WindEnergy Hamburg 2022: Atlas Copco präsentiert smarte Werkzeuge für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 15. Juli 2022 Werbung Sie garantieren höchste Präzision, messen Daten, um Prozesse zu optimieren, machen die Arbeit effizienter und sicherer: Intelligente Werkzeuge sind in der Industrie 4.0 längst ein entscheidender Faktor. (WK-intern) - Atlas Copco nutzt sie, um die Idee der Smart Factory jetzt auch raus „ins Feld zu tragen“, genauer gesagt: in die Montage und Wartung von Windkraftanlagen. Wie das aussieht, macht das Unternehmen auf der WindEnergy Hamburg 2022 mit einem interaktiven Standkonzept erlebbar. ESSEN/HAMBURG -Um die Energiewende in Deutschland weiter voranzutreiben, hat die Bundesregierung gerade das „Osterpaket“ beschlossen. Das übergeordnete Ziel ist der schnelle und konsequente Ausbau erneuerbarer Energien. Ihr Anteil am Bruttostromverbrauch soll bis
Bundesregierung sorgt sich um Nachhaltigkeit und mind. 64 multiplen Geschlechtertypen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2022 Werbung Bundesregierung fordert mehr Einsatz für die Nachhaltigkeitsziele und die Gleichberechtigung der Geschlechter (WK-intern) - Kartöffelchen Bettina Hoffmann (BMUV) und Kartöffelchen Bärbel Kofler (BMZ) beim nicht gewähltem UN-Nachhaltigkeitsforum in New York Die Bundesregierung hat beim diesjährigen Nachhaltigkeitsforum der Vereinten Nationen (HLPF) in New York für eine stärkere Rolle von Frauen geworben. Frauen seien besonders von den multiplen Krisen unserer Zeit betroffen, ihre Stärkung sei aber zugleich auch ein Schlüssel für bessere Entwicklung in vielen Bereichen. Das machten die beiden Parlamentarischen Staatssekretär*innen Bettina Hoffmann (BMUV) und Bärbel Kofler (BMZ) zum Abschluss des Forums in New York deutlich. Beim diesjährigen UN-Nachhaltigkeitsforum standen die Themen Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Biodiversitätsschutz und
Forscher raten bei Strommangel: Strom nutzen, wenn er günstig ist Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. Juli 2022 Werbung Das Energiemanagement-System für Ostwestfalen-Lippe sorgt sich um bezahlbaren Strom (WK-intern) - Erneuerbare Energien, Versorgungsengpässe und steigende Strompreise: Wie kann in Zukunft eine sichere und bezahlbare Stromversorgung gewährleistet werden? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt DENERGETIC des Fraunhofer IEM nach. Gemeinsam mit Miele, den Stadtwerken Bad Salzuflen, aov IT.Services und Viessmann Climate Solutions entwickelt das Forschungsinstitut in den nächsten zweieinhalb Jahren ein intelligentes Energiemanagement-System. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK unterstützt das Vorhaben mit 1,3 Mio. Euro. Energie als System begreifen Bis 2050 soll mindestens 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erfolgen. Das gibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Doch mit dem Ausbau von Wasserkraft, Solar-
Erneuerbare Energie bleibt in Zeiten der Krise wettbewerbsfähiger als fossile Brennstoffe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 15. Juli 2022 Werbung Der neue IRENA-Bericht zeigt, dass fast zwei Drittel der im Jahr 2021 hinzugefügten erneuerbaren Energien niedrigere Kosten hatten als die billigsten kohlebefeuerten Optionen in den G20-Ländern. (WK-intern) - Die Kosten für erneuerbare Energien sind im Jahr 2021 weiter gesunken, da sich die Herausforderungen in der Lieferkette und die steigenden Rohstoffpreise erst noch voll auf die Projektkosten auswirken. Die Stromkosten für Onshore-Wind sanken um 15 %, Offshore-Wind um 13 % und Solar-PV um 13 % im Vergleich zu 2020. Renewable Power Generation Costs in 2021, die heute von der International Renewable Energy Agency (IRENA) veröffentlicht wurde, zeigt, dass fast zwei Drittel oder 163 Gigawatt
18 Industrieverbände fordert pragmatischen Rechtsrahmen für Wasserstoffmarkt E-Mobilität Wasserstofftechnik 15. Juli 2022 Werbung EU-Industrie: Gemeinsame Erklärung von 18 europäischen Industrieverbänden, die von den bevorstehenden Delegierten Rechtsakten der RED II betroffen sind. (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Schreiben wendet sich ein breites Spektrum von 18 Industrieverbänden, die die überwiegende Mehrheit der von den bevorstehenden Delegierten Rechtsakten zu Artikel 27 und 28 der REDII betroffenen Industrien repräsentieren, an die Europäische Kommission. Um die Klimaneutralitätsziele zu erreichen, ist eine Defossilisierung ihrer Sektoren notwendig. Dafür braucht es erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO), die europaweit zu wettbewerbsfähigen Kosten und sicher bereitgestellt werden können. „Die eFuel Alliance, als ein Mitunterzeichner dieses Schreibens, begrüßt das Engagement der Europäischen Kommission für erneuerbare Kraftstoffe wie Wasserstoff
