Werbung Wärtsilä nimmt 94-MW-Blockheizkraftwerk in Dresden in Betrieb Mitteilungen Technik 8. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das von Wärtsilä gebaute flexible 94-MW-Kraftwerk in Dresden ist bereit, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen (WK-intern) – Das flexible Blockheizkraftwerk (BHKW), geliefert und gebaut vom Technologiekonzern Wärtsilä für die deutschen Stadtwerke SachsenEnergie, wurde in Betrieb genommen und für den kommerziellen Betrieb übergeben. Die Anlage wurde vor der Übergabe im November 2022 umfassend auf ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit getestet. Sie wird sowohl 94 MW elektrische Leistung als auch 84 MW Fernwärme für die Stadt Dresden liefern. Die hochautomatisierte Anlage arbeitet mit acht Wärtsilä 31SG-Motoren, die mit Erdgas betrieben werden. Die Motoren haben den höchsten Wirkungsgrad ihrer Klasse und zeichnen sich durch eine hervorragende Flexibilität aus. Die volle Leistung kann innerhalb von fünf Minuten oder weniger nach dem Start erreicht werden, und sie können sich in weniger als 30 Sekunden mit dem Netz synchronisieren, um eine sofortige Ausgleichsfähigkeit bereitzustellen. Dies ist wichtig, sowohl für die Teilnahme des Versorgungsunternehmens an Regelenergiemärkten als auch für eine stärkere Integration erneuerbarer Energien – Solar- und Windenergie – in das System. „Dies stärkt unsere Erzeugungskapazität erheblich. Nach intensiven Tests und Validierungen sind wir zuversichtlich, eine hohe Effizienz für den Winter bei gleichzeitiger Bereitstellung der notwendigen Flexibilität bieten zu können. Die Energiesysteme befinden sich in einem großen Umbruch. Die Energiewende mit dem Ziel der Dekarbonisierung, also der Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen, erfordert innovative Ansätze für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung – diese Anlage ist Teil der Lösung“, kommentierte Dr. Frank Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der SachsenEnergie AG . Die Anlage wurde von Wärtsilä auf Engineering-, Beschaffungs- und Baubasis geliefert. Wärtsilä wird die Anlage auch im Rahmen einer Vereinbarung über garantierte Anlagenleistung für zehn Jahre mit einer Verlängerungsoption von fünf Jahren unterhalten. Die Leistungsziele werden auf Basis von Messdaten ermittelt. Wärtsilä garantiert, dass diese Ziele während der gesamten Vertragsdauer erreicht und aufrechterhalten werden. „Wir freuen uns, die SachsenEnergie bei der Bereitstellung einer nachhaltigen, sicheren, effizienten und bezahlbaren Strom- und Fernwärmeerzeugung zu unterstützen. Zukunftssichere, flexible Gasmotorentechnologie ist das beste Mittel, um das volle Potenzial der erneuerbaren Energien auszuschöpfen und die ambitionierte Energiewende in Deutschland zu unterstützen. Wir sind sehr stolz auf die Partnerschaft mit der SachsenEnergie. Durch Projekte wie diese gewinnt der Weg in eine Zukunft mit 100 % erneuerbarer Energie an Fahrt“, sagte Kenneth Engblom, Vice President, Africa & Europe, Wärtsilä Energy. Wärtsilä-built flexible 94 MW power plant in Dresden is ready to support Germany’s energy transition The flexible Combined Heat and Power (CHP) plant, supplied and built by the technology group Wärtsilä for the German public utility SachsenEnergie, has been commissioned and handed over for commercial operation. The plant was extensively tested to verify its reliability and performance before the hand-over in November 2022. It will supply both 94 MW of electrical power and 84 MW of district heating for the city of Dresden. The highly automated plant operates with eight Wärtsilä 31SG engines running on natural gas. The engines have the highest efficiency in their class and feature outstanding flexibility. Full output can be reached in five minutes or less from start-up, and they can synchronise with the grid in less than 30 seconds to provide immediate balancing capability. This is important, both for the utility’s participation in balancing power markets, and to facilitate greater integration of renewables – solar and wind power – into the system. “This greatly strengthens our generating capacity. After intensive testing and validation, we are confident that we can provide high efficiency for the winter while at the same time providing the necessary flexibility. The energy systems are undergoing a major upheaval. The energy transition with the goal of decarbonisation, i.e. the reduction of greenhouse gas emissions from fossil fuels, requires innovative approaches for a sustainable and secure energy supply – this plant is part of the solution”, commented Dr. Frank Brinkmann, CEO of SachsenEnergie AG. The plant was delivered by Wärtsilä on an engineering, procurement, and construction basis. Wärtsilä will also maintain the facility under a Guaranteed Asset Performance agreement for ten years, with a five-year extension option. The performance targets are determined based on measured data. Wärtsilä guarantees that these targets are met and maintained throughout the duration of the agreement. “We are delighted to support SachsenEnergie in providing sustainable, safe, efficient, and affordable power and district heating generation. Future-proofed, flexible gas engine technology is the best means to unlock the full potential of renewables, and to support the ambitious energy transition in Germany. We are very proud of the partnership with SachsenEnergie. Through projects like these, the journey towards 100% renewable energy future gains pace,” said Kenneth Engblom, Vice President, Africa & Europe, Wärtsilä Energy. PR: Wärtsilä Corporation PB: The new, state-of-the-art gas engine CHP plant in Dresden generates 90 MW of electricity and 84 MW of heat, and is also black start capable. © Oliver Killig | SachsenEnergie AG Weitere Beiträge:Erneuerbare synthetische Kraftstoffe ermöglichen auf lange Sicht Literpreise von unter einem EuroMit Windstrom wird die neue Membranproduktion von Evonik gespeist für die GasseparationPower-to-Heat-Anlage wandelt überschüssigen EE-Strom in Wärme um