Ausgebremst trotz Klimakrise: Wenn die Energiewende an der Bürokratie scheitert | SPIEGEL TV Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Videos Windenergie 19. Juli 2022 Werbung In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. (WK-news) - Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. Video: SPIEGEL TV
Erste Offshore-Windarbeiter der Welt mit Virtual Reality in New Bedford zertifiziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Ein wichtiger Meilenstein für die Offshore-Windindustrie und für die ersten Offshore-Windprojekte in den USA (WK-intern) - VinciVR (Vinci) hat in Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) 12 Gewerkschaftsmitarbeiter aus Massachusetts, die den Gewerkschaften IBEW, MillWrights, Iron Workers und Piledrivers angehören, in Virtual Reality (VR) im New Bedford Commerce Terminal zertifiziert. Diese Kurse sind Teil des Lehrplans der Global Wind Organization (GWO). Die GWO ist eine internationale Zertifizierungsstelle, deren zertifizierte Ausbildung für Windenergiearbeiter vorgeschrieben ist. Vinci entwickelte VR-Simulationen von Häfen und Windturbinen, um praktische Ausbildungselemente für wichtige GWO-Kurse zu ersetzen, insbesondere für die technische Grundausbildung und den Slinger Signaller. Die Software ermöglicht es
Bundesregierung sollte weltweit Klimafinanzierung leisten und ihrer Verantwortung gerecht werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Juli 2022 Werbung Petersberger Klimadialog: Der Verantwortung gerecht werden (WK-intern) - In den letzten zwei Tagen haben Vertreter:innen aus über 40 Ländern gemeinsam über das weitere Vorgehen im Kampf gegen den Klimawandel beraten. Das Treffen gilt als wichtige Vorbereitung für die Weltklimakonferenz im November. Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE, kommentiert das Treffen wie folgt: „Der diesjährige Klimadialog stand ganz im Zeichen der Solidarität mit den Ländern des globalen Südens. Außenminister*in Baerbock sprach zurecht von der Klimakrise als dem größten Sicherheitsproblem für alle Menschen der Erde. Bundeskanzler*in Scholz bekräftigte die Absicht, bis spätestens 2025 sechs Milliarden Euro jährlich für die Klimafinanzierung in ärmeren Ländern bereitzustellen. Diesen Worten müssen
TAE Technologies übertrifft das Leistungsziel ihres Fusionsreaktors um 250 %. Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2022 Werbung Abschluss einer Finanzierungsrunde über 250 Mio. USD für ein Volumen von insgesamt 1,2 Mrd. USD (WK-intern) - Nach wissenschaftlichen Meilensteinen mit seinem aktuellen Fusionsreaktor „Norman" erhält TAE Investitionen von seinem langjährigen Partner Google sowie von Chevron, Sumitomo Corporation of Americas und anderen. Somit kann das Unternehmen seinen Forschungsreaktor der sechsten Generation bauen, der die Machbarkeit der Nettoenergie-Erzeugung mit dem Konzept von TAE belegen wird. FOOTHILL RANCH, Kalifornien und LUZERN,Schweiz , 19. Juli 2022 Nachdem TAE Technologies mit seinem hochmodernen Fusionsforschungsreaktor „Norman" Temperaturen von über 75 Mio. Grad Celsius erzielt hat und die unübertroffene Echtzeitsteuerung des Plasmas demonstrieren konnte, gab das Unternehmen heute den
