Ifo-Institut: Weiterbetrieb des AKW Isar 2 könnte Betreiber knapp zwei Milliarden Euro Gewinn bringen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Ein begrenzter Weiterbetrieb des Atomkraftwerks Isar 2 in Bayern könnte der Betreiberfirma PreussenElektra einen Milliardengewinn bringen. (WK-intern) - Wie das Ifo Institut für die Wochenzeitung DIE ZEIT berechnet hat, könnte PreussenElektra mit einem Gewinn von 370 Millionen Euro im Monat rechnen. Sollte das Atomkraftwerk über den kommenden Winter hinaus bis Mai 2023 weiterbetrieben werden, beliefe sich der Profit auf 1,85 Milliarden Euro. Karen Pittel, Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Ifo, erklärt dazu gegenüber der ZEIT, dass der Weiterbetrieb von Isar 2 auf Basis der erzeugten Strommengen der letzten Jahre zu einem Gewinn von bis zu 370 Millionen Euro pro
Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf Bioenergie Geothermie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2022 Werbung BEE: Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die ambitionierten Ziele, mahnt aber dringend zu Nachbesserungen bei der Elektrolyse, Power-to-X (PtX) sowie der Bioenergie und Geothermie. „Die von der Bundesnetzagentur jüngst genehmigten Annahmen zur Stromnetzplanung fallen deutlich ambitionierter aus als von den Übertragungsnetzbetreibern in ihrem Entwurf vom Januar 2022 veranschlagt. Erfreulich ist insbesondere, dass die Stromverbräuche nach oben korrigiert wurden und etwa der Ausbau von PV-Speichern und Großbatterien sowie von Sektorenkopplungstechnologien wie Wärmepumpen schneller erfolgen soll“, so BEE-Präsidentin
Solartechnologie-Pionier Enphase Energy meldet Rekordumsatz für das zweite Quartal 2022 News allgemein 27. Juli 2022 Werbung Enphase Energy meldet Rekordumsatz, in Europa angeführt durch starkes Wachstum in Deutschland und den Niederlanden (WK-intern) - Freiburg – Der Solartechnologie-Pionier Enphase Energy hat die Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2022 bekanntgegeben. In dem Quartal konnte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 530,2 Millionen US-Dollar und eine Non-GAAP-Bruttomarge von 42,2 % erzielen. Während dieses Zeitraums hat das Unternehmen 3.348.553 IQ Mikro-Wechselrichter ausgeliefert, die etwa 1.213 Megawatt Strom erzeugen können. Im zweiten Quartal hat Enphase darüber hinaus IQ Batterien mit einer Kapazität von 132,4 Megawattstunden geliefert. Enphase konnte seinen Gesamtumsatz im Vergleich zum ersten Quartal 2022 um 20 % steigern. Die Lieferungen von IQ Mikro-Wechselrichtern stiegen
Bundesingenieurkammer: Kurzfristige Änderung der Förderung für effiziente Gebäude (BEG) ist nicht zielführend! Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Die Bundesingenieurkammer kritisiert die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte Reform zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). (WK-intern) - „Um die Sanierungsquote zu erhöhen und die von der Bundesregierung gesteckten Klimaziele zu erreichen, ist eine Absenkung der Fördersätze und die Streichung einzelner Förderprogramme absolut kontraproduktiv“, kommentierte der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp die Entscheidung. Es sei zu erwarten, dass sich Bauvorhaben verzögern oder diese nicht wie geplant umgesetzt würden. „Ingenieurinnen und Ingenieure sind ein relevanter Motor für die Gebäudesanierung und die Erreichung der damit verbundenen Klimaschutzziele. Mit der kurzfristen Änderung der Förderung energetischer Gebäudesanierung geht jedoch jede Planungssicherheit verloren. Daher
AEROCOMPACT GROUP stellt Weichen für globalen Wachstumskurs Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Juli 2022 Werbung Satteins / Wien - Die AEROCOMPACT GROUP, spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von innovativen Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen, konnte in den vergangenen Jahren ein äußerst dynamisches Wachstum verzeichnen. Hohe Wachstumsdynamik international Installation eines Management Boards USA-Chef Dirk Morbitzer übernimmt als Group CEO Gründer Mathias Muther wird Vorsitzender des Aufsichtsrats Belegschaft soll auf 140 Mitarbeitende wachsen (WK-intern) - Gegründet 2014 in Schlins, Vorarlberg (A), erreichte das hochprofitable Unternehmen der Solar-Tech-Industrie 2021 einen Jahresumsatz von rund 30 Mio. EUR. Für das laufende Geschäftsjahr wird erwartet, dass sich der Umsatz auf rund 70 Mio. EUR mehr als verdoppeln wird. 2023 soll das Wachstum die 100 Mio. EUR-Marke überschreiten. Mit
