Schweden steigt zur Rettung der Wirtschaft aus dem Green Deal aus! Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juli 2023 Werbung FW-Langthaler: Freiheitliche Wirtschaft fordert Bundesregierung zum Umdenken auf! (WK-intern) - Der stellvertretende Bundesobmann der Freiheitlichen Wirtschaft wirft die Frage auf, ob Schweden nicht nur in der Corona-Politik, sondern auch beim Green Deal bessere Entscheidungen getroffen hat. Er argumentiert, dass Österreich sich öfter an dem nordischen Land orientieren sollte, anstatt die Lebensqualität, den Wohlstand und die Wirtschaft weiterhin zu ruinieren. Langthaler dazu: „Die „Green Deal Verfechter Front“ bröckelt, obwohl die Europäische Kommission vor den "existenziellen Bedrohungen für Europa und die Welt" in Bezug auf den Klimawandel und die Umweltzerstörung warnt, schert mit Schweden das erste Land aus dem verordneten EU-Glaubensbekenntnis aus. Zur Erinnerung: Um
Grüne Jahresbilanz: Wir sind bereit für die bayerische Zeitenwende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2022 Werbung Unsere Gesellschaft musste im Jahr 2022 vieles neu denken: (WK-intern) - Bei der WM geht es um mehr als nur um Fußball, Windräder und Solaranlagen garantieren Freiheit und auch hier bei uns muss Frieden verteidigt werden. Wenn die Welt aus den Fugen gerät, ist es Aufgabe und Chance der Politik, sie neu zusammenzusetzen. Es ist eine Zeit, in der es Krisenmanager*innen braucht – Menschen, die selbst anpacken statt mit dem Finger auf andere zu zeigen. Aufs Anpacken verstehen sich die GRÜNEN in der Bundesregierung und in Bayern als zweitstärkste Kraft. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski bilanzieren ein
Stegemann fordert Eigenverantwortung: Ampel-Regierung schaltet auf Stillstand bei Zukunft des Waldes Mitteilungen Ökologie 10. Januar 2022 Werbung Waldbesitzer brauchen Baumartenmix und finanzielle Honorierung, um Wälder fit für die Zukunft zu machen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu den Themen "Waldschäden, Bundeswaldprämie und Zukunft des Waldes" beantwortet. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Albert Stegemann: "Es ist dramatisch, wie sich die Waldschäden in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren aufgrund des Klimawandels entwickelt haben. Der Anteil der Bäume mit deutlicher Kronenverlichtung betrug 2010 noch rund 23 Prozent. Zehn Jahre später sind es 35 Prozent. Besonders betroffen sind Fichten (40 Prozent aller Bäume) und Buchen (48 Prozent aller Bäume). Es zeigt sich, dass
Deutscher Bundestag zur neuen Ratspräsidentschaft der EU Behörden-Mitteilungen 30. Juni 2020 Werbung „Für ein starkes Europa nach der Krise“ - Trio-Erklärung der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens unterzeichnet (WK-intern) - Wirtschaftlicher Aufbau Europas nach der Corona-Krise, Migrationspolitik, Zukunft der EU und verstärkte, auch digitale Zusammenarbeit der nationalen Parlamente - das sind die Schwerpunkte der Trio-Ratspräsidentschaft der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens bis Ende 2021. Dazu unterzeichneten die Präsidenten der Parlamente dieser drei Länder, die in den kommenden anderthalb Jahren die Ratspräsidentschaft der EU aufeinanderfolgend übernehmen werden, heute (29. Juni) eine gemeinsame Erklärung. Das Treffen fand virtuell als Videokonferenz statt. „Darin bekennen wir uns zu einem Europa als Friedensprojekt und einer Gemeinschaft der Freiheit, der Solidarität
Mehr als 30.000 protestieren gegen das neue Polizeiaufgabengesetz Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 11. Mai 2018 Werbung Bündnis „noPAG – Nein! zum neuen Polizeiaufgabengesetz“ (WK-intern) - Mehr als 30.000 Menschen haben am Donnerstag in München gegen die Neufassung des Polizeiaufgabengesetzes demonstriert. Wenige Tage vor der zweiten Lesung des Gesetzentwurfes im bayerischen Landtag setzten die Bürgerinnen und Bürger ein klares Zeichen für den Erhalt ihrer Freiheits- und BürgerInnenrechte und gegen eine Entwicklung zum Überwachungsstaat. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übertraf die Erwartungen der Veranstalter deutlich. Bayernweit waren somit in den letzten Wochen mehrere zehntausende Menschen gegen das PAG auf der Straße. Für die heutige Großdemonstration hatte ein Bündnis aus mehr als 80 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Parteien mobilisiert. Das Bündnis fordert den