Amprion Offshore vergibt Konverterstationen BorWin4 an Siemens Energy und Dragados Offshore Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202221. Juli 2022 Werbung Fertigstellung von BorWin4 ein Jahr früher als geplant (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat Siemens Energy Global GmbH & Co. KG und Dragados Offshore S.A. mit dem Bau der Konverterstationen für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beauftragt. Die Partner sollen jeweils zwei Konverter auf See und an Land bauen. Die Vergabe umfasst auch die Instandhaltung für zehn Jahre. Amprion Offshore hatte den Bau der Konverter im Frühjahr 2021 ausgeschrieben. Der Vergabeprozess findet nun seinen fristgerechten Abschluss. „Mit Siemens Energy und Dragados Offshore erteilen wir zwei Unternehmen den Zuschlag, die im Bau von Konverterstationen erfahren sind“, sagt Peter Barth, Geschäftsführer von Amprion Offshore.
Siemens Energy erhält bisher größten Netzanbindungs-Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Windstrom für 1,8 Millionen Menschen Schlüsselfertige Errichtung und Service der Netzanbindungs-Systeme BorWin4 und DolWin4 Grüner Windstrom für etwa 1,8 Millionen Größter Auftrag über Offshore-Netzanbindung in der Geschichte von Siemens Energy Kernkraftwerk Emsland gibt Netzkapazität für Windenergie frei (WK-intern) - Zwei neue Stromverbindungen stellen die Weichen für mehr Windenergie im deutschen Netz: DolWin4 und BorWin4 werden bis zu 1,8 Gigawatt (GW) grünen Windstrom aus mehreren Windparks in der deutschen Nordsee verlustarm an Land transportieren. Sie werden damit den Bedarf einer Großstadt wie Hamburg mit 1,8 Millionen Einwohner*innen decken können. Die Amprion Offshore GmbH hat nun Siemens Energy mit der Lieferung der notwendigen Technik für die Konverterstationen ihrer ersten
Solardächer über den Stellplätzen von Verbrauchermärkten und Einkaufszentren als Energieträger Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Juli 2022 Werbung Der Parkplatz als Energieträger (WK-intern) - Versiegelte Flächen sind eigentlich ein Problem für das städtische Mikroklima. Doch dank eines neuen Konzepts könnte ein großer Teil sogar bald zu einem wertvollen Faktor für die Klimawende werden: Solardächer über den Stellplätzen von Verbrauchermärkten und Einkaufszentren bieten enormes Potenzial für die Erzeugung von erneuerbarer Energie. Die Investitionen amortisieren sich schon nach kurzer Zeit durch den eingesparten Strom, und das alles ohne zusätzlichen Flächenverbrauch, wie das Münchner StartUp Sopago vorrechnet. Eine Win-Win-Win-Situation für Umwelt, Betreiber und Endkunden. Etwa 45,1 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland sind aktuell versiegelt. Ein großer Teil davon entfällt auf Parkplätze. „Würden alle
Chance für Energiewende bei Corona-Hilfen verpasst Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Juli 2022 Werbung Gaskrise für nachhaltige Energiewende nutzen (WK-intern) - Der neueste REN21-Bericht zeigt auf, dass der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energieverbrauch trotz Rekordzuwachses an erneuerbaren Stromkapazitäten stagniert. Das Wachstum erneuerbarer Energien wird vom steigenden Energieverbrauch und erneuten Anstieg der Nutzung fossiler Brennstoffe übertroffen. Das Momentum für eine nachhaltige Energiewende wurde im Zuge der Corona-Hilfsmaßnahmen verpasst. „Der steigende Energieverbrauch und die vermehrte Nutzung der sauteuren Fossilen sabotieren die Energiewende“, zeigt sich Ursula Nährer, Stv. Geschäftsführerin der IG Windkraft besorgt und erklärt: „Wir müssen nun rasch unsere großen Potentiale der Erneuerbaren erschließen.“ Das vernichtende Urteil von REN21 macht deutlich, dass wir mit den aktuellen Maßnahmen die Klimaneutralität
