Stuttgarter Erklärung: Moderne Kernkraft ist wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2022 Werbung Zwanzig Wissenschaftler konstatieren in einer sogenannten Stuttgarter Erklärung, "Deutschland habe sich mit seiner einseitigen Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas in eine Energienot manövriert." (WK-intern) - Die Professoren erklären: "Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Das Festhalten am deutschen Atomausstieg verschärft diese Gefahren und bremst - zusammen mit anhaltender Kohleverstromung - den internationalen Klimaschutz." Dr. Alice Weidel, Bundessprecherin der Alternative für Deutschland, dazu: "Deutschland scheint energiepolitisch vor einer Zeitenwende zu stehen. Den Ausstieg aus der Kernenergie zu stoppen, scheint möglich. Eine alte AfD-Forderung scheint wahr werden zu können. Der TÜV sieht keine Probleme bei der Wiederinbetriebnahme der letzten drei Atommeiler.
ABO Wind verkauft 514,6 Megawatt-Windpark-Rechte an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung ABO Wind verkauft Rechte an 514,6 Megawatt-Windpark in Kanada Projekt in Alberta hat bereits Baureife erreicht Buffalo Plains wird jährlich 1.500 Gigawattstunden Strom produzieren und 795.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - (Calgary/Wiesbaden) ABO Wind hat das baureife kanadische Projekt Buffalo Plains Wind Farm mit 514,6 Megawatt an einen Investor veräußert. Zuvor hatte die Alberta Utility Commission Genehmigungen für den Bau von 83 Siemens Gamesa-Anlagen mit je 6,2 Megawatt Leistung sowie für den Netzanschluss ausgestellt. Der Käufer des Projekts beabsichtigt, Ende August einen Bericht über seine Aktivitäten in Kanada zu veröffentlichen und möchte bis dahin nicht genannt werden. Der Windpark erstreckt sich über rund 17.500 Hektar landwirtschaftlich
Weiterer Ausbau der Westküsten-Windstromleitung zwischen Deutschland und Dänemark Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung EQOS Energie errichtet Windstrombrücke zwischen Deutschland und Dänemark Neue Stromleitung als wichtiger Baustein für Energiewende in Europa Länderübergreifender Transport von grünem Strom aus Windkraft möglich EQOS Energie erhält Zuschlag in EU-weitem Ausschreibungsverfahren (WK-intern) - Biberach – EQOS Energie Deutschland GmbH startet im Sommer mit einem wichtigen Projekt zur konkreten Umsetzung der europäischen Energiewende: Die Errichtung des fünften Abschnitts der Westküstenleitung, einer insgesamt 140 Kilometer langen 380 kV-Freileitung zwischen Deutschland und Dänemark, ermöglicht den Transport grüner Windenergie. Das von der Europäischen Kommission als Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Project of common interest – PCI) ausgezeichnete Projekt, trägt maßgeblich zur Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele der EU bei.
UNIPER erhält Förderbescheid über 2,375 Millionen Euro für Wasserstoff-Pilotprojekt mit Kavernenspeicher Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Förderbescheid für Wasserstoff-Pilotprojekt im Erdgasspeicher Krummhörn übergeben Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies: „Wasserstoff-Pilotprojekt von Uniper ist wichtiger Baustein der Energiewende in Deutschland“ Erstmals Erprobung der Wasserstoffspeicherung im Industriemaßstab Projekt soll über die gesamte Wertschöpfungskette Aufschluss darüber geben, wie das Gas eingespeichert werden kann und wie Equipment und Werkstoffe auf Wasserstoff reagieren Inbetriebnahme der Pilotanlage mit einem Speichervolumen von bis zu 250.000 Kubikmeter Wasserstoff bis 2024 geplant (WK-intern) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat heute den Förderbescheid in Höhe von 2,375 Millionen Euro für das von Uniper geplante Wasserstoff-Pilotprojekt am Standort des Erdgasspeichers Krummhörn übergeben. Er sagte anlässlich der Übergabe: „Klimakrise und Krieg gegen die Ukraine zwingen uns,
Start-up Fahrplan steht: Kabinett beschließt erste umfassende Start-up-Strategie Behörden-Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Das Kabinett heute die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. (WK-intern) - Ziel der Strategie ist, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Nach dem Kabinettsbeschluss beginnt jetzt die Umsetzung der Maßnahmen, die in zehn Handlungsfelder aufgeteilt sind. Finanzierung für Start-ups stärken, Start-ups die Gewinnung von Talenten erleichtern – Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver ausgestalten, Gründungsgeist entfachen – Gründungen einfacher und digitaler machen, Start-up-Gründerinnen und Diversität bei Gründungen stärken, Start-up-Ausgründungen aus der Wissenschaft erleichtern, Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Start-ups verbessern, Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisieren, Start-ups den Zugang zu Daten erleichtern, Reallabore stärken – Zugänge für Start-ups erleichtern, Start-ups ins Zentrum stellen. Robert Habeck Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz: „Wirtschaftspolitische Zukunftsprojekte müssen gerade auch in schwierigen Zeiten
RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022 eine starke operative Entwicklung gezeigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windparks 28. Juli 2022 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 5,0 bis 5,5 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 4,3 bis 4,8 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Im deutschen Kohle- und Kernenergiegeschäft profitiert RWE nicht von höheren Strompreisen (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Entwicklung unseres Ergebnisses im erstem Halbjahr war von einer außerordentlich starken Performance im Energiehandel geprägt. Zudem wird unser internationales Kraftwerksportfolio im
