Smart Power und juwi bauen erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination“ Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Juli 2022 Werbung Erste deutsche „Wind+Speicher-Kombination“ geht in Betrieb Innovationsprojekt von Smart Power und juwi setzt Maßstäbe (WK-intern) - Bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur hatte das „Wind+Speicher“-Projekt in der brandenburgischen Uckermark im September 2020 den Zuschlag erhalten. Es ist bis heute deutschlandweit das erste und bislang einzige Wind+Speicher-Projekt im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Im Windpark Schmölln II realisierte juwi daraufhin zwei Windkraftanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 MW. Der dazugehörige Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 MWh wurde von Smart Power errichtet und ist nun erfolgreich in Betrieb genommen worden. Die Anlage trägt zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität bei, denn dank des Lithium-Ionen-Speichers
Agri-PV: 500m-Streifen für PV-Anlagen gehen zu Lasten der Landwirtschaft Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 2022 Werbung DBV-Generalsekretär Krüsken zur EEG-Novelle im Bundestag (WK-intern) - (DBV) Zum Beschluss der Regierungskoalition im Bundestag über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG ("Osterpaket") am Donnerstag erklärt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes: "Bei den Freiflächen-Photovoltaikanlagen sehen wir die erneute Ausweitung der Streifen an Autobahnen und Eisenbahnen auf nun 500 Meter außerordentlich kritisch. Das führt zu agrarstrukturell nachteiligen Flächenzerschneidungen und fördert den Verlust hochproduktiver Agrarflächen. Stattdessen sollten PV-Freiflächenanlagen vorrangig auf ertragsschwachen Flächen und Standorten errichtet werden. Die Möglichkeit, Agri-PV auch auf Grünland zu errichten, bewerten wir positiv. Gleiches gilt für die verbesserten und vereinfachten Förderbedingungen für PV-Dachanlagen." Enttäuschend sind aus Sicht des DBV die Entscheidungen bei
Siemens Gamesa unterzeichnet ersten Vertrag mit dem türkischen Energieinvestor Kinesis Enerji in Spanien Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Siemens Gamesa hat seinen ersten Vertrag mit dem türkischen Energieinvestor Kinesis Enerji in Spanien für den 50-MW-Windpark im Norden Spaniens unterzeichnet. Der Windpark, der im ersten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen soll, wird mit zehn Turbinen des Typs SG 5.0-145 ausgestattet Der Vertrag beinhaltet auch die Wartung der Turbinen über einen Zeitraum von 25 Jahren Der Windpark wird genug Strom liefern, um 40.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und den Ausstoß von 132.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden (WK-intern) - Der Windpark wird mit zehn Turbinen des Typs SG 5.0-145 ausgestattet und soll im ersten Halbjahr 2024 in Betrieb gehen. Der Vertrag umfasst
Energiesicherungsgesetz: Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten Behörden-Mitteilungen 6. Juli 20226. Juli 2022 Werbung Bundeskabinett beschließt Anpassung des Energiesicherungsgesetzes (WK-intern) - Die Bundesregierung wappnet sich weiter für eine Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten. Dazu hat das Bundeskabinett heute in einem schriftlichen Umlaufverfahren eine Formulierungshilfe für eine Anpassung des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Folgeänderungen, u.a. des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Die Formulierungshilfe wird in einem nächsten Schritt über die Fraktionen der Regierungskoalition in den Bundestag eingebracht. Ziel ist ein schneller Abschluss des parlamentarischen Verfahrens. Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck erklärte dazu: „Die Lage am Gasmarkt ist angespannt und wir können eine Verschlechterung der Situation leider nicht ausschließen. Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass sich die Lage zuspitzt. Deshalb schärfen
Ampel-Monitor: Energiewende muss erheblich beschleunigt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2022 Werbung WissenschaftlerInnen des DIW Berlin haben „Ampel-Monitor Energiewende“ entwickelt Monitor verfolgt, inwiefern energiepolitische Agenda der Regierung umgesetzt wird Immense Anstrengungen nötig, um Lücke zwischen avisierten Zielen und aktuellem Stand zu schließen (WK-intern) - Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. Besonders große Lücken zwischen der aktuellen Entwicklung und den Zielen klaffen bei grünem Wasserstoff, Elektromobilität und erneuerbarer Wärme, wie der „Ampel-Monitor Energiewende“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt. DIW-WissenschaftlerInnen haben den Monitor entwickelt, um anhand von 15 Indikatoren den Fortgang der Energiewende auf dem Weg zur Klimaneutralität zu verfolgen. Der Monitor, der sich auf offene Daten stützt, begleitet die
Energiesouveränität: VDMA veröffentlicht Wertschöpfungspapier zur Stärkung der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Klima-, Energie- und Industriepolitik müssen ineinandergreifen – Osterpaket reicht nicht aus (WK-intern) - Die als Osterpaket bezeichneten verschiedenen gesetzlichen Initiativen der Bundesregierung zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien stehen kurz vor der Verabschiedung. Die im Fachverband VDMA Power Systems organisierten Hersteller und Zulieferer des Windenergieanlagenbaus haben ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie für Energiesouveränität, Klimaneutralität und Technologiesicherheit entwickelt. Das Papier beschreibt den Status der Windindustrie in Deutschland und Europa und gibt Handlungsempfehlungen. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, erläutert das Positionspapier und kommentiert den aktuellen Status des Osterpakets: „Die Windindustrie in Europa steht vor großen Herausforderungen. Sie hat einen bedeutenden
