Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen Ökologie Technik 24. Oktober 202224. Oktober 2022 Werbung XCMG veröffentlicht CSR-Bericht 2021, in dem das Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen unterstrichen wird, um mit einem nachhaltigen Bauwesen für eine bessere Welt zu sorgen (WK-intern) - XCMG (SIE:000425) hat kürzlich seinen Bericht 2021 zu sozialer Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) veröffentlicht, in dem seine Errungenschaften in den Bereichen Innovation, digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und soziale Unternehmensverantwortung hervorgehoben werden. Anlässlich des Tages der Vereinten Nationen 2022 hat XCMG sein Engagement für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und den Aufbau einer besseren Zukunft für alle durch ein innovatives nachhaltiges Bauwesen unterstrichen. Im Jahr
Solidarischer Herbst: 4000 demonstrieren für soziale Sicherheit und für mehr Klimaschutz Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Oktober 2022 Werbung Stuttgart. Rund 4000 Menschen haben am 22.10. auf dem Stuttgarter Schlossplatz ein kraftvolles Zeichen gesetzt: für eine solidarische Bewältigung der Krise, für soziale Sicherheit und für mehr Klimaschutz. (WK-intern) - Die Kundgebung mit anschließendem Demozug durch die Innenstadt stand unter dem Motto „Solidarischer Herbst“. Aufgerufen hatte ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbänden sowie Kultureinrichtungen. Die Bündnispartner*innen werten es als wichtigen Erfolg, dass so viele Menschen Gesicht für eine solidarische und klimagerechte Politik zeigten. Kundgebung und Demozug in Stuttgart liefen friedlich und ohne Störungen ab. Das Bündnis versteht sich als demokratische Stimme der Gesellschaft. Es grenzt sich entschieden von rechter Hetze
Linde Engineering und Fountain Fuel treiben gemeinsam die Wasserstoffmobilität in den Niederlanden voran Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Oktober 202224. Oktober 2022 Werbung Linde Engineering liefert Wasserstofftankstellen an die ersten drei Zero-Emission-Energiestationen von Fountain Fuel in den Niederlanden (WK-intern) - Linde Engineering hat heute mit Fountain Fuel einen Vertrag über die Lieferung von drei Wasserstofftankstellen für die Niederlande unterzeichnet. Die Technologie ist das Herzstück der ersten drei Zero-Emission-Energiestationen von Fountain Fuel, die voraussichtlich Ende 2023 eröffnet werden. Die erste Eröffnung findet in Amersfoort statt, gefolgt von Rotterdam und Nijmegen. Linde Engineering liefert drei seiner Wasserstoff-Betankungssysteme Twin IC90. Jedes von ihnen ist mit zwei ionischen Kompressoren ausgestattet, um Gas mit dem richtigen Ausgangsdruck für die Betankung von Pkw (700 bar) sowie größeren Fahrzeugen wie Lkw und Bussen
Wasserstofftankstelle H2-HubNMS für Schwerlastverkehr in Neumünster Technik Wasserstofftechnik 24. Oktober 2022 Werbung Hypion erhält Förderbescheid über 4,9 Mio. Euro (WK-intern) - Zur Beschaffung einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge erhält die Betreibergesellschaft Hypion Motion Neumünster GmbH & Co. KG eine Zuwendung aus dem „Klima- und Transformationsfonds“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von 4,9 Mio. Euro. Ziel des im Januar 2022 in der 2. Phase des Nationale Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP-II) beantragten Vorhabens ist es, einen Beitrag zur Marktaktivierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Verkehrssektor zu leisten. Unter der Federführung der Hypion GmbH und in enger Zusammenarbeit mit der Logistik Initiative Schleswig-Holstein e. V. wird ein H2-Hub in Neumünster, (Schleswig-Holstein) aufgebaut.
