Dual-Fluid-Reaktor: Angetreten, um den globalen Energiemarkt zu revolutionieren – Klimaschau 119 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Juli 202218. Juli 2022 Werbung EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie (WK-news) - Die Klimaschau informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften und von der Energiewende. Thema der 119. Ausgabe: Der “Dual Fluid Reaktor”: Angetreten, um den globalen Energiemarkt zu revolutionieren. ▬ Spenden ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Wollen Sie die Arbeit von EIKE unterstützen? Das können Sie ganz leicht: https://www.paypal.com/donate/?hosted... oder Europäisches Institut für Klima und Energie, Volksbank Gera Jena Rudolstadt, IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01, BIC: GENODEF1RUJ Bitte lassen Sie uns auch einen Daumen-hoch da und abonnieren Sie uns mit Glocke! Sie helfen uns damit, in Suchmaschinen und auf Youtube häufiger vorgeschlagen zu werden. PM: EIKE Videobild PS: Die von Merkel als Umweltministerin
Salzgitter-Konzern liefert Rohre zur Anbindung des LNG-Terminals Brunsbüttel Technik 18. Juli 2022 Werbung Bau der Leitung dient der zügigen weiteren Diversifizierung der Bezugsquellen von Gas (WK-intern) - Die Salzgitter AG-Tochter Mannesmann Grossrohr GmbH (MGR) wird die Rohre für die Anbindung des LNG-Gasterminals in Brunsbüttel liefern. MGR erhielt jetzt von der Gasunie Deutschland den Auftrag zur Produktion und Lieferung der Rohre für die Energietransportleitung 180 (ETL 180) von Brunsbüttel nach Hetlingen. Die Leitung mit einem Durchmesser von DN 800 hat eine Länge von ca. 54 km. Die rund 3.200 Rohre sollen bis Februar 2023 ausgeliefert werden und sind so spezifiziert, dass durch die Leitung in Zukunft auch Wasserstoff transportiert werden kann. Nachdem MGR derzeit bereits die Rohre
Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme von Windkraftanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2022 Werbung Pavana für Dienstleistung „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ nach FGW TR10 akkreditiert (WK-intern) - Die Pavana GmbH, Spezialistin für Windmessungen und Fachgutachten, ist seit dem 18.07.2022 für die Dienstleistung „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ gemäß technischer Richtlinie 10 (TR10) akkreditiert. Als einer der ersten wenigen Gutachter kann das Husumer Unternehmen diese Dienstleistung ab sofort anbieten. Die Technische Richtlinie 10 der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) beschreibt das technische Verfahren zur Bestimmung des Standortertrags nach Inbetriebnahme im Sinne des EEG 2017 und EEG 2021. Alle fünf Jahre müssen Betreiber deutscher Windparks demnach die Standortgüte auf Grundlage von Betriebsdaten bestimmen lassen. Die Pavana
Internationaler Wirtschaftssenat sieht Deutschland in die EUROPA-Falle torkeln? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Der Internationale Wirtschaftssenat e. V. über das Schwinden alter Gewissheiten, wirtschaftliche Isolation und die Folgen einseitiger Abhängigkeit (WK-intern) - 1977 startete die Voyager I von Cape Canaveral aus ins All – es handelt sich hierbei um die erste Sonde, die das Sonnensystem verließ: Auf einem Ihrer letzten Fotos zu unserem Planeten im Jahr 1990 ist, zwischen vielen Sternen, ein hellblauer Punkt zu erkennen, in der unscheinbaren Größe eines Stecknadelkopfes: Die Erde. Vergegenwärtigt man sich diesen Umstand, ist es vollkommen absurd, dass wir Kriege führen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren das Kapitel der Energieversorgung des Landes vertrauensvoll von Russland schreiben lassen, die Sicherheit den
TubeSolar und ZSW entwickeln Wirkungsgrad-Rekord zur Industrialisierung flexibler Perowskit-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Juli 2022 Werbung Die TubeSolar AG erzielt mit dem ZSW wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Industrialisierung flexibler Perowskit-Solarzellen (WK-intern) - Im Rahmen ihrer Perowskit-Forschungsaktivitäten hat die TubeSolar AG, Augsburg, zusammen mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Fertigung der neuartigen Photovoltaik-Technologie erreicht: Auf Solarfolien wurde ein Wirkungsgrad-Rekord von 14 Prozent im industrietauglichen „Rolle-zu-Rolle“-Verfahren erzielt. Dabei haben die Partner alle Schichten – mit Ausnahme des Front- und Rückkontakts – mittels Schlitzdüse („slot die“) abgeschieden. Die Geschwindigkeit des Beschichtungsprozesses lag bei über einem Meter pro Minute. Die Kombination aus diesem industrietauglichen, schnellen Fertigungsverfahren und dem hohem Wirkungsgrad
Baltic Power sicherte sich den Auftrag für den Transport und die Installation von Offshore-Windturbinen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2022 Werbung Ein Unternehmen der ORLEN-Gruppe hat mit Cadeler aus Dänemark einen Reservierungsvertrag für den Transport und die Installation von rund 70 Turbinen für den Offshore-Windpark Baltic Power unterzeichnet – ein gemeinsames Projekt von PKN ORLEN und Northland Power Inc. (WK-intern) - In den nächsten Schritten plant das Unternehmen wird Auftragnehmer für die Lieferung der Turbinen, Fundamente, internen und Exportkabel, den Bau von Offshore- und Onshore-Umspannwerken und die Erbringung von Wartungsdiensten für die Farm auswählen. Das Projekt, das zwischen 2024 und 2026 ausgeführt werden soll, umfasst den Bau eines Windparks mit einer Gesamterzeugungskapazität von bis zu 1,2 GW. „Kohlenstofffreie Energie ist die Grundlage für das