Energiesparen im Bundestag – Umsetzungsprozess läuft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Bundestag macht deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen, die Anfang Juli vom Ältestenrat beschlossen wurden. (WK-intern) - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebäudetechnik arbeiten täglich daran, denn die komplexe Technik und die verschiedenen Steuerungsprogramme in den zahlreichen Liegenschaften – es geht ja nicht nur um das Reichstagsgebäude – erfordern mehrere Arbeitsschritte bis zur Umsetzung. Einige Maßnahmen sind bereits abgeschlossen. Zuerst müssen die die Kennlinien der Raumtemperatur für Heizung und Kühlung in den IT-Programmen angepasst werden, je nach Größe und technischer Ausstattung der Liegenschaften bedeutet dies eine längere Bearbeitungszeit. Im Reichstagsgebäude wurden die Sollwerte für den Plenarsaal und die Fraktionssitzungssäle bereits auf
Solarpark der Energiequelle GmbH an Watt & Co verkauft Solarenergie 27. Juli 2022 Werbung Investor übernimmt Decize mit einer Gesamtleistung von 14,7 MWp (WK-intern) - Decize/Frankreich - Die Energiequelle GmbH hat den Solarpark Decize an Watt & Co verkauft. Der zentral in Frankreich gelegene Park hat eine Leistung von insgesamt 14,7 MWp und ist mit 36.000 Modulen auf rund 15 Hektar entstanden. Entwickelt wurde das Projekt von der französischen Energiequelle-Tochter P&T in Kooperation mit der EREA Ingenierie. Der Park ist letztes Jahr in Betrieb gegangen und versorgt seitdem knapp 7.000 Zwei-Personen-Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom. Watt & Co ist ein Projektentwickler und Investor in Familienbesitz, der sich hauptsächlich auf die Solarbranche konzentriert und seit mehr als 10 Jahren
University of London: Kernenergie in Großbritannien und weitere Energie-Optionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juli 2022 Werbung Der Rohstoffexperte der Bayes Business School begrüßt die Genehmigung der britischen Regierung für das neue Atomkraftwerk in East Anglia, fordert aber weitere Maßnahmen (WK-intern) - London - Der britische Minister für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie gab letzte Woche grünes Licht für das Projekt Sizewell C in der Nähe von Norwich. Professor Michael Tamvakis, Professor für Rohstoffökonomie und Finanzen an der Bayes Business School (ehemals Cass) ist der Meinung, dass das 20-Milliarden-Pfund-Projekt zumindest längerfristig einen Fortschritt für die Energieversorgung und -zuverlässigkeit darstelle. Er forderte aber weitere Maßnahmen, um ein breiteres Spektrum an Energieoptionen aufzubauen. Professor Tamvakis erklärte: "Atomenergie ist zuverlässig, sicher und kohlenstoffneutral - ideal für
PNE AG erwirbt Mehrheit von spanischem PV-Entwickler Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 2022 Werbung PNE AG übernimmt Mehrheit an spanischem Entwickler Erwerb von 51% an KOLYA PV-Projekt-Pipeline der PNE AG erreicht Gesamtkapazität von 4.216 MWp Markteintritt in Spanien durch Beteiligung (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat 51% der Anteile an Coliaenergia ESPAÑA, S.L, (KOLYA) einem spanischen Entwickler für große Solarprojekte mit Sitz in Albacete, erworben. Mit dem Erwerb dieser Anteile und den dadurch eingebrachten 1.808 MWp sowie den PNE-eigenen Zugewinnen im PV-Bereich im zweiten Quartal 2022 steigt die PV-Projekt-Pipeline des Unternehmens um über 40 Prozent auf insgesamt 4.216 MWp. Gleichzeitig tritt die PNE AG mit dieser Akquisition in den spanischen Markt ein. Verkäufer sind Consultoria Industrial Beaguihe, S.L.