Hochtemperaturspeicher soll Dampf für den Betrieb einer 200MW-Turbine bereitstellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Australischer Energieversorger prüft Betrieb mit deutschem Energiespeichersystem KRAFTBLOCK Kraftwerk dekarbonisieren (WK-intern) - Die Machbarkeitsstudie von AGL und ARENA untersucht, ob Kraftblocks Hochtemperaturspeicher den Dampf für den Betrieb einer 200MW-Turbine in einem Kohlekraftwerk bereitstellen kann. AGL und ARENA führen Studie mit Kraftblock zu Kraftwerk Torrens B durch Konzept zielt auf achtstündige Wärmeversorgung für einen 200 MW-Block ab Kraftblocks Power-to-Power-System wird untersucht Der australische Energieversorger AGL und die Australische Agentur für Erneuerbare Energie (ARENA) planen eine gemeinsame Machbarkeitsstudie. Mit Kraftblock wird überprüft, ob das Kraftwerk Torrens Island, nahe Adelaide in Südaustralien, mit einem thermischen Speicher auf grüne Energie umgerüstet werden kann. Das Konzept sieht vor, Überschussstrom aus erneuerbaren Quellen
Als Unterstützung für Unternehmen: TH Lübeck Forscher entwickeln Energiesparkoffer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen gerade vor großen Herausforderungen Energiesparpotentiale zu erfassen und Sparmaßnahmen umzusetzen. (WK-intern) - Damit sie gezielt vorgehen können und die verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren können, haben Forscher des Kompetenzzentrums CoSA der TH Lübeck einen Energiesparkoffer entwickelt. Dieser besteht aus diversen Sensoren, die Verbrauche und damit Einsparpotentiale aufdecken. Ob Friseursalon, Handwerksbetrieb oder Hotel – viele kleine und mittlere Unternehmen suchen derzeit nach Lösungen wie sie effektiv Energie einsparen können. Die TH Lübeck Forscher Prof. Horst Hellbrück und Marco Cimdins des Kompetenzzentrums CoSA entwickelten mit einem Energiesparkoffer eine praktische Lösung für Unternehmen. Erst kürzlich präsentierte Cimdins den Koffer beim Mittelstand-Digital Kongress
Allianz der Wissenschaftsorganisationen drängen Politik zum Handeln Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt Bundestags-Debatte zur Energieversorgung der Wissenschaft (WK-intern) - Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die heutige Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der Energieversorgung ausdrücklich. Mehrfach hatte sie auf die zu erwartenden Auswirkungen der Energiekrise auf den Forschungs- und Lehrbetrieb an deutschen Wissenschaftseinrichtungen hingewiesen und an die politischen Entscheidungsträger appelliert, Versorgungs- und Planungssicherheit für die Wissenschaft zu gewährleisten. Dabei konnte sie auch deutlich machen, dass die Wissenschaftseinrichtungen bereits damit begonnen haben, durch Priorisierung und Sparmaßnahmen ihren Beitrag zur Bewältigung der Situation zu leisten und gegenzusteuern, damit das gesamte Wissenschaftssystem nicht an Leistungsfähigkeit nachhaltig einbüßt.
Neuartige Solardachpfannen liefern Strom und Wärme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Oktober 2022 Werbung Forschungs- und Optimierungsprojekt von TH Köln und paXos (WK-intern) - Hausbesitzerinnen und -besitzer, die aus ästhetischen Gründen oder wegen des Denkmalschutzes keine Solaranlage auf ihrem Dach installieren wollen oder dürfen, haben bald eine Alternative: Eine von der Firma paXos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG entwickelte und zusammen mit der TH Köln optimierte Solardachpfanne. Diese erzeugt elektrische sowie thermische Energie und ist optisch von einem herkömmlichen Dachziegel kaum zu unterscheiden. Den finalen Schritt Richtung Marktreife gingen die beiden Partner in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. „Viele Dachflächen in Deutschland werden nicht zur Energieerzeugung genutzt – dabei wäre dies ein wichtiger Baustein zum Gelingen der Energiewende.
