Windenergie in Finnland: Neoen und Prokon unterzeichnen zweiten PPA mit Equinix über mindestens 42 Megawatt Leistung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2022 Werbung Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger erneuerbarer Energien, und Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, haben im Juli 2022 einen neuen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix unterzeichnet – für mindestens 42 MW grüne Energie aus ihrem finnischen Windpark-Projekt. Neoen und Prokon werden Equinix mit 80 Prozent der grünen Energie und Herkunftsnachweise beliefern, die ihr künftiger Windpark Lumivaara erzeugt. Der Windpark Lumivaara wird eine Gesamtleistung von mindestens 53 Megawatt (MW) haben. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme soll Anfang 2025 erfolgen. Der Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ist teilweise an Marktpreise gebunden. Es ist der zweite grüne
Die Bundesregierung hat heute ihre Digitalstrategie vorgestellt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. August 2022 Werbung BDEW zur Digitalstrategie der Bundesregierung: „Die Energiewende kann nur mithilfe digitaler Technologien bewältigt werden“ (WK-intern) - Ziel der Digitalstrategie ist es, den digitalen Wandel in Deutschland zu gestalten und die Chancen der Digitalisierung in Zukunft bestmöglich zu nutzen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die digitale Transformation ist für die Energie- und Wasserwirtschaft das Fundament einer voranschreitenden Energiewende. Es ist daher gut, dass die Bundesregierung die Digitalisierung vorantreiben möchte und ihre Ziele nun in der Digitalstrategie festgeschrieben hat. Die mit der Umsetzung der Energiewende einhergehende steigende Komplexität des zunehmend dezentraleren und volatileren Energiesystems kann nur mithilfe digitaler Technologien bewältigt werden. Hierfür sind
LEE NRW freut sich über große Mitgliederzahl Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 31. August 2022 Werbung "Eintrittswelle": LEE NRW nun mit mehr als 300 Mitgliedern (WK-intern) - Allein in den zurückliegenden Wochen hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW ein Dutzend neue Mitglieder aufgenommen. Nicht nur die Bedeutung der Erneuerbaren Energien bei der Energieversorgung wächst, sondern auch der Stellenwert des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) für die energiepolitische Arbeit im Land. Allein seit Ende April hat der Verband ein Dutzend Unternehmen und Betreiber regenerativer Kraftwerke neu aufgenommen, womit die Mitgliederzahl auf über 300 kletterte. Damit ist der LEE NRW mit Abstand die mitgliederstärkste Organisation, die die Interessen aller Erneuerbaren Energien in einem Bundesland vertritt. Die „Eintrittswelle“ neuer Mitglieder wertet Christian
ABO Wind blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2022 zurück Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2022 Werbung ABO Wind präsentiert gute Zahlen zum ersten Halbjahr 2022 Überschuss und Gesamtleistung gegenüber Vorjahresperiode um rund 50 Prozent gesteigert Portfolio aus Projekten in Entwicklung auf mehr als 20 Gigawatt gewachsen Mit zusätzlichen 15 Gigawatt flankiert ABO Wind Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion (WK-intern) - Der in dieser Periode erwirtschaftete Überschuss des Konzerns liegt mit 9,6 Millionen Euro deutlich über dem des ersten Halbjahres 2021 (6,5 Millionen Euro). Auch die Gesamtleistung ist im Vergleich zur ersten Hälfte des Vorjahres um rund 50 Prozent gewachsen. Umsatzerlöse und Erhöhung des Bestands summieren sich für die ersten sechs Monate 2022 auf 127,3 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2021: 83,9 Millionen Euro). „Wir
Vattenfall hat verborgene CO2-Quellen bei der Herstellung eines Elektromotorrads entlarvt E-Mobilität Ökologie 31. August 2022 Werbung Vattenfall und CAKE, Hersteller von Elektromotorrädern, fördern das Klimabewusstsein, indem sie den CO2-Fußabdruck anhand eines Würfels verdeutlichen. (WK-intern) - „Fossilfreie Fahrzeuge bedeuten, dass die gesamte Produktion dekarbonisiert werden muss, unabhängig davon, mit welchem Kraftstoff sie betrieben werden“, erklärt Stefan Ytterborn, Gründer und CEO von CAKE. Vattenfall und CAKE haben heute eine innovative Initiative zur Visualisierung von Kohlenstoffemissionen aus der Produktion angekündigt. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Cleanest Dirt Bike Ever zeigen CAKE und Vattenfall die Auswirkungen der Produktion eines CAKE Kalk OR Elektro-Offroad-Motorrads auf das Klima, indem sie es in einen 8,6 Meter hohen Würfel setzen, der das Volumen der Kohlenstoffemissionen darstellt – 637
Ørsted meldet: Hornsea 2, der größte Offshore-Windpark der Welt, geht in den Vollbetrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2022 Werbung Ørsted ist stolz bekannt zu geben, dass der weltweit größte installierte Windpark, Hornsea 2, jetzt voll betriebsbereit ist. (WK-intern) - Der 1,3-GW-Offshore-Windpark umfasst 165 Windturbinen, die 89 km vor der Küste von Yorkshire liegen und dazu beitragen werden, über 1,4 Millionen britische Haushalte mit kostengünstiger, sauberer und sicherer erneuerbarer Energie zu versorgen. Der Windpark befindet sich neben seinem Bruder Hornsea 1, der zusammen 2,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen kann und einen wesentlichen Beitrag zum Ziel der britischen Regierung leistet, bis 2030 50 GW Offshore-Windenergie in Betrieb zu haben. Die Hornsea-Zone, ein Gebiet der Nordsee, das mehr als 2.000 km2 umfasst, soll auch