Größte deutsche Transaktionen zur Refinanzierung eines 315 Megawatt Photovoltaik-Portfolios Mitteilungen Solarenergie 27. Juli 2022 Werbung ENERPARC, Commerzbank und Landesbank Baden-Württemberg schließen eine der größten deutschen Transaktionen zur Refinanzierung eines 315 Megawatt Photovoltaik-Portfolios ab (WK-intern) - Die ENERPARG AG, einer der größten deutschen und europäischen Solarparkentwickler, hat heute den Abschluss einer Refinanzierung von Photovoltaik-Bestandsparks bekanntgegeben. Das Volumen der Transaktion beläuft sich dabei auf EUR 257 Mio., das als Konsortialkredit für die Enerparc Solar Service Holding 2 GmbH, eine Gesellschaft der ENERPARC Gruppe, von der Commerzbank AG und der Landesbank Baden-Württemberg zu gleichen Teilen bereitgestellt wurde. Der Kredit dient unter anderem zur Ablösung und Refinanzierung bestehender Kredite eines 315 Megawatt großen Solarparkportfolios, das sich aus operativen Bestandsanlagen der ENERPARC Gruppe
Stefan Wenzel spricht auf RostockWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2022 Werbung Zum 11. Mal trifft sich am 12. August 2022 die Windbranche im Nordosten auf der RostockWind. (WK-intern) - Erneut ist es dem Veranstalter eno energy GmbH gelungen, nach der Eröffnung drei spannende Fachforen aufzulegen, in welchen Innovationen und neueste Entwicklungen diskutiert werden. Die durch die bundesweiten Branchenverbände BWE und VDMA Power Systems sowie die Energienetzwerke aus Mecklenburg-Vorpommern unterstützte Konferenz hat sich einen festen Platz im Jahreskalender der Windbranche gesichert. Zur Eröffnung ab 10.00 Uhr spricht der Mitte Juli 2022 berufene neue Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Stefan Wenzel. Anschließend diskutieren Reinhard Meyer (Landesminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit), Hermann
Bundesförderung für effiziente Gebäude werden drastisch zurückgefahren Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Zumeldung: Drohende Verschlechterung der BEG (WK-intern) - Aus einer gerade bekannt gewordenen KfW-Info für Banken (Nummer 19/2022) geht hervor, dass die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in den kommenden Tagen drastisch zurückgefahren werden sollen. Dazu erklärt Jürgen Leppig, der Bundesvorsitzende des Energieberaterverbands GIH: „Vor dem Hintergrund seiner täglichen Predigten zum Energiesparen ist es für mich völlig unverständlich, wie der Gesetzgeber sanierungswillige Immobilienbesitzer komplett ausbremsen kann. Wird die ungute Kombination aus langen Wartezeiten und steigenden Baukosten noch um den Malus einer reduzierten Förderung ergänzt, wird die energieeffiziente Gebäudesanierung zu einem Luxusgut, dass sich nur wenige leisten können und wollen. Man könnte fast