Erster fester Offshore-Windkraftauftrag für Siemens Gamesa in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2022 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat von Green Power Investment den Festauftrag für das 112-MW-Offshore-Windkraftprojekt Ishikari erhalten. (WK-intern) - Dieses Projekt ist der erste feste Offshore-Auftrag in Japan für den weltweit führenden Hersteller von Offshore-Windturbinen. Der Auftrag umfasst 14 Offshore-Windenergieanlagen des Typs SG 8.0-167 DD mit einer Leistung von jeweils 8 Megawatt und einem 167-Meter-Rotor. Darüber hinaus beinhaltet der Auftrag einen 15-jährigen Full-Scope-Servicevertrag. Die Installation des Offshore-Windkraftprojekts Ishikari soll im Juli 2023 beginnen. „Das Vertrauen von Green Power Investment in Siemens Gamesa ist belebend, und wir freuen uns darauf, das Ishikari-Projekt umzusetzen. Wir werden auf unserem etablierten Onshore-Geschäft in Japan aufbauen, mit fast 1
Rolls-Royce zeigt auf SMM neue mtu-Schifffahrtslösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Juli 2022 Werbung Rolls-Royce präsentiert unter dem Motto ‘Pioneering the journey to net zero’ vom 6. bis 9. September 2022 auf der SMM, der internationalen Fachmesse der maritimen Wirtschaft, in Hamburg neue mtu-Schifffahrtslösungen für Antrieb, Automation und Service. Nachhaltige Kraftstoffe, alternative Antriebssysteme und intelligente Schiffsautomation Rolls-Royce mit klimaneutralen mtu-Lösungen am Stand 307 in Halle A3 auf SMM (WK-intern) - Rolls-Royce-Experten nehmen die Besucher dabei mit auf die Reise in Richtung Klimaneutralität – von Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung und Gasmotoren über deren Einsatz mit nachhaltigen Kraftstoffen und Hybridsystemen bis hin zu Methanolmotoren und Brennstoffzellensystemen. Mit Blick auf die Strategie, Innovationsführer in der Schifffahrtsbranche zu sein und den Kunden komplette Antriebs- und
Energiewendekonferenz PowerNet 2022: Informieren, vernetzen, gemeinsam handeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 29. Juli 2022 Werbung Mit der PowerNet geht am 25. Oktober ein neues Netzwerk-Format im Norden an den Start und bietet der Energiewende eine interdisziplinäre Plattform. (WK-intern) - Ob Flutkatastrophe, Hitzewelle oder Waldbrände: Der Klimawandel ist keine graue Theorie, sondern für alle spürbare Veränderung unseres Planeten. Die auch in Deutschland spürbaren Auswirkungen der Klimaveränderung zeigen uns wie bedeutend die Energiewende ist. Und dass sie dringend mehr Tempo braucht. An einer deutlichen Reduzierung der fossilen Energieerzeugung und des Ausstoßes von klimaschädlichen Emissionen führt kein Weg vorbei. Und sie muss von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv vorangetrieben werden. Höchste Zeit also, alle Akteur:innen branchen- und sektorenübergreifend zusammenzubringen. Genau das tut
Wind- und Solarparkbetreiber ENCAVIS refinanziert Solarpark-Portfolio in den Niederlanden Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Juli 2022 Werbung Der im MDAX der Deutsche Börse AG gelistete Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard; ISIN: DE0006095003, Aktienkürzel: ECV) schloss erneut eine non-recourse Projekt(re)finanzierung eines Portfolios ab, diesmal für fünf niederländische Solarparks mit einer Erzeugungskapazität von insgesamt 74 MWp. (WK-intern) - Alle Anlagen sind bereits seit 2021 operativ und profitieren von dem niederländischen Vergütungssystem SDE+, das eine fixierte Einspeisevergütung für rund 15 Jahre vorsieht. Die Finanzierung der Willem-Projekte, die durch die Rabobank in Höhe von EUR 47,7 Millionen mit dem Laufzeitende 30. Juni 2039, bereitgestellt wird, teilt sich auf in eine vollständig mittels Zinsswap über die Kreditlaufzeit zinsgesicherte „Floating Rate Facility“
