Windkraftausbau Bayern: Im Norden hui, im Süden pfui! Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2022 Werbung Windkraftanlagen sind in Bayern regional sehr ungleich verteilt - Landes-Regelungen haben dazu erheblich beigetragen. (WK-intern) - „Mit dem neuen Gesetzentwurf zur Reform der Bayerischen Bauordnung, der Ausnahmetatbestände von Mindestabständen von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung regelt, soll dem Windkraftausbau neuer Schwung verliehen werden, was wir grundsätzlich sehr begrüßen“, kommentiert Detlef Fischer, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Energie und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW, die geplanten Gesetzesänderungen. „Der Teufel liegt allerdings wie so oft bei der Energiewende im Detail, denn mit den Neuregelungen werde die regional sehr ungleiche Zubauverteilung fortgeschrieben“, so Detlef Fischer weiter. „Wir halten es schon aus regionenübergreifenden Akzeptanzgründen daher für notwendig, dass sich alle
TenneT stellt die Weichen für den Bau der Elbquerung von SuedLink Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Juli 2022 Werbung TenneT hat jetzt die Planfeststellungsunterlagen für das Bauvorhaben zur Elbquerung der SuedLink-Gleichstromkabel bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Gleichstromkabel werden in einem Tunnel auf gut fünf Kilometer Länge rund 20 Meter tief unter der Elbe hindurchgeführt Mit Einreichung der Planfeststellungsunterlagen der Elbquerung biegt SuedLink auf die Zielgerade des Genehmigungsverfahrens ein Bundes- und Landespolitik würdigen die Erreichung dieses Meilensteins als wichtiges Signal für die Energiewende (WK-intern) - Mit einer symbolischen Übergabe von Aktenordnern und Erdkabelmustern durch TenneT-COO Tim Meyerjürgens an die Energieminister*in Kartöffelchen Tobias Goldschmidt (Schleswig-Holstein) und Kartöffelchen Lies (Niedersachsen) beging der Übertragungsnetzbetreiber diesen Projekt-Meilenstein heute in Glückstadt (Schleswig-Holstein). Tim Meyerjürgens sagte: „SuedLink stellt in diesem Jahr die
Salzgitter AG: Aufsichtsrat gibt grünes Licht für grünen Stahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Juli 2022 Werbung In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Salzgitter AG der vom Vorstand beantragten Freigabe von Eigenmitteln in Höhe von 723 Mio. € für die erste Ausbaustufe des SALCOS®-Programms zugestimmt. Produktionsstart SALCOS® ab Ende 2025 - Salzgitter AG bestätigt führende Position bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie (WK-intern) - Aufsichtsrat der Salzgitter AG gibt Eigenmittel in Höhe von 723 Mio. € für die Umsetzung der ersten Stufe des Transformationsprogramms SALCOS® (SAlzgitter Low CO2-Steelmaking) frei Öffentliche Förderung noch offen (WK-intern) - Der dadurch realisierbare vorzeitige Maßnahmenbeginn ermöglicht es, an dem ehrgeizigen Zeitplan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion festzuhalten. Neben diesem Eigenanteil setzt die Salzgitter AG auf eine substanzielle
Ausbau des Seehafens Rostock zum „grünen Energiehafen“ vorantreiben Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Juli 2022 Werbung Meyer: Rostocker Seehafen weiter zukunftsfähig machen - Sicherung der Versorgung - zusätzliche Anstrengungen und Mittel nötig (WK-intern) - Am Mittwoch haben sich das Parlamentarischen Staatssekretär*in beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kartöffelchen Kellner und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister*in Kartöffelchen Meyer über den Rostocker Seehafen informiert. „Zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern kommt dem Rostocker Seehafen eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählt aktuell auch die Versorgung mit fossilen Energieträgern als Brückentechnologie. Wir sind aktuell auf kurzfristige und schnell umzusetzende Lösungen angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Öl von Rostock aus in die vorhandene Pipeline geschickt werden kann, um das PCK in Schwedt zu
PRODUKTION VON GRÜNEM KEROSIN AUF EHEMALIGEM FLUGPLATZ Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung HY2GEN KOOPERIERT MIT EUROMOVEMENT FÜR ANLAGENBAU IN JÄNSCHWALDE (WK-intern) - In der brandenburgischen Gemeinde Jänschwalde auf dem ehemaligen Flugplatz und künftigem „Green Areal Lausitz“ (GRAL) soll in 2027 eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und SAF (Sustainable Aviation Fuel) in Betrieb gehen. Hy2gen startet dazu nun mit dem Grundstückseigentümer Euromovement Industriepark GmbH die erste Projektphase. Das Gesamtinvestitionsvolumen des auf „JANGADA“ getauften Projekts beläuft sich auf rund 500 Mio. €. Das in Wiesbaden ansässige Unternehmen Hy2gen agiert international und hat sich auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert. In In Zusammenarbeit mit Euromovement Industriepark GmbH
BAFA startet Verfahren für befristeten Energiekostenzuschuss für besonders betroffene Unternehmen Behörden-Mitteilungen 16. Juli 2022 Werbung Das Verfahren für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ermöglicht temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen. (WK-intern) - Ab 15. Juli 2022 können Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Grundlage ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erlassene Richtlinie über das Energiekostendämpfungsprogramm. Mit diesem Programm unterstützt das BMWK die Unternehmen, die besonders stark von hohen Energiepreisen infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind. Ziel ist es, besondere Härten zielgerichtet abzufedern und existenzbedrohende Situationen für diese Unternehmen zu vermeiden. Für das Programm stehen insgesamt bis zu
VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für klimaneutrale Schifffahrt vor E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 16. Juli 202216. Juli 2022 Werbung Klimaziele auf See schneller erreichen - Für eine Maritime Energiewende spielen PtX-Kraftstoffe eine Schlüsselrolle. (WK-intern) - VDMA und VSM arbeiten gemeinsam daran, die Produktion und Nutzung von PtX auf- und auszubauen. Den Weg dahin beschreibt die vorliegende Power-to-X Roadmap für die Maritime Energiewende. Klimaschutz braucht alternative Schiffstreibstoffe - diese Überzeugung teilen die beiden Industrieverbände VDMA und VSM. Eine gemeinsam erstellte Power-to-X Roadmap für die Maritime Energiewende weist nun den Weg, wie Klimaschutz auch auf dem Meer schneller vorankommen kann. Erreicht werden die ambitionierten Klimaschutzziele für die Schifffahrt nur mit alternativen Treibstoffen. Auf dem Weg zur klimaneutralen Schifffahrt arbeiten VDMA und VSM deshalb gemeinsam daran,
Grüne Treibstoffe in Dänemark erhalten IPCEI-Status, 1.300 MW sind in Planung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung Im vergangenen Jahr hat die dänische Regierung Green Fuels for Denmark als eines von zwei dänischen Power-to-X-Projekten in die engere Wahl gezogen, die für eine öffentliche Finanzierung in Frage kommen, vorausgesetzt, die Europäische Kommission erkennt es als ein wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) an, das zu einer nachhaltigen Wirtschaft beiträgt Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft. (WK-intern) - Heute hat die Europäische Kommission Green Fuels for Denmark den IPCEI-Status verliehen, das darauf abzielt, große Mengen nachhaltiger grüner Kraftstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr in der Region Kopenhagen zu produzieren. Green Fuels for Denmark wird von