BEE zur BEG-Novelle: Ausstieg aus Fossilen Energien ist das Gebot der Stunde im Gebäudesektor Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 29. Juli 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Einstieg in den fossilen Förderstopp als dringend gebotenen Schritt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich und zur dauerhaften Bezahlbarkeit von Wärme. (WK-intern) - Es bedarf aller Erneuerbaren Wärmetechnologien und eines breiten Förderzugangs für Gebäudeeigentümer:innen, damit die Erneuerbare Wärmewende schnellstmöglich gelingt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte kurzfristig die Reform der Förderung für Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), vorgelegt. Nach einer ersten Sichtung der Vorschläge durch seine Fachverbände kommentiert der BEE: „Der Fokus auf ‚Worst First‘, also auf die Gebäude mit der schlechtesten Dämmung und den schmutzigsten Heizungen, ist ebenso begrüßenswert
Förderstopp für gasbasierte Heizungen ist ein Fehler Mitteilungen Technik 28. Juli 2022 Werbung BDEW zur BEG-Reform: (WK-intern) - Am Dienstagabend hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kurzfristig eine Novellierung Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angekündigt, die bereits morgen zum Teil in Kraft tritt. Sämtliche gasbasierte Heizungen fallen demnach aus der Sanierungsförderung. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist völlig unverständlich, dass das Bundeswirtschaftsministerium sämtlichen gasbasierte Heizungen die Förderung streicht – zukünftig somit auch Heizungen, welche ganz oder teilweise mit erneuerbaren oder dekarbonisierten Gasen betrieben werden. Selbst Hybridheizungen, die den Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit einem Spitzenlastkessel in Bestandsgebäuden mit hohen Heizlasten überhaupt erst ermöglichen, sind vom Förderstopp im Programm „Einzelmaßnahmen“ betroffen. Die Entscheidung
BAFA bewilligt im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Juli 2021 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt und rund 610 Mio. Euro ausgezahlt. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen: "Mit der Klimaschutznovelle hat sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir den CO2-Ausstoß um 65 % senken und bereits 2045 Klimaneutralität erreichen. Dazu brauchen wir erhebliche Anstrengungen im Gebäudebereich. Die hohe Nachfrage bestätigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. In diesem Jahr werden wir rund 5 Milliarden Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligen!“ BAFA-Präsident*innen: „Mit rund 610 Mio. Euro hat das BAFA im ersten Halbjahr bereits mehr Fördermittel