BEE zur BEG-Novelle: Ausstieg aus Fossilen Energien ist das Gebot der Stunde im Gebäudesektor Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 29. Juli 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den Einstieg in den fossilen Förderstopp als dringend gebotenen Schritt zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich und zur dauerhaften Bezahlbarkeit von Wärme. (WK-intern) - Es bedarf aller Erneuerbaren Wärmetechnologien und eines breiten Förderzugangs für Gebäudeeigentümer:innen, damit die Erneuerbare Wärmewende schnellstmöglich gelingt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte kurzfristig die Reform der Förderung für Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), vorgelegt. Nach einer ersten Sichtung der Vorschläge durch seine Fachverbände kommentiert der BEE: „Der Fokus auf ‚Worst First‘, also auf die Gebäude mit der schlechtesten Dämmung und den schmutzigsten Heizungen, ist ebenso begrüßenswert
Greenpeace legt Rechtsgutachten zur TÜV-Bewertung der bayerischen AKW Isar 2 und Gundremmingen vor Mitteilungen Ökologie Technik 29. Juli 2022 Werbung TÜV Süd unter Verdacht der Befangenheit (WK-intern) - Der TÜV Süd steht mit seiner Bewertung der Atomkraftwerke Isar 2 und Gundremmingen für das bayerische Umweltministerium unter dem Verdacht der Befangenheit. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten ( https://act.gp/3J9VfPJ) der Hamburger Kanzlei Michael Günther im Auftrag von Greenpeace. Die Anwälte werfen der TÜV Süd Industrie Service GmbH eine "schlampig argumentierende Auftragsarbeit" vor, die "nicht als seriöse Bewertung anerkannt werden kann". Auch ergebe sich der Eindruck, der TÜV würde geltendes Atomrecht außer Acht lassen. Die undatierte Bewertung sei "offenbar für den Einsatz als Waffe in der aktuellen Diskussion um eine Laufzeitverlängerung in der politischen
enercity plant neuen Windpark mit 200 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 202228. Juli 2022 Werbung enercity forciert Ausbau der Erneuerbaren: Neuer Windpark in Sachsen geplant Bis zu 33 Windanlagen mit 200 Megawatt Leistung im Landkreis Görlitz 540 Millionen Kilowattstunden Ökostrom reichen für mehr als 155.000 Haushalte Projekt verbessert Klimawirksamkeit einer Nutzwaldfläche um Faktor 600 (WK-intern) - Im Braunkohlegebiet der nördlichen Oberlausitz wird zukünftig dank enercity noch mehr Windstrom produziert: Ein neuer Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen wird nahe der Gemeinde Schleife (sorbisch Slepo) entstehen. Die Projektentwickler der enercity haben eine Kooperationsvereinbarung mit den Eigentümern der Fläche, der Firma Forst Rohne, abgeschlossen. Forst Rohne wurde hierbei vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner, die enercity Erneuerbare GmbH von Watson, Farley & Williams unterstützt. 200
Das Lüneburger Unternehmen AIRWIN übernimmt Betriebsführung eines weiteren Windparks Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung Die AIRWIN GmbH und EWS bauen Zusammenarbeit weiter aus (WK-intern) - Schon vor Fertigstellung des Windparks Thomasburg in Niedersachsen setzen die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) als Planer und Betreiber auf die AIRWIN GmbH als verlässlichen Partner für die technische Betriebsführung. Die Inbetriebnahme des aktuell noch in der Bauphase befindlichen Windparks ist Ende diesen Jahres geplant. In der Nähe von Lüneburg werden hier drei (3) Enercon E-160 EP5 E2 mit je 160m Rotordurchmesser und einer Gesamthöhe von 200m entstehen. Die AIRWIN GmbH ist bereits seit vielen Jahren ein Partner der EWS und blickt auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Arbeit zurück. Aufgrund des jahrelangen Erfolgs vertraut die
