Marsberg-Meerhof empfängt CDU-CHEF*in Friedrich Merz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 202213. Juli 2022 Werbung CDU-CHEF*in FRIEDRICH MERZ HOCH OBEN AUF EINER WINDKRAFTANLAGE (WK-intern) - Bei dem Besuch im Windpark Marsberg-Meerhof macht der Landesverband Erneuerbare Energien NRW den CDU-Bundesvorsitzend*in auf die Folgen eines überzogenen Artenschutzes für den Windkraftausbau aufmerksam. Friedrich Merz, Vorsitzend*in der CDU Deutschlands und gleichzeitig Vorsitzend*in der CDU/CSU-Kartoffel-Bundestagsfraktion, hat den Windpark Marsberg-Meerhof im Hochsauerlandkreis besucht. Diesen Termin nutzte er, um dank eines internen Aufzugs auf die Gondel einer Windenergieanlage in gut 135 Metern Höhe zu „fahren“. „Wir freuen uns, dass sich Friedrich Merz für diesen Besuch gleich zwei Stunden Zeit genommen hat, um sich von der Technik und Leistungsfähigkeit ausgereifter Windenergieanlagen zu überzeugen“, betont Christian Mildenberger,
Studie: Elektronikproduktion als Schlüssel für Europa E-Mobilität Technik 13. Juli 2022 Werbung Neue Studie: Unternehmen orientieren sich wieder nach Europa und sehen technologisches Know-how in der Elektronikproduktion als Schlüssel (WK-intern) - Die KATEK SE hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Dynata 570 Unternehmen und Fertigungsdienstleister für Elektronik (EMS) in Europa über die Zukunft der Elektronikindustrie befragt. Die Studie hat unter anderem Europa als Produktionsstandort, die Themen Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung sowie die Anforderungen an das technologische Know-how des Elektronikdienstleisters und Effizienzpotenziale durch künstliche Intelligenz und Automatisierung untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse: Über alle Branchen hinweg wurde die Stärkung der Produktion in Europa fast gleichauf mit der stärkeren Automatisierung durch Künstliche Intelligenz als größte Chance für die EMS-Branche in
Neuer europäischer Hafen Antwerpen-Brügge wird Stiftungsmitglied bei H2Global Wasserstofftechnik 13. Juli 2022 Werbung Wichtiges Drehkreuz der Energiewende: (WK-intern) - Der im April 2022 offiziell fusionierte Port of Antwerp-Bruges sieht sich in einer Schlüsselrolle für die Produktion, den Vertrieb und die Nutzung von grünem Wasserstoff. Jetzt beteiligt sich Europas größter Exporthafen mit einer Stiftungssumme von 100.000 EUR an der deutschen H2Global-Stiftung. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, grünen Wasserstoff als Energiesubstitut in Europa salonfähig zu machen – und so die Energiewende und Unabhängigkeit von russischem Gas voranzutreiben. Der flämische Minister Jo Brouns (CD&V): „Flandern wird den Import von nachhaltigem Wasserstoff brauchen.“ Hamburg/Antwerpen - Dem Port of Antwerp-Bruges kommt als größtem Exporthafen Europas bei der Energiewende eine Schlüsselfunktion
Trotz Negativkampagne der Ampel: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten nachhaltige Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie 13. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. Aktuelle repräsentative Umfrage bestätigt positive Einstellung zu Biokraftstoffen Befragte schätzen Klima- und Umweltschutzleistung nachhaltiger Biokraftstoffe (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben
Adapt Vertical Mills kooperiert mit Scaling Factory des Global Entrepreneurship Centre Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Juli 2022 Werbung Meerbusch – Adapt Vertical Mills (AVM) ist die jüngste Ansiedlung im Scaling Factory Programm des Global Entrepreneurship Centre (GEC) auf dem Areal Böhler in Meerbusch. (WK-intern) - Am 1. Juli 2022 unterzeichnete Andreas Theil, Gründer und Geschäftsführer von Adapt Vertical Mills den GEC-Factory Vertrag mit Friedrich Barth, CEO des Global Entrepreneurship Centre. Das lokale Startup Adapt Vertical Mills ist auf dem besten Weg, den Markt für konventionelle Windkraftanlagen zu transformieren. AVM hat das Design seiner modularen Windenergieanlagen besonders kompakt und niedrig ausgelegt, um Windenergie auch in geringen Höhen gewinnen zu können. Endkunden und Kommunen, die sich bei sehr hohen Windkraftanlagen bislang eher kritisch-zurückhaltend
Deutschen Biogasanlagen können ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen Bioenergie 13. Juli 2022 Werbung Fachverband Biogas startet social media Kampagne (WK-intern) - Biogas wird in der aktuellen Diskussion um Alternativen zu russischem Erdgas nach wie vor viel zu wenig beachtet. Dabei könnten die deutschen Biogasanlagen ihre Leistung spontan um 20 Prozent erhöhen und bis 2030 mehr als 40 Prozent des heute aus Russland importierten Gases ersetzen. Mit einer social media Kampagne will der Fachverband Biogas nun stärker auf sich und das Potenzial von Biogas in der aktuellen Gaskrise aufmerksam machen. Dazu Manuel Maciejczyk, Geschäftsführer im Fachverband Biogas: „Wir wollen und müssen scheinbar noch lauter auf die Potenziale von Biogas hinweisen. Denn nach wie vor werden wir von weiten Teilen