Aquarius Global hat ein neues System für mobiles Offshore-Sicherheitstraining Offshore 31. August 2022 Werbung RETTUNGSSPRINGERPIONIERE, DIE MOBILES OFFSHORE-SICHERHEITSTRAINING FÜR DIE ÖL-UND GASINDUSTRIE ENTWICKELTEN, BRINGEN FORTSCHRITTLICHES SICHERHEITSTRAININGSSYSTEM "INSITU" AUF DEN MARKT (WK-intern) - AQUARIUS GLOBAL ERHÖHT WEITERHIN STANDARDS UND SETZT MASSSTÄBE MIT ERSTKLASSIGEM SICHERHEITSTRAINING Rick Parish, Gründer und ehemaliger Vorsitzender der Marine & Offshore Group (M&O Group) - das Unternehmen, das in den 90er Jahren mobiles Offshore-Sicherheitstraining für die Öl- und Gasindustrien revolutionierte - gab heute bekannt, dass sein Unternehmen Aquarius Global, ein neues System für mobiles Sicherheitstraining auf den Markt gebracht habe. Dieses soll den Standard von Offshore-Sicherheitstraining zum wiederholten Male weltweit heben. Mobile Offshore Safety Training (MOST) - eine Tochtergesellschaft von Parishs Investment- und Beteiligungsunternehmen Aquarius Global
Importpreise im Juli 2022: +28,9 % gegenüber Juli 2021 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 31. August 2022 Werbung Höchster Anstieg der Exportpreise seit Oktober 1974 Die Importpreise waren im Juli 2022 um 28,9 % höher als im Juli 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Anstieg somit im dritten Monat in Folge leicht abgeschwächt. Im Juni 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr noch bei +29,9 % gelegen, im Mai 2022 bei +30,6 %. Gegenüber dem Vormonat Juni 2022 stiegen die Importpreise im Juli 2022 um 1,4 %. Starker Preisanstieg nach wie vor auf Energiepreisentwicklung zurückzuführen Energieeinfuhren waren im Juli 2022 um 131,7 % teurer als im Juli 2021 und 6,2 % teurer als im Juni 2022. Der
Aurubis vollzieht Verkauf von vier Standorten der Flachwalzsparte an KME Mitteilungen Technik 31. August 2022 Werbung Der Multimetall-Anbieter Aurubis verkauft Teile seiner Flachwalzsparte (Flat Rolled Products, FRP) an die KME SE. (WK-intern) - Der Verkauf wurde nach Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden im Mai nun mit Wirkung zum 29. Juli 2022 abgeschlossen (sogenanntes „Closing“). Damit gehen der Standort in Zutphen (Niederlande) sowie die Schneidcenter in Birmingham (Großbritannien), Dolný Kubín (Slowakei) und Mortara (Italien) mit insgesamt rund 360 Mitarbeitern an die KME SE über. Die FRP-Werke in Stolberg (Deutschland), Pori (Finnland) und Buffalo (USA) verbleiben, wie angekündigt, im Aurubis-Konzern. Der Kaufpreis beträgt rund 12 Mio. €, zuzüglich rund 63 Mio. € für das Net Working Capital zum Closing. Das Net Working Capital
Energieeinsparverordnungen: Reform macht Schluss mit Energiefressern – Raus mit alten Fenstern, Türen, Gasheizungen Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. August 2022 Werbung Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll vor allem die energetische Sanierung ordentlich ankurbeln. (WK-intern) - Das ist gut für die Energiewende und gefragter als je zuvor. Die Bundesregierung hat die Förderung von energieeffizienten Gebäuden neu gestaltet und noch konsequenter auf Energieeinsparungen und Klimaschutz ausgerichtet. Dafür hat sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu aufgestellt und weitere Energieeinsparmaßnahmen beschlossen. Klarer Schwerpunkt der BEG soll zukünftig die Förderung der energetischen Sanierung sein. Die Nachfrage nach Sanierungsmaßnahmen ist bereits nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine deutlich angestiegen. Darum geht’s: Mit einer klaren Fokussierung auf Sanierung und leicht angepassten Fördersätzen soll die
PIK-Klimaforscher: Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 31. August 2022 Werbung Ackerland für die Holzproduktion nutzen Wohnen in Holzgebäuden könnte bis 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen vermeiden – das sind ca. 10 % des verbleibenden CO2-Budgets für das 2°C-Klimaziel Das benötigte Holz stammt aus natürlichen Wäldern und Holzplantagen, die um ca. 140 Millionen Hektar erweitert werden müssten Diese Ausdehnung der Holzplantagen beeinträchtigt zwar nicht die Nahrungsmittelproduktion, kann aber zu einem Verlust an biologischer Vielfalt führen, wenn sie nicht sorgfältig gesteuert wird (WK-intern) - Eine wachsende Bevölkerung in Häusern aus Holz - anstatt aus Stahl und Beton - unterzubringen, könnte bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Emissionen des Treibhausgases CO2 einsparen,
Massiver Unterschriften-Protest gegen EU-Pläne: „Holz muss erneuerbare Energie bleiben“ Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 30. August 2022 Werbung „EU gefährdet Energiewende und klimaangepassten Waldumbau“ – Holz macht drei Viertel der erneuerbaren Wärmeenergie aus – Atomstrom und Gas nachhaltig, Holz nicht? (WK-intern) - Die Pläne des EU-Parlaments, den Rohstoff Holz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie zu werten, sind auf heftigen Widerstand gestoßen. Knapp 550 Waldeigentümer, Unternehmen und Organisationen der Holzenergiebranche haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, sich in den Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED II) für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine nachhaltige energetische Holznutzung einzusetzen. In dem Schreiben kritisieren die Unterzeichner die aktuellen Entwürfe des Umweltausschusses des EU-Parlaments als kontraproduktiv für die Energiewende