sind bis 2030 mehr als 16
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Mai 2020 Werbung Neue Broschüre des Photovoltaik-Netzwerkes Baden-Württemberg erschienen (WK-intern) - Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Die Broschüre umfasst 32
10-Punkte-Plan für Solaroffensive statt Mini-EEG-Novelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2020 Werbung Mini-EEG-Novelle bringt keine Konjunkturimpulse – Umweltinstitut München und Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie legen 10-Punkte-Plan für Solaroffensive vor (WK-intern) - Im Rahmen des geplanten Konjunkturprogramms zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise müssen die bestehenden finanziellen und bürokratischen Hürden für den Ausbau der Solarenergie beseitigt werden. Das fordern das Umweltinstitut München und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) in ihrem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine Solaroffensive“. Am Donnerstag berät der Bundestag abschließend über eine Teilreform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Doch wichtige Weichenstellungen für die Energiewende bleiben dabei ausgeklammert, kritisieren die Organisationen. Den dezentralen Ausbau der Solarenergie zu fördern, könne einen neuen Boom der „Energiewende von
Hamburg führt solare Dachnutzungspflicht ein Mitteilungen News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 18. Februar 202018. Februar 2020 Werbung Die Hamburger Bürgerschaft hat auf Vorschlag des Hamburger Senats im gerade beschlossenen neuen Hamburger Klimaschutzgesetz eine solare Dachnutzungspflicht für alle Neubauten und für alle Dachsanierungen im Gebäudebestand verankert. (WK-intern) - Damit dies auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann, sind zuvor noch wesentliche Umsetzungshemmnisse zu beseitigen seitens des Gesetzgebers. "Solare Dachnutzungspflicht als Teil des neuen Hamburger Klimaplans: Notwendige Vorrausetzungen schaffen!" Hamburg - Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. in Berlin, und Matthias Ederhof, Sprecher der Solaroffensive Hamburg, haben heute im Rahmen einer Pressekonferenz den zukünftigen Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und alle norddeutschen Landesregierungen aufgefordert, sich
Baden-Württemberg will den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Juli 2018 Werbung Solaroffensive für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen. Mit acht verschiedenen Maßnahmen will sie informieren, beraten, für Sonnenenergie werben und Investitionen in neue Anlagen fördern. Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung dem Ausbau der Photovoltaik und der Solarthermie im Land neuen Schwung verleihen. „Wir sind uns einig, dass die Sonne in Baden-Württemberg eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen darstellt und dass wir alles tun müssen, um Solarenergie noch stärker für die Erzeugung von Strom und Wärme zu nutzen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Eine Offensive zur Stärkung der Photovoltaik (PV)