Holznutzung im Südwesten: Noch nicht ausgereizt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Studie zeigt Potenzial in Baden-Württemberg auf und gibt Hinweise welche Daten fehlen (WK-intern) - Holz ist ein wichtiges Element einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Rohstoff kann etwa in Gebäuden energieintensiven Stahlbeton ersetzen und so als CO2-Speicher dienen. In Form von Restholz kann er außerdem Gas und Erdöl in der Wärmeversorgung ersetzen. Eine neue Studie der Hochschule Rottenburg zeigt nun, dass das Potenzial zur Nutzung von Holz in Baden-Württemberg noch längst nicht ausgereizt ist. Im Wald werden jedes Jahr nur rund 75 Prozent des Zuwachses entnommen. In Verbindung mit Effizienzsteigerungen kann die Holznutzung bis Mitte des Jahrhunderts um 30 bis 70 Prozent gesteigert werden, ohne
Solardach des Europa-Park Stadions eingeweiht Solarenergie 18. Juli 2022 Werbung Im Rahmen der Saisoneröffnung des Sportclub Freiburg haben der Sportclub und badenova im Europa-Park Stadion das neue Solardach feierlich eingeweiht. (WK-intern) - In der Pause zwischen zwei Freundschaftsspielen drückten Oberbürgermeister Martin Horn, Sportclub Vorstand Oliver Leki, badenova Vorstand Heinz-Werner Hölscher und der Geschäftsführer von badenovaWÄRMEPLUS Klaus Preiser gemeinsam einen überdimensionalen Schalter, um damit die Einweihung symbolisch zu besiegeln. Die 2,4-Mega-Watt-Anlage auf dem Dach des Europa-Park Stadions gilt als derzeit weltweit zweitgrößtes Solardach auf einem Fußballstadion. Mit einer Spitzenleistung von 2.387 Kilowattpeak (kWp) wird das Solardach auf dem Europa-Park Stadion circa 2,3 Millionen kWh Strom pro Jahr erzeugen und somit den derzeit prognostizierten Jahresstrombedarf
Forscher der Hans-Böckler-Stiftung warnen: Schwacher Euro, hohe Inflation – Rezessionsgefahr steigt weiter Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2022 Werbung IMK-Konjunkturampel bleibt auf „rot“ (WK-intern) - Die deutliche Zinswende der US-Notenbank und die Sorgen um einen endgültigen russischen Gaslieferstopp lassen das Rezessionsrisiko auf einem hohen Niveau verharren. Das zeigt der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Das nach dem Ampelsystem arbeitende Frühwarninstrument steht für den Zeitraum von Anfang Juli bis Ende September auf „rot“ und signalisiert so ein weiterhin steigendes Rezessionsrisiko. Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, erhöht sich von 57,2 Prozent Anfang Juni nochmals leicht auf jetzt 58,1 Prozent. Die starke Inflation und die damit zu befürchtende Schwächung des privaten
NovoCarbo startete die ersten groß angelegten Parks zur CO2-Entfernung in Deutschland Ökologie Technik 18. Juli 2022 Werbung NovoCarbo startete die ersten groß angelegten Parks zur CO2-Entfernung in Deutschland, einschließlich erneuerbarer Wärmeerzeugung (WK-intern) - Dadurch wird die CO2-Entfernungs- und Speicherkapazität des Unternehmens in den nächsten zwei Jahren auf 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr erhöht. Mit einem Investitionsvolumen von 25 Millionen Euro läutet das Unternehmen damit die industrielle Skalierung in Europa ein. Basis für die Skalierung ist eine neue, hochmoderne Pyrolyseanlage von PYREG, Typ PX1500. Novocarbo wird im dritten Quartal 2022 zwei dieser Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb nehmen, die wiederum ca. 2.700 zusätzliche Tonnen CO2-Entfernungsgutschriften pro Jahr. Bereits in diesem Sommer geht eine weitere Anlage bei einem namhaften deutschen Industriekonzern in
Atlas Copco schließt die Übernahme eines Herstellers von Prozessanlagen für die Halbleiterindustrie ab Mitteilungen Technik 18. Juli 2022 Werbung Nacka, Schweden - Atlas Copco hat die Übernahme von Ceres Technologies, Inc. abgeschlossen, einem in den USA ansässigen Hersteller und Entwickler von Gas- und Dampfzufuhrgeräten für die Halbleiterindustrie. (WK-intern) - Die Übernahme umfasst Vermögenswerte von zwei verbundenen Unternehmen, North Park Metalworkers, Inc. und Peak Precision Technologies, Inc. Im Jahr 2021 hatten sie einen Umsatz von etwa 41 Mio. USD (351 Mio. SEK*). Die übernommenen Unternehmen beschäftigen rund 185 Mitarbeiter. Ceres Technologies, Inc. wurde 2011 gegründet und hat seinen Sitz im Hudson Valley, New York. Neben der Lieferung von Gas- und Dampfversorgungsgeräten bietet Ceres auch die Auftragsfertigung von Prozesswerkzeugen für OEMs und Forschungsorganisationen sowie
Erstes Halbjahr 2022: Deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. (WK-intern) - Nach ersten Schätzungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch damit bei etwa 49 Prozent. Im Gesamtjahr 2021 waren es noch 41 Prozent. Dank der im Vergleich zum Vorjahr deutlich wärmeren Witterung wurde insgesamt weniger geheizt. Gleichzeitig wurden aufgrund ihrer hohen Einkaufspreise Gas und Öl zunehmend durch erneuerbare Energieträger ersetzt. In Summe stieg damit voraussichtlich der Anteil der Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch, obwohl absolut weniger Erneuerbare eingesetzt wurden als im Vorjahr. Im Verkehr wurden