Sachsen-Anhalts Innenministerin ruft zu Vorbereitungen gegen Stromausfälle und Gasnotlage auf Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Oktober 2022 Werbung Sachsen-Anhalts Innenminister*in Zieschang hat Ministerien, Katastrophenschutzbehörden und Bürger zu Vorbereitungen auf mögliche Stromausfälle aufgerufen. (WK-intern) - "Wir haben in jedem Fall eine angespannte Energiesituation", sagte Zieschang der in Halle erscheinenden Mitteldeutsche Zeitung (Samstagsausgabe). "Eine Gasnotlage im Winter kann auch die Bundesnetzagentur derzeit nicht ausschließen." Zwar seien die deutschen Gasspeicher derzeit gut gefüllt, je nach Winterverlauf sei eine verschärfte Gassituation dennoch denkbar. "Zudem sehen wir unverändert, dass es weiter Cyberangriffe gibt, auch staatlich gesteuert", sagte Zieschang dem Blatt. "In dieser Situation wäre es fahrlässig, sich nicht vorzubereiten. Die Bürger können zurecht erwarten, dass sich sowohl der Staat als auch Betreiber von Kritischen Infrastrukturen auf
Bundestag stimmt für CO2-Steuer für Müllverbrennung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 202222. Oktober 2022 Werbung Die Müllverbrennung wird künftig in die CO2-Bepreisung einbezogen. Mit der Mehrheit der Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP hat der Bundestag am Donnerstag, 20. Oktober 2022, einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (20/3438, 20/3819, 20/4001 Nr. 1.7) angenommen. CDU/CSU, AfD und Die Linke stimmten gegen das Gesetz. Zur Abstimmung hatte der Ausschuss für Klimaschutz und Energie eine Beschlussempfehlung vorgelegt (20/4096). Ein Entschließungsantrag der Unionsfraktion (20/4099) fand keine Mehrheit. Gesetzentwurf der Bundesregierung Um die nationalen Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, ist am 19. Dezember 2019 als Teil des Klimapaketes der damaligen Bundesregierung das Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen verkündet worden – zunächst für die Sektoren Wärme
CO2-Preis für Müllverbrennung in der Kritik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 2022 Werbung Viel Kritik an der Absicht der Bundesregierung, die Müllverbrennung in die CO2-Bepreisung einzubeziehen, gab es in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 12. Oktober 2022. Zur Begutachtung stand der Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (20/3438). Eine Rolle spielte in der Anhörung auch die erklärte Absicht der Koalitionsparteien, die im nächsten Jahr und in den Folgejahren vorgesehene Preiserhöhung für Emissionszertifikate im schon bestehenden Handelssystem um jeweils ein Jahr zu verschieben. Zweifel am richtigen Zeitpunkt Die klare Mehrheit der Sachverständigen bezweifelte, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Verteuerung der Müllverbrennung sei, welche höhere Müllgebühren nach sich zu ziehen drohe. „Es ist
CO2-Steuer jetzt auch auf alle fossilfreien CO₂-Emissionen wie Holz und Pellets Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 202223. Oktober 2022 Werbung Ein weiterer, geplanter Bürgerbetrug von der Bundesregierung 2019 steht uns jetzt bevor: CO2-neutrale Brennstoffanlagen, deren Anschaffung noch gefördert wurden entpuppen sich wieder als neu auslegbare Steuereinnahmequelle Nie gab es so hohe Steuereinnahmen wie jetzt Der Gesetzentwurf zum Brennstoffemissionshandelsgesetz wurde beraten (WK-intern) - Der Bundestag hat am Mittwoch, 28. September 2022, erstmals den Entwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (20/3438) beraten. Nach der Aussprache wurde die Vorlage zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie überwiesen. Gesetzentwurf der Bundesregierung Um die nationalen Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, ist am 19. Dezember 2019 als Teil des Klimapaketes der damaligen Bundesregierung (Merkelregierung) das Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel