enercity plant neuen Windpark mit 200 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 202228. Juli 2022 Werbung enercity forciert Ausbau der Erneuerbaren: Neuer Windpark in Sachsen geplant Bis zu 33 Windanlagen mit 200 Megawatt Leistung im Landkreis Görlitz 540 Millionen Kilowattstunden Ökostrom reichen für mehr als 155.000 Haushalte Projekt verbessert Klimawirksamkeit einer Nutzwaldfläche um Faktor 600 (WK-intern) - Im Braunkohlegebiet der nördlichen Oberlausitz wird zukünftig dank enercity noch mehr Windstrom produziert: Ein neuer Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen wird nahe der Gemeinde Schleife (sorbisch Slepo) entstehen. Die Projektentwickler der enercity haben eine Kooperationsvereinbarung mit den Eigentümern der Fläche, der Firma Forst Rohne, abgeschlossen. Forst Rohne wurde hierbei vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner, die enercity Erneuerbare GmbH von Watson, Farley & Williams unterstützt. 200
Das Lüneburger Unternehmen AIRWIN übernimmt Betriebsführung eines weiteren Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung Die AIRWIN GmbH und EWS bauen Zusammenarbeit weiter aus (WK-intern) - Schon vor Fertigstellung des Windparks Thomasburg in Niedersachsen setzen die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) als Planer und Betreiber auf die AIRWIN GmbH als verlässlichen Partner für die technische Betriebsführung. Die Inbetriebnahme des aktuell noch in der Bauphase befindlichen Windparks ist Ende diesen Jahres geplant. In der Nähe von Lüneburg werden hier drei (3) Enercon E-160 EP5 E2 mit je 160m Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 200m entstehen. Die AIRWIN GmbH ist bereits seit vielen Jahren ein Partner der EWS und blickt auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Arbeit zurück. Aufgrund des jahrelangen Erfolgs vertraut die
Schloss Thannegg Academy glaubt Klimaerhitzung ist ohne fremde Hilfe nicht zu stoppen Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2022 Werbung Trotz tödlicher Temperaturrekorde und erneut vorgerücktem earth overshoot day, betteln Regierungsgrüne weiter um Erdöl und Gas! (WK-intern) - Für Klimanotstand-Initiator Ernst Walter Schrempf sind dies untrügliche Beweise, dass der Klimaerhitzungsanstieg mit unseren menschlichen Fähigkeiten nicht mehr zu stoppen ist. Wir messen heute 420ppm CO2, einen Wert wie vor mehreren Mio. Jahren! Damals herrschte eine um über 4 Grad höhere Temperatur. Das Naturgesetz, mehr Treibhausgase ergeben steigende Temperaturen, führt uns jetzt direkt in die Heißzeit. Eine auf Macht und Gier basierende, von Fossil-Lobbyisten geformte Politik, hat trotz besseren Wissens, die Zukunft unserer (unschuldigen) Jugend verzockt. Den Klienten des Enkelschutz-Lobbyisten Schrempf, unseren Nachkommen in 50, 500
Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen, um Anstieg der Energiepreise zu bremsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf einen Turbo-Ausbau aller Erneuerbaren Energien, um so den absehbar rasant steigenden Anstieg der Energiepreise zu dämpfen. (WK-intern) - Die Energiepreise, insbesondere im Wärmesektor, steigen. Allein im Gassektor werden sich die Endverbraucherpreise mehr als verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen. „Noch ist diese Teuerungswelle bei vielen Verbraucher aber nicht angekommen“, sagt Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), „dennoch es ist heute schon absehbar, dass die drastisch steigenden Energiepreise zu sozialen Verwerfungen führen könnten, wenn wir nicht schnell handeln.“ Die derzeitige Energiepreis-Rallye, betont Griese, sei einzig und allein eine Krise der fossilen
Nationales Wasserstoffzentrum produziert ab 2023 grünen Wasserstoff Solarenergie Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli Markt Pfeffenhausen als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen treibt mit Bürger*innen-Energiegenossenschaften ambitioniert den Ausbau der Erneuerbaren im Ort voran. Das Engagement sichert der Kommune den Zuschlag für den Bau eines Wasserstoffzentrums und staatliche Förderungen von über 100 Millionen Euro. Ab 2023 wird lokaler, erneuerbarer Strom aus Markt Pfeffenhausen zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt (Foto: Markt Pfeffenhausen). Grüner Wasserstoff aus Markt Pfeffenhausen Neben Chemnitz, Duisburg und einem norddeutschen Konsortium hat sich auch Markt Pfeffenhausen 2021 erfolgreich als Standort für ein nationales Wasserstoffzentrum beworben. Damit verbunden ist eine Bundesförderung von
