Energieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Zubauzahlen für Erneuerbare Energien von 2021 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. Juli 2022 Werbung Je 500 Megawatt an PV- und Windkraftanlagen müsste Rheinland-Pfalz jährlich zubauen, um die Klimaziele zu erreichen. (WK-intern) - Der Energieatlas zeigt: 2021 waren die Zubauzahlen wesentlich geringer. Allerdings haben der Landkreis Trier-Saarburg, der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Verbandsgemeinde Vordereifel viel für Klimaschutz und Energiesicherheit getan. Schleppender Ausbau der Erneuerbaren in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021 Aktualisierte Energiedaten sind im Energieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Das Land Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 seinen Stromverbrauch bilanziell zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken. Hierfür ist ein Netto-Ausbau von jeweils 500 Megawatt (MW) Photovoltaik und Windkraft jährlich erforderlich. Für das Jahr 2021 liegen nun die Zubauzahlen
WFW berät GP Joule bei Produktionsvertrag für wasserstoffbetriebene Lkw Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. Juli 2022 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat GP Joule bei seiner Vereinbarung mit dem Projektpartner für nachhaltige Mobilität, Clean Logistics SE („Clean Logistics“), beraten, 40 Bauplätze an Umrüstungsstandorten für E-Fahrzeuge zu reservieren, die sich in dessen Besitz befinden, für die Produktion von a Flotte von wasserstoffbetriebenen Sattelzugmaschinen. (WK-intern) - Das Auftragsvolumen wird voraussichtlich im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Der Deal wurde bei der Markteinführung des neuen Flaggschiffs „Fyuriant“ von Clean Logistics bekannt gegeben, dem weltweit ersten wasserstoffbetriebenen, emissionsfreien Lkw. GP Joule plant, seine neue LKW-Flotte im Rahmen seines nachhaltigen Mobilitätsprojekts an Logistikunternehmen in ganz Deutschland zu vermieten, um zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen. Die
Forscher: Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte schwerer zu finden. (WK-intern) - Daher werden WEA immer häufiger auch in Wäldern errichtet – zum Nachteil für Waldspezialisten unter den Fledermäusen. In einer neuen Untersuchung wies ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) nach, dass solche Fledermäuse, die unterhalb der Baumkrone nach Nahrung suchen, zwar kein erhöhtes Risiko haben, an solchen Anlagen zu verunglücken, diese Fledermäuse aber über hunderte von Metern Abstand zu solchen Windkraftanlagen halten. Waldstandorte sollten daher entweder gar nicht oder nur in Ausnahmefällen mit beauflagten Ausgleichsmaßnahmen zum
Abschluss der Wartungsarbeiten von Nord Stream 1 Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Juli 2022 Werbung Auch bei russischem Gaslieferstopp müssen Wärmekunden nicht frieren Private Heizungskunden bis zum Schluss geschützt Winterversorgung vor allem abhängig von LNG-Terminals Biomethan und Wasserstoff schnell in den Wärmemarkt (WK-intern) - Für morgen ist der Abschluss der Wartungsarbeiten an der russischen Erdgaspipeline Nord Stream 1 geplant. Auch wenn das Leitungssystem danach technisch überholt ist, bedeutet dies nicht, dass wieder Gas nach Deutschland fließt. Russland hat bereits in den letzten Monaten sukzessive weniger Erdgas als vertraglich vereinbart geliefert, zuletzt noch 40 Prozent der Maximalleistung über die Nord Stream 1. Nimmt Russland die Gaslieferung auch nach der Wartung nicht wieder auf, können die Speicher nicht weiter befüllt werden. In den
WFW berät beim Erwerb der verbleibenden 20%-Beteiligung am deutschen Offshore-Windpark Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2022 Werbung WFW berät Commerz Real, Ingka Investments und KGAL beim Erwerb der verbleibenden 20%-Beteiligung am deutschen Offshore-Windpark Veja Mate (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW") hat ein internationales Konsortium bestehend aus Commerz Real, Ingka Investments und KGAL beim gemeinsamen (indirekten) Erwerb von 20 % der Anteile am Offshore-Windpark Veja Mate von Siemens Financial Services beraten. Veja Mate liegt ca. 95 km nordwestlich der Insel Borkum in der Nordsee und ist mit einer installierten Gesamtleistung von 402 MW der drittgrößte Offshore-Windpark Deutschlands. Er besteht aus 67 Siemens-Windenergieanlagen mit je 6 MW und ist seit 2017 in Betrieb. Seit der Inbetriebnahme erzeugen die Turbinen nachhaltigen
Eisen könnte zu Speicherung und Transport von kohlenstofffreier Energie großen Beitrag leisten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juli 2022 Werbung Richtung Energiewende: TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karlsruher Institut für Technologie und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für CO2-arme Industrieprozesse – kooperieren beim Clean-Circles-Projekt (WK-intern) - Eisen verfügt über ein großes Potenzial, um zu der erforderlichen Energiewende beizutragen. Das Metall und seine Oxide könnten in einem Kreislauf als kohlenstoffneutraler Energieträger genutzt werden, um regenerative Energie aus zum Beispiel Wind und Sonne zu speichern. Wie das genau funktionieren könnte, erforscht ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR
Blackstone Technology: Michael Hingst wird neuer CEO E-Mobilität Mitteilungen Technik 20. Juli 2022 Werbung Baar, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) gibt bekannt, dass ein Führungswechsel bei der Blackstone Technology GmbH stattfindet. (WK-intern) - Der bisherige CEO Holger Gritzka wird das Unternehmen verlassen, sein Aufgabenbereich wird künftig von Michael Hingst übernommen. Die Kontinuität des operativen Geschäftes ist damit gewährleistet. Unser Kompetenzteam aus hoch qualifizierten Batteriespezialisten verschiedenster Fachrichtungen wird die Arbeit an unserem Standort in Döbeln, Deutschland zusammen mit unseren Forschungspartnern Fraunhofer, EMPA und Berner Fachhochschule wie gewohnt weiterführen, die weitere technologische Entwicklung und der Fortschritt ist somit gewährleistet. «Ich bedanke mich auch im Namen des Verwaltungsrates für die Arbeit und den bisherigen Einsatz
Photovoltaikanlagen lohnen sich jetzt noch mehr Mitteilungen Solarenergie 20. Juli 2022 Werbung Bundestag beschließt Verbesserungen bei der Solarstromförderung (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen Strom und machen unabhängiger von den steigenden Energiekosten. Nun werden sie auch wirtschaftlich wieder attraktiver. Wer sich eine Solarstromanlage auf das Dach installieren lässt, erhält künftig eine höhere Einspeisevergütung. Das hat der Bundestag Anfang Juli 2022 beschlossen. Gewinne von sechs Prozent pro Jahr sind auch bei vorsichtiger Kalkulation möglich. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Dabei gilt: Je höher der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist, desto höher der Gesamtgewinn. Eine weitere Neuerung sind reine Volleinspeiseanlagen mit einer noch höheren Vergütung. Freuen wird die Anlageneigentümer auch der Abbau bürokratischer Regelungen im
Zeitplan für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel Ökologie Technik 20. Juli 2022 Werbung Vorstellung des Zeitplans für ein schwimmendes Flüssiggasterminal am Standort Brunsbüttel (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: Treiben Umsetzung mit Hochdruck voran KIEL - Bereits um den Jahreswechsel 2022/2023 soll am Elbehafen Brunsbüttel ein schwimmenden Flüssiggasterminal entstehen. Das FSRU-Terminal (Floating Storage and Regasification Unit) wird einen entscheidenden Beitrag zur Absicherung der Gasversorgung in Deutschland leisten. Die am Projekt beteiligten Unternehmen und Genehmigungsbörden arbeiten mit Hochdruck an dessen Realisierung. Dazu sind bis zum Jahreswechsel die Zulassungsverfahren für den Anleger des Flüssiggasterminals (Jetty) sowie Genehmigungsprozesse für den Betrieb der Anlage am Standort abzuschließen. Außerdem muss zusätzliche Infrastruktur in Form von Anbindungsleitungen, Warmwasserleitungen und ein Landstromanschluss genehmigt und gebaut
34 Länder im Vergleich: Neuer Klimaschutzatlas untersucht Strategien, Programme und Ziele weltweit Ökologie Verbraucherberatung 20. Juli 2022 Werbung Es muss etwas geschehen, um den globalen Klimawandel zu verlangsamen und sich zugleich auf die Auswirkungen vorzubereiten: (WK-intern) - Darüber sind sich die Regierungen rund um den Globus heute weitgehend einig. Doch welche Strategien und Ziele verfolgen die Länder? Germany Trade & Invest (GTAI) hat in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem DIHK und den deutschen Auslandshandelskammern (AHK) die Klimaschutzstrategien von 34 Ländern untersucht. Darüber hinaus wurden mehr als 2800 deutsche Firmen im Ausland über die dortigen AHKs befragt, wie die betreffenden Länder mit dem Thema Klimaschutz umgehen. Um die Emissionen von Treibhausgasen ausreichend zu begrenzen und die Resilienz menschlicher Gesellschaften und natürlicher Ökosysteme gegenüber dem
Neu-Ausrichtung mit neuem Leiter Produktmanagement bei JEAN MÜLLER Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Juli 2022 Werbung Dipl.-Ing. R. Rohde übernimmt Leitung Produktmanagement bei JEAN MÜLLER (WK-intern) - Die Energiewende verlangt eine intelligente und sichere Energieverteilung sowie die Erfassung, Visualisierung und Auswertung von Daten. Dazu richtet JEAN MÜLLER seine Aktivitäten in der Produktentwicklung neu aus und hat hierzu mit Herrn Robert Rohde einen neuen Leiter Produktmanagement zum 01.06.2022 einstellt. Besonders im Bereich Elektronik mit Überwachungs- und Energiedatenerfassung werden die Aktivitäten intensiviert. Der 56 jährige Dipl.-Ing. hat nach seinem Studium der Elektrotechnik bei namhaften internationalen Unternehmen gearbeitet, wie zum Beispiel - Hager Group, Frankreich - Görlitz AG (heute VIVAVIS AG), Koblenz - discoverIE Group plc, England, Deutschland Dadurch bringt Rohde ein umfangreiches Fachwissen im Bereich Hard-
Stade und Lubmin werden 3. und 4. Standort für die geplante schwimmenden LNG-Terminals News allgemein 20. Juli 2022 Werbung Festlegung für FSRUs für Stade und Lubmin – Energieminister Lies: „Planungssicherheit und neue Deutschlandgeschwindigkeit für Stade – Taskforce wird umgehend eingesetzt“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsministerium hat soeben den dritten und vierten Standort für die geplanten schwimmenden LNG-Terminals (Floating Storage and Regasification Unit – kurz: FSRU) bekannt gegeben. Nach den Vorstellungen des Bundes sollen neben Wilhelmshaven und Brunsbüttel diese an den Standorten Stade in Niedersachsen und Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern festmachen. Das kommentiert der Niedersächsische Energieminister Olaf Lies wie folgt: „Mit Stade die zweite der vier gecharterten FSRUs nach Niedersachsen zu schicken, ist eine gute und richtige Entscheidung des Bundes. Denn wir zeigen gerade in Wilhelmshaven ganz Deutschland, dass