Schloss Thannegg Academy glaubt Klimaerhitzung ist ohne fremde Hilfe nicht zu stoppen Mitteilungen Ökologie 28. Juli 2022 Werbung Trotz tödlicher Temperaturrekorde und erneut vorgerücktem earth overshoot day, betteln Regierungsgrüne weiter um Erdöl und Gas! (WK-intern) - Für Klimanotstand-Initiator Ernst Walter Schrempf sind dies untrügliche Beweise, dass der Klimaerhitzungsanstieg mit unseren menschlichen Fähigkeiten nicht mehr zu stoppen ist. Wir messen heute 420ppm CO2, einen Wert wie vor mehreren Mio. Jahren! Damals herrschte eine um über 4 Grad höhere Temperatur. Das Naturgesetz, mehr Treibhausgase ergeben steigende Temperaturen, führt uns jetzt direkt in die Heißzeit. Eine auf Macht und Gier basierende, von Fossil-Lobbyisten geformte Politik, hat trotz besseren Wissens, die Zukunft unserer (unschuldigen) Jugend verzockt. Den Klienten des Enkelschutz-Lobbyisten Schrempf, unseren Nachkommen in 50, 500
Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen, um Anstieg der Energiepreise zu bremsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf einen Turbo-Ausbau aller Erneuerbaren Energien, um so den absehbar rasant steigenden Anstieg der Energiepreise zu dämpfen. (WK-intern) - Die Energiepreise, insbesondere im Wärmesektor, steigen. Allein im Gassektor werden sich die Endverbraucherpreise mehr als verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen. „Noch ist diese Teuerungswelle bei vielen Verbraucher aber nicht angekommen“, sagt Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), „dennoch es ist heute schon absehbar, dass die drastisch steigenden Energiepreise zu sozialen Verwerfungen führen könnten, wenn wir nicht schnell handeln.“ Die derzeitige Energiepreis-Rallye, betont Griese, sei einzig und allein eine Krise der fossilen
Nationales Wasserstoffzentrum produziert ab 2023 grünen Wasserstoff Solarenergie Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli Markt Pfeffenhausen als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen treibt mit Bürger*innen-Energiegenossenschaften ambitioniert den Ausbau der Erneuerbaren im Ort voran. Das Engagement sichert der Kommune den Zuschlag für den Bau eines Wasserstoffzentrums und staatliche Förderungen von über 100 Millionen Euro. Ab 2023 wird lokaler, erneuerbarer Strom aus Markt Pfeffenhausen zur Produktion von grünem Wasserstoff genutzt (Foto: Markt Pfeffenhausen). Grüner Wasserstoff aus Markt Pfeffenhausen Neben Chemnitz, Duisburg und einem norddeutschen Konsortium hat sich auch Markt Pfeffenhausen 2021 erfolgreich als Standort für ein nationales Wasserstoffzentrum beworben. Damit verbunden ist eine Bundesförderung von
WELTEC BIOPOWER errichtet seine erste Biogasanlage in Taiwan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 28. Juli 2022 Werbung Taiwans Regierung strebt klimaneutrale Volkswirtschaft bis 2050 an (WK-intern) - Gemeinsam mit dem asiatischen Partner Melchers Taiwan baut der Hersteller WELTEC BIOPOWER im Südwesten des Inselstaats eine Biogasanlage. Für die 360-Kilowatt-Anlage liefert der deutsche Biogasspezialist eine bewährte, schlüsselfertige Lösung auf der Basis hochwertiger Edelstahltechnologien. Bei dem Projekt verantwortet WELTEC das Engineering, die Abwicklung sowie den kompletten Service inklusive biologischer Analysen. Taiwan ist bereits das 26. Land, in dem WELTEC BIOPOWER eine Biogasanlage errichtet. Der Baubeginn am Sitz des Betreibers in Tainan City, an der Südwestküste Taiwans, ist 2023; die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. „Weil dies unsere erste Biogasanlage im Land ist, freuen wir