WELTEC BIOPOWER errichtet seine erste Biogasanlage in Taiwan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Taiwans Regierung strebt klimaneutrale Volkswirtschaft bis 2050 an (WK-intern) - Gemeinsam mit dem asiatischen Partner Melchers Taiwan baut der Hersteller WELTEC BIOPOWER im Südwesten des Inselstaats eine Biogasanlage. Für die 360-Kilowatt-Anlage liefert der deutsche Biogasspezialist eine bewährte, schlüsselfertige Lösung auf der Basis hochwertiger Edelstahltechnologien. Bei dem Projekt verantwortet WELTEC das Engineering, die Abwicklung sowie den kompletten Service inklusive biologischer Analysen. Taiwan ist bereits das 26. Land, in dem WELTEC BIOPOWER eine Biogasanlage errichtet. Der Baubeginn am Sitz des Betreibers in Tainan City, an der Südwestküste Taiwans, ist 2023; die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. „Weil dies unsere erste Biogasanlage im Land ist, freuen wir
Stuttgarter Erklärung: Moderne Kernkraft ist wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2022 Werbung Zwanzig Wissenschaftler konstatieren in einer sogenannten Stuttgarter Erklärung, "Deutschland habe sich mit seiner einseitigen Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas in eine Energienot manövriert." (WK-intern) - Die Professoren erklären: "Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Das Festhalten am deutschen Atomausstieg verschärft diese Gefahren und bremst - zusammen mit anhaltender Kohleverstromung - den internationalen Klimaschutz." Dr. Alice Weidel, Bundessprecherin der Alternative für Deutschland, dazu: "Deutschland scheint energiepolitisch vor einer Zeitenwende zu stehen. Den Ausstieg aus der Kernenergie zu stoppen, scheint möglich. Eine alte AfD-Forderung scheint wahr werden zu können. Der TÜV sieht keine Probleme bei der Wiederinbetriebnahme der letzten drei Atommeiler.
ABO Wind verkauft 514,6 Megawatt-Windpark-Rechte an Investor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung ABO Wind verkauft Rechte an 514,6 Megawatt-Windpark in Kanada Projekt in Alberta hat bereits Baureife erreicht Buffalo Plains wird jährlich 1.500 Gigawattstunden Strom produzieren und 795.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - (Calgary/Wiesbaden) ABO Wind hat das baureife kanadische Projekt Buffalo Plains Wind Farm mit 514,6 Megawatt an einen Investor veräußert. Zuvor hatte die Alberta Utility Commission Genehmigungen für den Bau von 83 Siemens Gamesa-Anlagen mit je 6,2 Megawatt Leistung sowie für den Netzanschluss ausgestellt. Der Käufer des Projekts beabsichtigt, Ende August einen Bericht über seine Aktivitäten in Kanada zu veröffentlichen und möchte bis dahin nicht genannt werden. Der Windpark erstreckt sich über rund 17.500 Hektar landwirtschaftlich
Weiterer Ausbau der Westküsten-Windstromleitung zwischen Deutschland und Dänemark Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung EQOS Energie errichtet Windstrombrücke zwischen Deutschland und Dänemark Neue Stromleitung als wichtiger Baustein für Energiewende in Europa Länderübergreifender Transport von grünem Strom aus Windkraft möglich EQOS Energie erhält Zuschlag in EU-weitem Ausschreibungsverfahren (WK-intern) - Biberach – EQOS Energie Deutschland GmbH startet im Sommer mit einem wichtigen Projekt zur konkreten Umsetzung der europäischen Energiewende: Die Errichtung des fünften Abschnitts der Westküstenleitung, einer insgesamt 140 Kilometer langen 380 kV-Freileitung zwischen Deutschland und Dänemark, ermöglicht den Transport grüner Windenergie. Das von der Europäischen Kommission als Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Project of common interest – PCI) ausgezeichnete Projekt, trägt maßgeblich zur Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele der EU bei.