Phillips 66 und H2 Energy Europe bauen europaweites Wasserstofftankstellennetz Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. Juli 2022 Werbung Phillips 66 und H2 Energy Europe schließen ein Joint Venture zum Aufbau eines europäischen Netzes von Wasserstofftankstellen (WK-intern) - JET H2 Energy bündelt Tankstellen- und Wasserstoffkompetenz und wird zu einem führenden Anbieter von Wasserstoff in der Mobilität HOUSTON & ZÜRICH - Phillips 66 (NYSE: PSX) und H2 Energy Europe („H2 Energy“) gaben heute den Abschluss ihres 50:50-Joint-Ventures bekannt, das den Aufbau und den Betrieb eines Netzes von Wasserstofftankstellen (HRS) und die Schaffung eines Ökosystems für grünen Wasserstoff in Deutschland, Österreich und Dänemark zum Ziel hat. JET H2 Energy Austria GmbH (JET H2 Energy), ein Joint-Venture zwischen den Tochtergesellschaften Phillips 66 Limited und H2
Trianel setzt sich für Fairness beim Aufbau neuer Windräder ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Trianel Energieprojekte mit Siegel in Thüringen ausgezeichnet (WK-intern) - Aachen/Erfurt. Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) darf seit dem 18. Juli 2022 das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ führen, das von Thomas Platzek, Projektleiter für Erneuerbare Energien – Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) offiziell überreicht wurde. Der kommunale Projektentwickler mit Hintergrund von 57 Stadtwerken weist damit nach, bei Projektierung und Bau von Windparks die Leitlinien der Servicestelle Windenergie der ThEGA umzusetzen, und trägt damit zur Wertschöpfung und zur Akzeptanz der Energiewende in der Region bei. Die Leitlinien basieren auf dem Gedanken der Transparenz und zielen auf eine enge Zusammenarbeit
Aucotec auf der Cigre 22: Normgerechtes Engineering von Single Line bis Wartung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Juli 2022 Werbung Ein System fürs ganze Umspannwerk-Leben (WK-intern) - Auf dem Pariser Kongress der Cigre, dem internationalen Rat für große elektrische Netze, stellt der Software-Entwickler Aucotec vom 28.8. bis 2.9.22 sein umfassendes Engineering-Konzept für die Energieverteilungs-Branche vor. Mit seiner Kooperations-Plattform Engineering Base (EB) lässt sich der gesamte Workflow im Engineering für Umspannwerke abdecken, von der ersten Projektidee über Entwurfs- und Detailplanung bis zur Wartungsunterstützung im Betrieb. Single Line: einmal für alle So beginnt EB bereits beim Single-Line-Diagramm, dem wichtigen Ausgangsdokument, in dem die Geräte der Primärtechnik festgelegt werden. Bisher entwickeln die Expertinnen und Experten dieser Disziplin die Grafik in einem eigenen Tool und geben dann eine
Abgeschaltetes Kernkraftwerk Brokdorf verliert Brennstab aus der Greifvorrichtung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juli 2022 Werbung Kernkraftwerk Brokdorf: Absturz eines Brennstabes bei Brennelementreparatur (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Brokdorf ist bei Reparaturarbeiten an einem Brennelement im mit Wasser gefüllten Lagerbecken ein Brennstab aus der Greifvorrichtung herausgefallen. Der Brennstab wurde geborgen und zeigte dabei eine Verformung. Durch radiologische Messungen und visuelle Inspektionen konnte die Dichtheit und Unversehrtheit der Brennstabhülle belegt werden. Kernbrennstoff ist nicht ausgetreten, radioaktive Aerosole wurden nicht freigesetzt. Schäden am Brennelement-Lagerbecken wurden ebenfalls nicht festgestellt. Ein Brennelement besteht aus 256 Brennstäben. Die Brennelement-Reparaturen dienen der Vorbereitung zur Entsorgung der Brennelemente aus dem Kernkraftwerk Brokdorf. Die PreussenElektra-Betreibergesellschaft hat das Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung) zugeordnet und der Reaktorsicherheitsbehörde fristgemäß gemeldet. Die Reaktorsicherheitsbehörde