Der Energieparkentwickler UKA und die Encavis Asset Management AG setzen ihre Zusammenarbeit fort. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung UKA verkauft Windpark an Encavis (WK-intern) - Das Tochterunternehmen des im MDAX notierten Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG erwirbt von UKA den Windpark Auras für seinen Spezialfonds Encavis Infrastructure Fund II. Der Fonds wird exklusiv von der Bayern LB vertrieben und richtet sich an Kreditinstitute, die in ihrer Anlagestrategie besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und stabile Cashflows für ihre Investitionen legen. Der Windpark liegt in der brandenburgischen Gemeinde Auras, südlich von Cottbus. Er besteht aus vier Windenergieanlagen, davon eine vom Typ Vestas V136 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, zwei vom Typ Vestas V162 mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und eine weitere vom
Solar-Heizkraftwerke können Deutschland unabhängiger machen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 202221. Juli 2022 Werbung Bundesbauminister*in baut auf Solarwärme (WK-intern) - Deutschland sucht derzeit händeringend nach Alternativen zu Importen fossiler Energieträger. Mit der Besichtigung eines Solar-Heizkraftwerks konnte sich Bundesbauminister*in Geywitz heute von den gewaltigen Potenzialen und der Leistungsfähigkeit der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung Deutschlands ein Bild machen. Das von ihr besuchte Solarthermie-Kraftwerk wird von der Energie und Wasser Potsdam (EWP) GmbH betrieben. Es speist seit Ende 2019 jährlich 2,3 Gigawattstunden klimafreundliche und preiswerte Solarwärme in das Fernwärmenetz der brandenburgischen Landeshauptstadt ein und hat ungefähr die Größe eines Fußballfeldes. Rund 50 weitere solare Heizkraftwerke zur Nah- und Fernwärmeversorgung der Megawattklasse befinden sich nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) in
Jetzt offiziell: Covid-Impfung plötzlich nicht mehr Nebenwirkungsfrei Aktuelles Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 202221. Juli 2022 Werbung Der Bundesgesundheitsminister räumt ein, dass die Corona-Impfung schwere Nebenwirkungen haben kann. Die Aussagen von Karl Lauterbach im ungekürzten Wortlaut. Nur gut, dass wir alle unterschreiben durften, niemals Ansprüche zu stellen! PM: DIW: Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie „Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2“ veröffentlicht (WK-intern) - Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten zudem einen weiteren Antigenkontakt (durch Impfung oder Infektion). Eine dreimalige Impfung oder eine Kombination aus Impfungen und Infektion, was laut Ständiger Impfkommission (STIKO) als guter Schutz vor schweren Erkrankungen gilt, hatte bis zum Dezember rund ein Drittel der über 18-Jährigen. Dies sind die Ergebnisse der aktuellen großen
Frenzelit präsentiert auf der ACHEMA wasserstofftaugliche Dichtungslösungen Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. Juli 2022 Werbung Wasserstoff sicher abdichten (WK-intern) - Eine Herausforderung für jede Dichtung: Wasserstoff. Dichtungsspezialist Frenzelit präsentiert auf der ACHEMA vom 22. bis 26. August 2022 in Frankfurt am Main seine Dichtungslösungen für einen sicheren Umgang mit Wasserstoff in zahlreichen Anwendungen der Industrie sowie dem Mobilitätssektor. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende, denn er bietet zahlreiche Möglichkeiten, klassische Energiequellen zu ersetzen – ob als Kraftstoff in Motoren, in einer Brennstoffzellenheizung oder im Power-to-X-Verfahren (Umwandlung in alternative Speicherformen, Treibstoffe oder Chemikalien). Gleichzeitig ist Wasserstoff allerdings auch ein sehr anspruchsvolles Medium, das aufgrund seiner geringen Masse und Größe effiziente Dichtungslösungen erfordert. Beim Wasserstofftransport und der Weiterverarbeitung
