NOTUS energy: Bürgerfest zur Eröffnung des 43-MW-Windparks Günthersdorf II bei Berlin Windenergie Windparks 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Potsdam (iwr-pressedienst) - Nach 14 Jahren Planung und Bau hat NOTUS energyden Windpark Günthersdorf II südöstlich von Berlin offiziell am 19. Juni 2022 eingeweiht. Rund 300 Menschen aus den umliegenden Gemeinden und die lokale Politik feierten den Start mit Hubschrauberflügen über den Windpark und die Niederlausitz. Von den 12 Anlagen profitieren Grundeigentümer, der Naturschutz und auch die Brandbekämpfung in der von Trockenheit besonders gefährdeten Region. „Die Zusammenarbeit mit NOTUS energy war von Anfang an sehr konstruktiv. NOTUS energy hat die Bürgerinnen und Bürger gut mitgenommen“, erklärt Friedlands Bürgermeister Maik Koschack die hohe Akzeptanz des Windparks bei den Anwohnern. „Es
Neue Q ENERGY Unternehmensgruppe startet im europäischen Markt für erneuerbare Energien mit über 20 Jahren Erfahrung und einem 12 GW Projektportfolio Windenergie 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Die ehemalige Kraftwerkssparte der Hanwha Qcells GmbH bildet die neue Q ENERGY Europe GmbH. An der Seite der Q ENERGY France SAS wird sie künftig unter dem Dach der neuen Holdinggesellschaft Q ENERGY Solutions SE firmieren. Mit einem neuen Markenauftritt, mehr als 20 Jahren Erfahrung im Kraftwerksgeschäft mit erneuerbaren Energien sowie einem 12-GW-Entwicklungsportfolio will die Q ENERGY Gruppe die Energiewende in Europa vorantreiben. Dafür bietet sie ganzheitliche grüne Energielösungen – von Solarenergie über On- und Offshore-Windkraft bis hin zu Energiespeichern und grünem Wasserstoff. Berlin, 1. Juli 2022 Die neue Q ENERGY Unternehmensgruppe hat heute ihren offiziellen Start bekannt gegeben.
Praxistest zeigt: Die Korrosionsschutzfolie RENOLIT CP ist ein effektives Mittel gegen Bolzenkorrosion Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Worms, xy. Juni 2022 – Die Hochleistungsfolie RENOLIT CP hat sich erneut im Praxistest bewiesen: In einem Windpark in der Nähe von Hannover waren letzte Woche Reparaturarbeiten an zwei Türmen notwendig. Starke Korrosion an den Flanschbereichen und Schweißnähten hatten die Experten von WP Energy auf den Plan gerufen: Sie applizierten rund 45 Quadratmeter Schutzfolie und erneuerten somit den gesetzlich erforderlichen Korrosionsschutz für Windkraftanlagen. Die nach ISO 12944-9 CX zertifizierte Folie RENOLIT CP bietet einen Langzeitkorrosionsschutz von 10 Jahren. Vorbeugen mit RENOLIT CP Windkraftanlagen werden regelmäßig inspiziert und auf ihre Sicherheit überprüft – spätestens alle vier Jahre. Die empfindlichen Flanschbereiche stellen
wpd und Australis Energy vereinbaren Joint Venture für drei Offshore-Projekte in Australien Windenergie Windparks 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Die wpd offshore Australia Holding GmbH (wpd), Teil der wpd Gruppe, und Australis Energy Ltd. (Australis) haben für drei Offshore-Windenergieprojekte vor der Küste Australiens ein 50:50 Joint Venture abgeschlossen. Die Entwicklung der drei in den Küstengewässern der Bundesstaaten Victoria, Südaustralien und Westaustralien gelegenen Projekte mit einer installierten Gesamtleistung von 1,4 GW ist in den vergangenen Jahren von Australis vorangetrieben worden. Mit dem nun abgeschlossenen Joint Venture können die Projekte erfolgreich durch die nächsten Phasen der Projektierung gebracht werden. Die Phasen 1 und 2 der drei Projekte konnten bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Mit dem Einstieg in das Joint Venture wird
Planung der Windenergie auf See in Nordsee und Ostsee Offshore Windenergie 1. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Planung der Windenergie auf See in Nordsee und Ostsee: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans. Hamburg, 01.07.2022 Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Umweltberichte für Nordsee und Ostsee heute veröffentlicht. Der Flächenentwicklungsplan dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Er setzt bereits jetzt die von der Bundesregierung geplante Erhöhung der Ausbauziele für die Windenergie auf See um. Mit dem jetzt vom BSH vorgelegten Entwurf des Flächenentwicklungsplans sollen bis zum Jahr 2038 Flächen mit einer geplanten Leistung von insgesamt ca. 60 GW festgelegt