RWE und SolarDuck wollen weltweit gemeinsam schwimmende Offshore-Solarparks entwickeln Kooperationen Offshore Solarenergie 19. Juli 2022 Werbung Schwimmende Solaranlagen auf dem Meer: RWE und SolarDuck beschleunigen technologische Entwicklung und Kommerzialisierung RWE investiert in Offshore-Pilotanlage von SolarDuck in der Nordsee SolarDuck als exklusiver Lieferant ausgewählt für schwimmende Offshore-Solartechnologie mit integriertem Speicher für RWE-Gebot bei niederländischer Offshore-Wind-Ausschreibung (WK-intern) - RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung von schwimmenden Solarparks auf dem Meer voranzutreiben. Um grundlegende Erkenntnisse über die schwimmende Solartechnologie von SolarDuck zu gewinnen, wird RWE in ein Pilotprojekt in der Nordsee investieren. Das Projekt ist ein erster Schritt in der Zusammenarbeit und legt den Grundstein für eine größere Demonstrationsanlage vor der niederländischen Küste. Denn RWE bewirbt
1KOMMA5° und AEROCOMPACT haben ihre strategische Partnerschaft für den europäischen Markt bekannt gegeben. Kooperationen Solarenergie Technik 19. Juli 2022 Werbung Das 1,5-Grad-Ziel gemeinsam erreichen (WK-intern) - AEROCOMPACT kooperiert mit 1KOMMA5° Die Partnerschaft sei langfristig ausgelegt, teilte 1KOMMA5° CEO Philipp Schröder mit. Die beiden Unternehmen wollen durch die Partnerschaft gemeinsam darauf hinarbeiten, den Einstieg in ein CO2-neutrales Leben für möglichst viele Menschen noch einfacher zu machen. Dabei stellt AEROCOMPACT hochwertige PV-Montagelösungen und innovative Planungssoftware zur Verfügung, die über die 1KOMMA5° Partner in mehreren Ländern vertrieben werden. „AEROCOMPACT passt als europäischer Hersteller intelligenter Montagelösungen mit hohem Qualitätsanspruch perfekt in unser Portfolio“, erklärte Jannik Schall, CPO von 1KOMMA5°, „dabei gefällt uns besonders, dass am Standort in Österreich komplett klimaneutral und mit eigenem PV-Strom produziert wird.“ „An 1KOMMA5° reizt
Siemens Gamesa, Arise und die Foresight Group bauen 277-MW-Windpark Kölvallen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Siemens Gamesa, Arise und Foresight tun sich erneut für ein neues schwedisches Projekt zusammen Der 277-MW-Windpark Kölvallen wird aus 41 Einheiten der SG 6.6-170-Turbine und einer SG 6.6-155-Maschine bestehen Der Standort liegt 15 km von Skaftåsen entfernt, dem ersten Projekt, das die Siemens Gamesa 5.X-Plattform für den Entwickler Arise und den Infrastrukturinvestor Foresight Group nutzt Das Projekt soll Anfang 2025 installiert werden und wird durch einen 35-jährigen Servicevertrag abgedeckt, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten (WK-intern) - Siemens Gamesa, Arise und die Foresight Group werden für ein weiteres Großprojekt in Schweden zusammenarbeiten und dabei die wettbewerbsfähigste Onshore-Plattform des Unternehmens, Siemens Gamesa 5.X, verwenden. Das Projekt
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Spatenstich für die ersten Offshore-Netzanbindungen von Amprion (WK-intern) - Die Bauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen: Am Norderneyer Nordstrand setzten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Inselbürgermeister Frank Ulrichs mit Vertretern von Amprion symbolisch die Spaten an. Repräsentant*innen von niedersächsischen Behörden sowie Organisationen aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus nahmen am Festakt teil. Die Bohrungen zur Querung der Insel Norderney bilden den Auftakt der Bauarbeiten für die ersten Offshore-Projekte von Amprion, die 2028 und 2029 in Betrieb gehen sollen: DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die übertragene Leistung entspricht dem Bedarf einer Großstadt wie Hamburg. „Der Ausbau der