Handelsabkommen CETA: FDP, SPD und auch die Union machen Druck! Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Juli 202213. Juli 2022 Werbung Mit CETA ist weiterhin alles offen. (WK-intern) - Kommt es hart auf hart, werden wir erneut vors Bundesverfassungsgericht ziehen müssen. Jetzt, noch kurz vor der Sommerpause wurde das CETA-Abkommen von der Ampelregierung zur ersten Lesung in den Bundestag eingebracht. Im Herbst soll es dann vollständig ratifiziert werden. Ohne Not! Denn 90 Prozent des Abkommens – Zollsenkungen, Marktzugang etc. – sind schon seit 2017 vorläufig in Kraft. Und so könnte es auch bleiben. Der Handel zwischen der EU und Kanada funktioniert. Es gibt andere völkerrechtliche Abkommen, die 50 Jahre vorläufig angewendet wurden. Bei der vollständigen Ratifikation geht es also nicht um Handel, sondern um Konzernklagerechte
Photovoltaik: Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule vollständig skalierbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife – Publikation in Nature Energy (WK-intern) - Einen Prototyp für vollständig skalierbare Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Diese Module haben einen Wirkungsgrad bis 19,1 Prozent auf einer Aperturfläche von 12,25 Quadratzentimetern. Ermöglicht wurde dieses weltweit erstmals gemeldete Ergebnis durch eine Verbesserung des Wirkungsgrads mit gezieltem Lichtmanagement, eine Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und den Einsatz industriell etablierter Beschichtungsverfahren. Ihre Ergebnisse stellen die Forschenden in der Zeitschrift Nature Energy vor. (DOI: 10.1038/s41560-022-01059-w) Sonnenlicht spielt als reichlich verfügbare und vielseitige Energiequelle eine Schlüsselrolle, wenn es um die Umstellung von fossilen auf regenerative Quellen
Fraunhofer-IPA – Intelligente Fertigung von Batteriezellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2022 Werbung Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA baut zusammen mit seinen Partnern ein virtuelles Produktionssystem für die Batteriezellenfertigung auf. (WK-intern) - Damit können Optimierungsansätze vor der Umsetzung in den realen Prozessen und Anlagen erprobt werden. Wer ein Elektro-Auto fährt, muss sich auf die Batterie verlassen können. Um deren Qualität zu gewährleisten, sind bei der Fertigung erhebliche Anstrengungen nötig. Denn in jeder der vielen Batteriezellen stecken hauchdünne Elektroden, die sehr empfindlich sind. Eine hochautomatisierte Fertigung könnte die Fehler noch während der Produktion erkennen und gegensteuern. Ein Projekt mehrerer Forschungsinstitute beschäftigt sich mit den Voraussetzungen einer solchen Zukunftsfabrik. Beteiligt sind unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für
Pyrolysetechnik: Novocarbo realisiert erste Carbon Removal Parks für dauerhafte CO2-Entnahme Ökologie Technik 13. Juli 2022 Werbung Einspeisung CO2-neutraler Prozesswärme in Nahwärmenetze möglich (WK-intern) - Hamburg - Novocarbo realisiert als erstes deutsches Unternehmen großskalige und dauerhafte Carbon Dioxide Removal Parks. Damit wächst in den nächsten zwei Jahren die Kapazität des Unternehmens für die Entnahme und Speicherung von Kohlenstoff auf 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Pyrolysetechnik für diesen Sprung ist bereits bestellt. Mit einem Investitionsvolumen von 25 Mio. Euro läutet das Unternehmen damit die industrielle Skalierung in Europa ein. Die Basis für die Skalierung bilden neue hochmoderne Pyrolyseanlagen der Firma PYREG Typ PX1500, von denen Novocarbo zwei im 3. Quartal 2022 in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb nimmt und damit jährlich rund 2.700
Thyssengas stellt die Weichen für Wasserstoff-Startnetz Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. Juli 202213. Juli 2022 Werbung Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas bereitet sich proaktiv auf den Transport von Wasserstoff und anderer grüner Gase vor. (WK-intern) - In diesem Zuge schafft das Unternehmen in einem ersten Schritt 25 zusätzliche Stellen, die den Aufbau eines „Thyssengas-H2-Startnetzes“ aus dem bisherigen Erdgasnetz heraus vorantreiben sollen. Damit unterstreicht Thyssengas den eigenen Anspruch, Wegbereiter und Gestalter der Energiewende zu sein. 800 Kilometer langes Wasserstoff-Startnetz geplant Das „Thyssengas-H2-Startnetz“ mit einer Länge von rund 800 Leitungskilometern soll die Ausgangsbasis für den sukzessiven Übergang in den Wasserstoff-Transport bilden. Es umfasst die Leitungsabschnitte im Thyssengas-Netz, die in einem ersten Schritt H2-ready gemacht und dann nach und nach auf Wasserstoff umgestellt werden
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, schließt einen 5-Jahres-Stromabnahmevertrag Kooperationen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Statkraft unterstützt Finanzierung von Solarpark mit 5-Jahres-PPA für den Solarpark Strasen (WK-intern) - Damit unterstützt das norwegische Energieunternehmen den Bau und Betrieb des 30-MW-Solarparks. Der Solarpark, der vom baden-württembergischen Solarentwickler Sunovis entwickelt, vorfinanziert und gebaut wird, kommt völlig ohne EEG-Vergütung aus und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Der Park in Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich rund 33 GWh Solarstrom erzeugen – genug, um etwa 11.000 Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Die Abnahme des erzeugten Stroms durch Statkraft bietet den notwendigen Rahmen, um dieses Projekt umzusetzen. Der norwegische Energiekonzern wird den erzeugten Strom für die Versorgung von Industrieunternehmen mit strukturierten Grünstromlösungen