Werbung Stuttgarter Erklärung: Moderne Kernkraft ist wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zwanzig Wissenschaftler konstatieren in einer sogenannten Stuttgarter Erklärung, „Deutschland habe sich mit seiner einseitigen Ausrichtung auf Sonne, Wind und Erdgas in eine Energienot manövriert.“ (WK-intern) – Die Professoren erklären: „Steigende Energiepreise und sinkende Versorgungssicherheit gefährden Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Das Festhalten am deutschen Atomausstieg verschärft diese Gefahren und bremst – zusammen mit anhaltender Kohleverstromung – den internationalen Klimaschutz.“ Dr. Alice Weidel, Bundessprecherin der Alternative für Deutschland, dazu: „Deutschland scheint energiepolitisch vor einer Zeitenwende zu stehen. Den Ausstieg aus der Kernenergie zu stoppen, scheint möglich. Eine alte AfD-Forderung scheint wahr werden zu können. Der TÜV sieht keine Probleme bei der Wiederinbetriebnahme der letzten drei Atommeiler. Und zwanzig Wissenschaftler konstatieren in einer Erklärung, dass ein Festhalten am Atomausstieg die Gefahr einer Unterversorgung mit Energie vergrößern würde. Die Wissenschaftler unterstreichen mit ihrer Erklärung die alte AfD-Forderung: Deutschland muss sich auf einen Energiemix aus verschiedenen Energieträgern verlassen können. Die moderne Kernkraft ist mit einer der wichtigsten Bausteine im Energiemix der Zukunft. Diese Technologie unterstützt den Industriestandort Deutschland dabei, von der Verbrennung wertvoller Rohstoffe wie Öl, Gas und Kohle umzusteigen auf immer verfügbaren Strom für Industrie und Privathaushalte sowie auf synthetische Kraftstoffe für die Mobilität.“ Die Teuerungen sind die Folge schlechter Politik. https://www.afd.de/preistreiber-stoppen/ PM: Alternative für Deutschland PB: Dr. Alice Weidel, Bundessprecherin der Alternative für Deutschland / © Alternative für Deutschland Weitere Beiträge:RWE Supply & Trading schließt Liefervertrag über 2,25 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) pro JahrResselpreis 2012: Forschung für sauberes Wasser - Viren und Schadstoffe im GrundwasserNeue regionale Green Tech - Job-Börse