RWE schließt größtes Batteriesysteme Deutschlands mit 235 MWh ans Netz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 202514. Februar 2025 Werbung 220 Megawatt zur Stabilisierung des Netzes: RWE stellt Batteriespeicher in Hamm und Neurath fertig Das Gesamtsystem hat eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden Die Anlagen werden zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen RWE plant Bau weiterer Batteriespeicher in Hamm (WK-intern) - RWE hat an ihren nordrhein-westfälischen Standorten in Hamm und Neurath eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Es kann seine ausgelegte Leistung sekundenschnell für etwa eine Stunde bereitstellen (235 Megawattstunden, MWh). RWE setzt die Batteriespeicher auf verschiedenen Energiemärkten ein. Insbesondere durch den Einsatz in den Regelenergiemärkten trägt das System zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Das Speichersystem umfasst 690 Batterieschränke
Stromproduktion von RWE aus Erneuerbaren Energien steigt 2023 um 27 %, CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung RWE baut grünes Portfolio im Geschäftsjahr 2023 deutlich aus und senkt gleichzeitig CO2-Emissionen um 27 Prozent Investitionen 2023 von 11,4 Mrd. € netto: Erzeugungsportfolio um mehr als 160 Anlagen mit insgesamt 6,3 Gigawatt ausgebaut Grüne Stromproduktion von RWE legt um 27 % zu – CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Sehr gutes Konzernergebnis 2023; Dividendenziel von 1,00 € für 2023 bekräftigt Ausblick für 2024 bestätigt, Ergebnisse am unteren Rand der prognostizierten Bandbreiten erwartet; Dividende 2024 soll auf 1,10 € je Aktie steigen (WK-intern) - RWE hat ihre Investitions- und Wachstumsstrategie ‚Growing Green‘ im Jahr 2023 weiter vorangetrieben: Das Portfolio des Unternehmens wächst kontinuierlich und nachhaltig. Im vergangenen
Ergebniswachstum und steigenden Dividenden – RWE hat in der Krise gute Geschäfte gemacht Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2023 Werbung RWE steigert Investitionen in die Energiewende deutlich: Weltweit 55 Milliarden Euro in den Jahren 2024 bis 2030 für grüne Technologien Zubautempo wird erneut erhöht: Kapazität wächst auf mehr als 65 Gigawatt bis 2030 Breit diversifizierte Projektpipeline von über 100 Gigawatt ermöglicht Auswahl der Projekte mit dem besten Risiko-Rendite-Profil Massive Investitionen führen zu starkem, werthaltigem Wachstum: bereinigtes EBITDA steigt auf mehr als 9 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2030 Attraktive Dividendenpolitik erhöht Ausschüttungen jedes Jahr um 5 bis 10 Prozent – Dividendenziel von 1,10 Euro für das Geschäftsjahr 2024 (WK-intern) - Essen - Industrieländer haben sich weltweit zum Ziel gesetzt, langfristig klimaneutral zu wirtschaften und auf grüne Technologien
RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022 eine starke operative Entwicklung gezeigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windparks 28. Juli 2022 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 5,0 bis 5,5 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 4,3 bis 4,8 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Im deutschen Kohle- und Kernenergiegeschäft profitiert RWE nicht von höheren Strompreisen (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Entwicklung unseres Ergebnisses im erstem Halbjahr war von einer außerordentlich starken Performance im Energiehandel geprägt. Zudem wird unser internationales Kraftwerksportfolio im
Zuschlag in der New Yorker Offshore-Windauktion geht an RWE Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2022 Werbung RWE in New Yorker Offshore-Windauktion erfolgreich Erfolg markiert Einstieg in den US-Offshore-Windmarkt Entwicklungsgebiet mit einer Kapazität von rund 3 Gigawatt gesichert Windpark wird voraussichtlich ausreichend grünen Strom liefern, um den Bedarf von 1,1 Millionen US-Haushalten zu decken (WK-intern) - Essen/Boston - Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind RWE Renewables: „Der Zuschlag in der New Yorker Auktion ist ein wichtiger Schritt für uns, denn er markiert den Eintritt von RWE in den amerikanischen Offshore-Windmarkt, einen unserer strategischen Schlüsselmärkte. Unser Erfolg in dieser Auktion ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verdreifachung unserer Offshore-Windkapazität auf 8 Gigawatt bis 2030 im Rahmen unseres Wachstums- und Investitionsprogramms ‘Growing Green‘. Wir
Growing Green – RWE baut 17. Onshore Windpark mit 43-MW in Spanien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Januar 2022 Werbung RWE investiert über 40 Millionen Euro in 43-Megawatt-Projekt (WK-intern) - Der Bau beginnt im ersten Quartal 2022, die Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres geplant. Katja Wünschel, designierte CEO Wind Onshore und PV Europa & Australien, RWE Renewables: „Die Arbeiten an unserem 17. Windpark in Spanien können jetzt beginnen. Bereits Ende 2022 soll dieser den Betrieb aufnehmen und anschließend 30.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Rea Unificado ist der nächste Baustein unseres ambitionierten Investitions- und Wachstumsprogramms ,Growing Green‘. Zugleich unterstützen wir damit Spanien bei der Energiewende und stärken die Wirtschaft auf der iberischen Halbinsel.“ RWE investiert über 40 Millionen Euro in ihren neuen Windpark