235 Kilometer lange Gleichstromanbindung für Offshore-Netzanbindung BorWin6 Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung TenneT vergibt Aufträge für Kabel Den Auftrag für Produktion und Installation der Gleichstromkabel auf See und an Land erhält Nexans Norway AS 235 Kilometer lange Gleichstromanbindung Inbetriebnahme der 980 Megawatt starken Anbindung ist für 2027 vorgesehen (WK-intern) - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometern langen Offshore-Netzanschlusssystems BorWin6 hat TenneT nun auch den Zuschlag für die Kabelproduktion und -verlegung erteilt. Auftragnehmer für See-, Watt und Landkabel wird Nexans. Damit sind die wesentlichen Aufträge für den Bau der Netzanbindung BorWin6 vergeben. Denn bereits im Februar hatte TenneT die Konverterstationen auf See und an Land beauftragt. „Mit Nexans verbindet uns eine lange und vertrauensvolle Partnerschaft, die
Spatenstich für die ersten auf La Gomera errichteten ENERCON Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Am Montag, den 27. Juni, fand auf La Gomera der erste Spatenstich für fünf Windparks des Betreibers Ecoener statt. 5 × E-82 E4 als erste auf La Gomera zu errichtende Windenergieanlagen. (WK-intern) - Das Unternehmen ist einer der Marktführer bei installierter Leistung auf den Kanarischen Inseln. Anwesend waren unter anderem der Vorstandschef von Ecoener, Luis de Valdivia, der Präsident Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres nebst zahlreichen weiteren Vertretern örtlicher Behörden sowie ENERCONs Sales & After Sales Manager Oriol Olivella. ENERCON wurde als OEM für sämtliche vierzehn Projekte ausgewählt, die Ecoener seit 2017 auf den Kanaren entwickelt hat, wovon 51,60 MW bereits in Betrieb genommen wurden und
ENERCON Besucherzentrum neu eröffnet Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 6. Juli 20226. Juli 2022 Werbung Großes Interesse an neuem Showroom bei Tag der offenen Tür im EEZ. (WK-intern) - Mit einem gemeinsamen Tag der offenen Tür ist am Sonntag (3. Juli) ENERCONs Besucherzentrum im Energie- und Erlebniszentrum (EEZ) in Aurich wiedereröffnet worden. Viele interessierte Besucherinnen und Besucher aus der Region nutzten die Gelegenheit, sich beim Rundgang durch die Einrichtung ENERCONs neue Dauerausstellung anzusehen. Das EEZ wird von der Stadt Aurich betrieben. ENERCON ist einer der Hauptmieter und unterhält dort neben dem Besucherzentrum gläserne Ausbildungswerkstätten und nutzt die Einrichtung für Tagungen und Konferenzen. Pandemie-bedingt war das EEZ während der vergangenen zwei Jahre geschlossen gewesen. „Wir freuen uns, dass wir uns
Siemens Gamesa sichert Vertrag zur Lieferung von 75 MW für Südkoreas drittgrößten Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20226. Juli 2022 Werbung Siemens Gamesa wird 15 Einheiten seiner Turbine SG 5.0-145 für den drittgrößten Windpark Südkoreas an den Entwickler SK D&D liefern. (WK-intern) - Nach seiner erwarteten Inbetriebnahme im Jahr 2024 wird der 75-MW-Windpark Gunwi genug Strom erzeugen, um 64.000 lokale Haushalte mit Strom zu versorgen, und ist Teil der Bemühungen des Landes, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und das Ziel der Erzeugung erneuerbarer Energien im Strommix auf 20 % zu erhöhen bis 2030. Der Windpark Gunwi in Gunwi-gun, Provinz Kyongsangbuk-do, wird mit SG 5.0-145 ausgestattet sein, einer der leistungsstärksten Turbinen, die auf dem lokalen Markt erhältlich sind, um die Windressourcen aus
Bundesverband Solarwirtschaft nimmt Stellung zum EEG 2023 mit Investitionsbremsen Mitteilungen Solarenergie 6. Juli 2022 Werbung EEG 2023: Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöst (WK-intern) - Das am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück. „Dies kann nur der erste Schritt zur Entfesselung der Solarenergie gewesen sein. Die Fesseln wurden gelockert, aber noch nicht vollständig gelöst.“ So kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die am heutigen Abend dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen des sogenannten energiepolitischen „Osterpaketes“ zur Beschlussfassung vorgelegte Gesetzesreform. Erfreut zeigt sich die Solarbranche über die deutliche Heraufsetzung der Photovoltaik-Ausbauziele. Demnach soll
Ampel-Koalition hat sich beim Klima-Reformpaket – dem sogenannten Osterpaket – geeinigt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2022 Werbung Klimapaket verbindet Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Innovation: In dieser Woche soll es im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. (WK-intern) - Es schafft die Voraussetzungen für den deutlich beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie. Der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Bengt Bergt begrüßt die Ergebnisse: „Durch den deutlich beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren schützen wir das Klima und machen den Strom nach und nach günstiger. Wir erleichtern die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und Kommunen an der Energiewende und stärken die heimische Wirtschaft. Das sind Punkte, die der SPD in den Verhandlungen besonders wichtig waren.“ Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, muss die heutige Stromproduktion aus