Lhyfe erhält Zuschuss von ca. 11 Mio. Euro für einen zweiten 10-MW-Wasserstoff-Produktionsstandort in Schweden Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2025 Werbung Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere im Bereich grüner und erneuerbarer Wasserstoff, gibt eine Finanzierung von bis zu ca. 11 Mio. Euro (130 Mio. SEK) durch Klimatklivet bekannt, ein Investitionsprogramm, das von der schwedischen Umweltschutzbehörde unterstützt und von der Europäischen Union kofinanziert wird, um eine Anlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in Vaggeryd in der Provinz Jönköping in Südschweden zu bauen. Dies ist der zweite Zuschuss, den Lhyfe in Schweden von Klimatklivet für seine Projekte erhalten hat. Die Anlage wird eine Kapazität von 10 MW haben und bis zu 4,4 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag für Mobilitäts- und Industriekunden produzieren können. Lhyfe
Infener und Nevius unterzeichnen Abnahmevereinbarung für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Dezember 2024 Werbung Infener AG und Nevius GmbH haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) unterzeichnet, die einen weiteren Grundstein für eine nachhaltige, dezentrale Wasserstoffversorgung in der Ortenau-Region legt. (WK-intern) - Ziel ist die Lieferung von mehreren Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr, der regional produziert aus Infeners geplanten H2-Produktionsanlagen in Villingen-Schwenningen und Gengenbach bereitgestellt wird. Diese Zusammenarbeit bringt zwei Energiepioniere zusammen: Infener strebt an eine europaweit führende Rolle in der Bereitstellung von dezentralen und nachhaltigen Wasserstofflösungen an. Nevius ist Spezialist mit über 35 Jahren Erfahrung in der Flüssiggasversorgung. Infener produziert grünen Wasserstoff direkt vor Ort in den geplanten H2-Produktionsanlagen in Villingen-Schwenningen und Gengenbach. Nevius nimmt den
Provaris und Norwegian Hydrogen kooperieren mit Uniper für regionale Wasserstoffversorgung Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 8. August 2024 Werbung Provaris Energy Ltd und Norwegian Hydrogen AS freuen sich, eine Absichtserklärung (MOU) mit Uniper Global Commodities SE (Uniper) bekannt zu geben. Uniper, Provaris und Norwegian Hydrogen werden bei der Lieferung von grünem Wasserstoff aus den nordischen Ländern nach Deutschland unter Verwendung der von Provaris entwickelten H2Neo-Transporter für komprimierten Wasserstoff kooperieren. Die Partnerschaft zielt darauf ab, effiziente und flexible Lieferketten zu schaffen, die RFNBO-konformen Wasserstoff an industrielle und andere Nutzer liefern und so die Dekarbonisierungsziele Deutschlands unterstützen. Ziel ist es, auf verbindliche Vereinbarungen hinzuarbeiten, die für die Lieferung und Abnahme von Wasserstoff und die Verschiffung unter Verwendung der H2Neo-Transporter von Provaris erforderlich sind. (WK-intern) -
Rheingas setzt Zeichen für Nachhaltigkeit mit Dichtigkeitsprüfung – Mit Wasserstoff zum Festivalerfolg Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. November 2023 Werbung Rheingas belieferte mehrere Festivals mit grünem Wasserstoff (WK-intern) - Rheingas, Unternehmensgruppe und führender Anbieter umweltfreundlicher Energielösungen mit Hauptsitz in Brühl, hat in diesem Jahr seine Expertise in der ganzheitlichen dezentralen Wasserstoffversorgung unter Beweis gestellt und vier renommierte Festivals in Deutschland mit grünem Wasserstoff versorgt. Dies unterstreicht das Engagement von Rheingas für umweltfreundliche Energie und seine Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Die Anforderungen der Veranstaltungen waren unterschiedlich, die Bereitstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die Brennstoffzellen zur Verfügung stellten. "Damit konnten wir unter Beweis stellen, dass wir neben den ganz großen Anbietern im Markt, Wasserstoff bedarfsgerecht ans Ziel bringen und vorhalten können. Die
NWR legt Handlungsempfehlungen zur Fachkräftegewinnung vor Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. Dezember 2022 Werbung Fachkräfte im Bereich Wasserstoff (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat am 04.11.2022 ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, welches konkrete Handlungsbedarfe zur Fachkräftesicherung im Bereich Wasserstoff aufzeigt. Der vor uns stehende Transformationsprozess hin zu einer auf Wasserstoff basierenden Gesellschaft und Industrie kann nur in der gewünschten Geschwindigkeit sowie wirtschaftlich erfolgreich bewältigt werden, wenn Fachkräfte im ausreichenden Maße zur Verfügung stehen. Es werden Fachkräfte aus allen Ausbildungsbereichen vom Facharbeiter, Techniker und Meister über Ingenieure und Wissenschaftler benötigt, die entsprechende Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den maßgeblichen Sektoren – Erzeugung, Infrastruktur, Anlagen, Industrie (insb. Stahl- und Chemieindustrie), Wärmeversorgung, Mobilität & Logistik - mitbringen. Eine Sicherung
Hafenbetrieb Rotterdam erhält Grünen Wasserstoff von Island Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. Oktober 2020 Werbung Landsvirkjun, die nationale Energiegesellschaft Islands, und der Rotterdamer Hafen haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MOU) zur Durchführung einer Vorab-Machbarkeitsstudie für den Export von grünem Wasserstoff von Island nach Rotterdam unterzeichnet. (WK-intern) - Gemäß der Absichtserklärung vereinbaren die Parteien auch den gegenseitigen Wissensaustausch mit dem Ziel, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Zusammenhang mit Wasserstoff zu erkunden. Der Rotterdamer Hafen als Europas größter Hafen und wichtigste Energiedrehscheibe hat einen ehrgeizigen Wasserstoff-Masterplan entwickelt, mit dem er zur wichtigsten Importdrehscheibe für Wasserstoff zur Versorgung des sich wandelnden Energiekonsums in Europa werden soll. Der Rotterdamer Hafen wurde von der niederländischen Regierung ersucht, zukünftige Quellen von grünem