Kanadischer Premierminister sagt kanadischer W.E.B-Tochter Millionen-Förderungen zu Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2022 Werbung Indigene als Hälfteeigentümer zweier Windfarmen so stark wie ein Donauwasserkraftwerk (WK-intern) - Know-how um grünen Strom als rot-weiß-roten Export-Erfolg Die kanadische Regierung fördert in der Provinz Nova Scotia den Bau zweier Windfarmen des niederösterreichischen Grünstromproduzenten WEB Windenergie AG. Die Projekte sollen gemeinsam beinahe dieselbe Leistung wie das Wiener Donauwasserkraftwerk Freudenau aufbringen. Angekündigt wurden diese guten Nachrichten von niemand geringerem als dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau höchstpersönlich. Als Kulisse für die Bekanntgabe der Förderung diente der Windpark Hardwood Lands der W.E.B. Der positive Effekt auf die Umwelt könnte nicht anschaulicher sein: Zeitnah zur Inbetriebnahme der neuen Windräder plant der lokale Energieversorger Nova Scotia Power, ein altes
Auftaktveranstaltung: Geothermie als Ersatz für Erdgas Geothermie Veranstaltungen 30. Juli 2022 Werbung Zeitenwende in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Die Auftaktveranstaltung „Geothermie als Ersatz für Erdgas“ bildete den Beginn einer neuen Vortragsreihe des Umweltcluster Bayern. Der Umbau der Energieversorgung spielt in Bayern eine bedeutende Rolle. So sieht das Bayerische Energieprogramm vor, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2025 auf rund 70 Prozent zu steigern. Bei diesem Ziel steht auch Geothermie im Fokus. Sie eignet sich flächig als Ersatz primärer Energieträger beim Bau von Einfamilienhäusern, Wohngebieten und in der Großindustrie. Die Rahmenbedingungen für ihren Einsatz sind jedoch weitaus komplexer als bei konventionellen Heizungsanlagen. Faktoren wie Geologie, Grundwasserschutz, erhöhte Planungsaufwendungen und geringe Verfügbarkeit von Bohrkapazitäten lassen
Smart Farming: Wissenschaftler suchen Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2022 Werbung Umweltschutz fördern und zugleich die Zukunftsfähigkeit und Resilienz der Lebensmittelversorgung unserer Gesellschaft gewährleisten – dies steht im Fokus des Fraunhofer-Zentrums für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming, das die Fraunhofer-Gesellschaft in den Bundesländern Bayern und Mecklenburg-Vorpommern etabliert. (WK-intern) - Am Donnerstag, den 28. Juli, trafen sich die Verantwortlichen der Teilinitiative Bayern zu einem Kick-off-Meeting mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Mit technologischen Innovationen einen Mehrwert für die Landwirtschaft generieren: Dieses Ziel vor Augen erforschen und entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming Technologien für
Tennet Halbjahresbericht: 1,6 Milliarden Euro an Netzinvestitionen für eine CO2-neutrale Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juli 2022 Werbung In der ersten Jahreshälfte 2022 setzte TenneT seine Anstrengungen zur Förderung der Energiewende in einem komplexen und unvorhersehbaren externen Umfeld fort, investierte 1,6 Mrd. EUR in das Netz und stellte erneut eine hohe Netzverfügbarkeit von 99,999 % sicher. (WK-intern) - Die bereinigten Um-satzerlöse stiegen um 2.407 Mio. EUR auf 4.975 Mio. EUR. In der ersten Jahreshälfte 2022 setzte TenneT seine Anstrengungen zur Förderung der Energiewende in einem komplexen und unvorhersehbaren externen Umfeld fort, investierte 1,6 Mrd. EUR in das Netz und stellte erneut eine hohe Netzverfügbarkeit von 99,999 % sicher. Die bereinigten Um-satzerlöse stiegen um 2.407 Mio. EUR auf 4.975 Mio. EUR. Dies
Bruttoinlandsprodukt stagniert im 2. Quartal 2022 Behörden-Mitteilungen 30. Juli 2022 Werbung Revision der Ergebnisse ab 2018, insbesondere für die Jahre 2020 und 2021 Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2. Quartal 2022 0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) +1,5 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) +1,4 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt) (WK-intern) - WIESBADEN – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 2. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – unverändert (0,0 %). Gestützt wurde die Wirtschaft vor allem von den privaten und staatlichen Konsumausgaben, während der Außenbeitrag das Wirtschaftswachstum dämpfte. Die schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit anhaltender Corona-Pandemie, gestörten Lieferketten, steigenden Preisen und dem Krieg in der Ukraine schlagen sich deutlich in der konjunkturellen Entwicklung nieder. Im
BAFA: Einfuhr von Rohöl steigt um 15,2% Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Juli 2022 Werbung MineralölINFO Mai 2022 (Mineralölabsatz) (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stieg der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im aktuellen Zeitraum von Januar bis Mai 2022 gegenüber der Vorjahresperiode um 8,9% von 36,8 auf 40,1 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): ENTWICKLUNG DES ABSATZES VON HAUPTPRODUKTEN Hauptprodukt Januar bis Mai 2021 Januar bis Mai 2022 Änderungsrate (in Prozent) Rohbenzin 5, 86 Mio. t 6,13 Mio. t 4,6 % Ottokraftstoff 5,99 Mio. t 6,45 Mio. t 7,7 % Dieselkraftstoff 13,00 Mio. t 13,48 Mio. t 3,7 % Heizöl, EL normal 3,96 Mio. t 4,57 Mio. t 15,3 % davon schwefelarm 3,76 Mio. t 4,30 Mio. t 14,3 % Heizöl, schwer 0,53 Mio. t 0,55 Mio. t 2,1 % Flugturbinenkraftstoff, schwer 1,87 Mio. t 3,23 Mio. t 72,6 % Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Export von Mineralölprodukten um 9,2% von 10,2 auf 11,1 Millionen Tonnen gestiegen; der Import von Mineralölprodukten um