Quantron baut Vorreiterposition bei batterie- und wasserstoffelektrischen Nutzfahrzeuge weiter aus E-Mobilität Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Juli 202228. Juli 2022 Werbung QUANTRON mit starkem Wachstum bei Umsatz, Fahrzeugportfolio und Expertenteam Starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2022 Nachfrage nach emissionsfreien Nutzfahrzeugen stark steigend: Über 500 internationale Kundenanfragen mit konkreten Angeboten bedient Aber: aktuelle Förderpraxis blockiert weitere Auftragsvergaben Transformation zum OEM: QUANTRONs Produktpipeline gut gefüllt mit Eigenentwicklungen für den Personen- und Frachtverkehr Hydrogen Offensive gestartet – Weltpremiere des 44 t FCEV Truck mit dem Ziel „Best in Class in 2023 in Reichweite und Tankkapazität“ auf der IAA im September 2022 (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2022 konnte die Quantron AG ihre Vorreiterposition im Bereich der batterie- und wasserstoffelektrischen Nutzfahrzeuge weiter ausbauen als Marktführer im Bereich Nachrüstung in der DACH
BEG-Reform 2022: Effizienzbonus für Geothermie-Wärmepumpen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. Juli 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Einzelmaßnahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-EM) angepasst. (WK-intern) - Die Änderungen treten zum 15. August 2022 in Kraft. Nun braucht es ein «Geothermie-Erschließungsgesetz». Um bei der Sanierung von Bestandsgebäuden noch stärkere Klimaschutzeffekte zu erzielen und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten zu reduzieren, hat das BMWK die Einzelmaßnahmen der BEG neu justiert. Die Anpassungen beziehen sich im Wesentlichen auf zwei Bereiche: Zum einen wird die Förderung aller gasverbrauchenden Anlagen aufgehoben und das Austauschprogramm, das sich bisher auf Ölkessel beschränkte, auf Gas-Brennwertanlagen ausgeweitet. Zum anderen wurden die Fördersätze für Einzelmaßnahmen neugestaltet. Die Förderung aller EE-Technologien
Förderstopp für gasbasierte Heizungen ist ein Fehler Mitteilungen Technik 28. Juli 2022 Werbung BDEW zur BEG-Reform: (WK-intern) - Am Dienstagabend hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kurzfristig eine Novellierung Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angekündigt, die bereits morgen zum Teil in Kraft tritt. Sämtliche gasbasierte Heizungen fallen demnach aus der Sanierungsförderung. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist völlig unverständlich, dass das Bundeswirtschaftsministerium sämtlichen gasbasierte Heizungen die Förderung streicht – zukünftig somit auch Heizungen, welche ganz oder teilweise mit erneuerbaren oder dekarbonisierten Gasen betrieben werden. Selbst Hybridheizungen, die den Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit einem Spitzenlastkessel in Bestandsgebäuden mit hohen Heizlasten überhaupt erst ermöglichen, sind vom Förderstopp im Programm „Einzelmaßnahmen“ betroffen. Die Entscheidung
Cargobikes von DOCKR – Umweltfreundlich und zuverlässig auf der letzten Meile E-Mobilität 27. Juli 2022 Werbung Die letzte Meile, also das letzte Wegstück auf dem Transport von Waren hin zum Kunden, wurde in der Lieferlogistik in den vergangenen Jahren zunehmend optimiert. (WK-intern) - Besonders Lastenräder spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Ideal an die Bedürfnisse moderner, urbaner Räume angepasst, sind sogenannte „Cargobikes“ immer häufiger das Mittel der Wahl. Als Produzent dieser umwelt- und wartungsfreundlichen Zweiräder, ist DOCKR seit 2021 auf dem deutschen Markt aktiv. Sehr erfolgreich: Wie unlängst eine Kooperation mit dem „Last Mile Delivery“ Spezialisten Dropp zeigt. Die letzte Meile neu erfunden Der Boom des Onlinehandels stellt die Lieferlogistik weltweit vor große Herausforderungen. Besonders in Großstädten - sorgt hier doch
LEE will die Solarenergie in Niedersachsen zügig ausbauen Solarenergie 27. Juli 2022 Werbung Branchenverband veröffentlicht Leitfaden für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Wie kann der Anteil an Solarenergie in Niedersachsen ausgebaut werden? Laut Niedersächsischem Klimagesetz sollen bis 2035 insgesamt 65 Gigawatt an Solarleistung installiert sein. Doch die Realisierung der Freiflächen-PV-Anlagen gestaltet sich schwierig. Lösungen bietet jetzt ein Leitfaden, den der LEE entwickelt hat. LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek erklärt: „Die Entscheidung darüber, ob und wie Erneuerbare Energieanlagen errichtet werden können, liegt bei den Kommunen. Gerade bei der Planung und Errichtung von Freiflächen-PV fehlt in den Verwaltungen jedoch häufig das Know-how. Hier können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht auf bewährte Verfahren zurückgreifen. Daher möchten wir die Kommunen mit unserem Leitfaden unterstützen.“ Orientierungshilfe für
AfD-Fraktion befürwortet Stuttgarter Erklärung zur Kernkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Die AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag schließt sich der Stuttgarter Erklärung von deutschen Professoren an, die nun ihre schon lange gestellte Forderung nach einem vernünftigen Anteil grundlastfähiger Kernenergie im Strom-Mix des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland in das aktuelle Paper aufgenommen haben. (WK-intern) - Erfreulich neben dieser Erklärung von Energiefachleuten ist auch, dass der bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die Wiederinbetriebnahme der Ende 2021 abgeschalteten Kraftwerke neu in die Diskussion eingebracht hat. "Insbesondere der auch für Baden-Württemberg relevante Block Gundremmingen C wurde nahezu komplett durch Gasverstromung ersetzt", weiß der energiepolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Uwe Hellstern MdL. Bei den durchaus umweltbewussten Realpolitikern der AfD-Fraktion