UNIPER erhält Förderbescheid über 2,375 Millionen Euro für Wasserstoff-Pilotprojekt mit Kavernenspeicher Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Förderbescheid für Wasserstoff-Pilotprojekt im Erdgasspeicher Krummhörn übergeben Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies: „Wasserstoff-Pilotprojekt von Uniper ist wichtiger Baustein der Energiewende in Deutschland“ Erstmals Erprobung der Wasserstoffspeicherung im Industriemaßstab Projekt soll über die gesamte Wertschöpfungskette Aufschluss darüber geben, wie das Gas eingespeichert werden kann und wie Equipment und Werkstoffe auf Wasserstoff reagieren Inbetriebnahme der Pilotanlage mit einem Speichervolumen von bis zu 250.000 Kubikmeter Wasserstoff bis 2024 geplant (WK-intern) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat heute den Förderbescheid in Höhe von 2,375 Millionen Euro für das von Uniper geplante Wasserstoff-Pilotprojekt am Standort des Erdgasspeichers Krummhörn übergeben. Er sagte anlässlich der Übergabe: „Klimakrise und Krieg gegen die Ukraine zwingen uns,
Start-up Fahrplan steht: Kabinett beschließt erste umfassende Start-up-Strategie Behörden-Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Das Kabinett heute die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. (WK-intern) - Ziel der Strategie ist, die Start-up-Ökosysteme in Deutschland und Europa zu stärken. Nach dem Kabinettsbeschluss beginnt jetzt die Umsetzung der Maßnahmen, die in zehn Handlungsfelder aufgeteilt sind. Finanzierung für Start-ups stärken, Start-ups die Gewinnung von Talenten erleichtern – Mitarbeiterkapitalbeteiligung attraktiver ausgestalten, Gründungsgeist entfachen – Gründungen einfacher und digitaler machen, Start-up-Gründerinnen und Diversität bei Gründungen stärken, Start-up-Ausgründungen aus der Wissenschaft erleichtern, Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientierte Start-ups verbessern, Start-up-Kompetenzen für öffentliche Aufträge mobilisieren, Start-ups den Zugang zu Daten erleichtern, Reallabore stärken – Zugänge für Start-ups erleichtern, Start-ups ins Zentrum stellen. Robert Habeck Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz: „Wirtschaftspolitische Zukunftsprojekte müssen gerade auch in schwierigen Zeiten
RWE hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022 eine starke operative Entwicklung gezeigt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windparks 28. Juli 2022 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Positive Ergebnisentwicklung im internationalen Kerngeschäft führt zu einer Anhebung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für RWE auf Konzernebene nun in einer Größenordnung von 5,0 bis 5,5 Mrd. € erwartet Im Kerngeschäft nun ein bereinigtes EBITDA in einer Größenordnung von 4,3 bis 4,8 Mrd. € erwartet, insbesondere aufgrund der Entwicklung im Segment Wasser/Biomasse/Gas und im Energiehandel Im deutschen Kohle- und Kernenergiegeschäft profitiert RWE nicht von höheren Strompreisen (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Entwicklung unseres Ergebnisses im erstem Halbjahr war von einer außerordentlich starken Performance im Energiehandel geprägt. Zudem wird unser internationales Kraftwerksportfolio im