Petersberger Klimadialog: Kanzler Scholz klimapolitisch unter Zugzwang Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Juli 2022 Werbung Glaubwürdigkeit des Bundeskanzlers aller Kartoffeln beim Klimaschutz hat zuletzt gelitten Er muss mit konkreten Ankündigungen reagieren Nachweis der 1,5-Grad-Verträglichkeit angekündigter Gas-Förderzusagen sowie handfeste Finanzierungspläne für internationale Initiativen nötig (WK-intern) - Beim am Sonntag beginnenden Petersberger Klimadialog steht Bundeskanzler Scholz nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch unter besonderem Zugzwang. Nach den überwiegend ernüchternden klimapolitischen Ergebnissen des G7-Gipfels und dem vorläufigen Scheitern eines umfassenden Klimaschutzsofortprogramms muss Kartöffelchen Scholz nun die Initiative ergreifen. Er sollte international deutlich machen, dass Deutschland dennoch beim Klimaschutz vorangehen will. „Bundeskanzler Kartöffelchen Scholz hat zuletzt in der Klimapolitik nicht gerade geglänzt. Der Petersberger Klimadialog bietet ihm die Chance, Deutschlands klimapolitische Glaubwürdigkeit zu
BEE wählt neues Präsidium – Verbandsspitze um Vertreter der Länder erweitert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 15. Juli 202215. Juli 2022 Werbung Diese Woche hat der Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE) e.V. ein neues, um die Landesstrukturen Erneuerbarer Energien erweitertes Präsidium für die Dauer von drei Jahren gewählt. (WK-intern) - Zuvor wurde am 06. Juli 2022 in einer BEE-Delegiertenversammlung ein neuer, deutlich verbreiteter Vorstand des BEE gewählt. Erstmals wurden dabei die Landesstrukturen der Erneuerbaren Energien im Vorstand des Bundesverbandes abgebildet, was nun auch im Präsidium des Verbandes vollzogen wurde. Mit Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender der BEE-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, sprach sich der Vorstand mit großer Mehrheit für eine Ländervertretung aus dem Osten der Republik aus. „Mit der Wahl von Jan Hinrich Glahr auf die neu geschaffene
Windenergie: Hermann Albers – „Genehmigungen von heute sind der Zubau von morgen“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2022 Werbung Die Länder werden nun gesetzlich verpflichtet, mehr Flächen bereitzustellen. (WK-news) - Für die einzelnen Länder gelten bis Ende 2032 unterschiedliche Ziele, weil es unterschiedliche Voraussetzungen für den Ausbau der Windenergie gibt. Mehr Ökostrom spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele erreichen zu können und weniger abhängig von fossilen Energien wie russischem Gas zu werden. Veröffentlicht von Welt Videobild: Video vom WELT-Team
Corvus Energy und Yaskawa entwickeln Weg zur Dekarbonisierung der Schifffahrt Kooperationen Ökologie Technik 15. Juli 2022 Werbung Im Rahmen der dreijährigen Absichtserklärung (MoU) wird Corvus Energy zum bevorzugten Partner von Yaskawa Environmental Energy / The Switch bei der laufenden Entwicklung seines proprietären BSCL-Geräts. (WK-intern) - Die Vereinbarung beinhaltet auch die gemeinsame Bewerbung der Produkte beider Parteien. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Corvus Energy als weltweit führendem Unternehmen im Bereich mariner ESS und freuen uns auf die konstruktive Zusammenarbeit und Teamarbeit“, sagte Miika Reinikka, President von Yaskawa Environmental Energy / The Switch Division. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Yaskawa Environmental Energy / The Switch. Ihre einzigartige Fähigkeit, über den Tellerrand zu schauen, um komplexe Herausforderungen zu
Einzige bekannte, wolframbasierte Batterieanwendung kurz vor der Kommerzialisierung E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Juli 2022 Werbung H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt, einem Unternehmen für ultraschnell aufladbare Batterien mit extrem hoher Leistungsdichte (WK-intern) - H.C. Starck Tungsten Powders („HCS“), eine Tochter der Masan High-Tech Materials, erwirbt für 45 Mio. £ (rund 52 Mio. €) eine Kapitalbeteiligung von 15 Prozent auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt Limited („Nyobolt“), einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die Unterzeichnung einer entsprechenden endgültigen Vereinbarung gab das Unternehmen heute bekannt. Nyobolt bringt derzeit Lithium-Ionen-Batterien mit sehr hoher Leistungsdichte und ultraschnellen Ladefähigkeiten zur Marktreife und nutzt dabei die fortschrittlichen Wolframmaterialien von HCS in der Anode. Die Technologie des Unternehmens beruht auf zehnjähriger Forschung zu schnell aufladbaren
DUH fordert Klimafinanzierung für Deutschland auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln Ökologie Veranstaltungen 15. Juli 2022 Werbung 13. Petersberger Klimadialog: DUH fordert Zeitenwende bei internationaler Klimafinanzierung sowie Finanzierungsstopp neuer Öl- und Gasprojekte weltweit (WK-intern) - Zum Auftakt des 13. Petersberger Klimadialog, der am Sonntag, den 17. Juli in Berlin als jährliche Konferenz zur Vorbereitung des UN-Klimagipfels beginnt, fordert die DUH eine Zeitenwende bei der internationalen Klimafinanzierung. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, artikuliert dazu Erwartungen an Bundeskanzler Olaf Scholz, der dort am Montag spricht: "Wir fordern Bundeskanzler Scholz auf, die jährlichen Mittel aus dem Bundeshaushalt für die Klimafinanzierung von derzeit vier Milliarden Euro bis spätestens 2025 auf jährlich acht Milliarden Euro zu steigern. Diese zusätzlichen Mittel sollen neben dem Ausbau der