Habeck beruft Mittelstandsbeirat als weitere Berater*innen der Ampel Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2022 Werbung Zur Beratung von Bundeswirtschaftsminister*in R. Habeck wird der Beirat für Fragen des gewerblichen Mittelstandes und der Freien Berufe (Mittelstandsbeirat) konstituiert. (WK-intern) - Die neu berufenen Unternehmer*innen C. von Peinen (Geschäftsführer*in, Talents4Good GmbH) und A. Spribille (Geschäftsführer*in, WEtell GmbH) engagieren sich im Vorstand des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW). "Ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind sehr gut mit erfolgreichem Wirtschaften vereinbar. Diese Botschaft möchte ich in den Mittelstandsbeirat tragen und mich für die Belange nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Start-ups stark machen", macht A. Spribille, BNW-Vorständ*in und Geschäftsführer*in des nachhaltigen Mobilfunkanbieters WEtell GmbH deutlich. Der Mittelstandsbeirat befasst sich mit der Lage und den Perspektiven kleiner und mittlerer
Lieferungen an den Enercon-Windpark Creag Riabhach laufen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Ab Juni ist das Collett-Team mit Lieferungen von 242 Komponenten für den Bau von 22 Enercon E115 E3-Windkraftanlagen im Windpark Creag Riabhach gut unterwegs. (WK-intern) - Der derzeit im Bau befindliche Windpark Creag Riabhach befindet sich auf dem Altnaharra Estate in der Nähe von Lairg in den North Highlands und verfügt über 22 Turbinen mit 67 m Nabenhöhe und 57 m langen Blättern. Bei der Ankunft im Hafen von Nigg, dem größten offenen Hafen im Moray Firth, Inverness, mussten die Komponenten eine 53-Meilen-Reise zur Baustelle in den North Highlands antreten. Nachdem unser Team bereits eine Probefahrt auf der Strecke mit einem 48-Meter-Anhänger und
Stromversorgung in Krankenhäusern, Schulen oder Hochhäusern gefährdet! Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen von ROTON bieten Sicherheit (WK-intern) - Der kommende Winter bereitet Industrie, öffentlichem Haushalt und den Menschen privat im Hinblick auf die Versorgung mit Strom und Gas bereits jede Menge Kopfzerbrechen; hinzukommt, dass der TÜV die Betriebssicherheit der vorhandenen Notstromgeräte bemängelt. Mit unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USV) in allen Leistungsklassen unterstützt ROTON maximale Ausfallsicherheit, Höchstverfügbarkeit und größtmögliche Flexibilität. „Eine regelmäßige Wartung erhält die Einsatzfähigkeit über Jahre“, so Matthias Schneider, Leiter Service bei ROTON PowerSystems GmbH. Im Baurechtreport 2022 stellt der TÜV Verband fest, dass gut jede vierte Sicherheitsstromversorgungsanlage in prüfpflichtigen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen, Hochhäusern oder Einkaufcentern von den Sachverständigen mit wesentlichen Mängeln beanstandet wurde.
Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen bauen neuen Nordex-Windpark in Finnland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Prokon und Neoen beginnen mit dem Bau des Windparks Björkliden (40,4 MW) in Finnland Der Bau des Windparks Björkliden von Prokon und Neoen in Finnland hat begonnen. Der Windpark hat eine installierte Kapazität von 40,4 MW und soll Anfang 2024 in Betrieb gehen. 85 % der erzeugten Energie wird auf der Grundlage eines 10-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) an Equinix veräußert Björkliden ist der zweite Windpark, den Prokon und Neoen gemeinsam in Finnland errichten. (WK-intern) - Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, und Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger von ausschließlich erneuerbarer Energie, kündigen zusammen mit dem Windturbinenlieferanten Nordex und dem Bauunternehmen Keski-Suomen Betonirakenne Oy