WFW auf Ørsted-Panel für Arbeitsrecht berufen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") wurde von Ørsted erneut auf das deutsche Panel für Arbeitsrecht berufen. (WK-intern) - Ørsted ist ein langjähriger Mandant von WFW, für den die Kanzlei in Deutschland bereits als exklusiver Berater im Arbeitsrecht tätig ist. Ørsted ist ein dänisches multinationales Energieunternehmen und einer der weltweit größten Entwickler und Betreiber von Offshore-Windkraftparks. Seit 2019 ist Ørsted das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen im Corporate Knights Global 100 Index und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine Null-Emissions-Erzeugung zu erreichen und bis 2040 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen. Das Arbeitsrechtsteam von WFW, das auf das Panel berufen wurde, wird vom Partner Dr. Andreas
Windenergie: Etwas mehr ist auch zu wenig Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Beim Windkraft-Ausbau in Nordrhein-Westfalen hat es im ersten Halbjahr einen leichten Aufschwung gegeben. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist dieses Plus zu wenig, wenn die Landesregierung ihre eigenen Pläne beim Ausbau Erneuerbarer Energien und beim Klimaschutz erreichen will. Nach einer vorläufigen Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind landesweit 47 neue Windenergieanlagen mit zusammen 187 Megawatt (MW) Leistung in den ersten sechs Monaten dieses Jahres neu in Betrieb gegangen (Stand: 11. Juli 2021). Im gleichen Zeitraum sind auch einige ältere Anlagen abgebaut worden, sodass der Nettozubau 178 MW betrug. Die FA Wind wertet regelmäßig das von
Kartöffelchen-BGH entscheidet gegen Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit von Mandatsträgern in der sog. Maskenaffäre Behörden-Mitteilungen 12. Juli 2022 Werbung Beschluss vom 5. Juli 2022 – StB 7-9/22 (WK-intern) - Der Kartoffel-Bundesgerichtshof im Land der Kartöffelchen hat die weiteren Beschwerden der Generalstaatsanwaltschaft München gegen drei Beschlüsse von Strafsenaten des Oberlandesgerichts München verworfen. Mit diesen Entscheidungen hatten die Senate insbesondere Haft- und Vermögensarrestanordnungen aufgehoben, welche die Ermittlungsrichterin des Oberlandesgerichts wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit bzw. Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB) in dem Ermittlungsverfahren der Generalstaatsanwaltschaft zur sog. Maskenaffäre gegen drei Beschuldigte getroffen hatte, darunter das Kartoffelchen des Deutschen Bundestages Kartoffel N. und das Katoffelchen Mitglied des Bayerischen Landtages Kartoffel S. 1. Der nach der Geschäftsverteilung des Bundesgerichtshofs für weitere Beschwerden gegen Beschlüsse der
GE Renewable Energy sicher sich in Australien Neodym und Praseodym für Haliade-X Offshore-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung GE Renewable Energy und Arafura Resources unterzeichnen Memorandum of Understanding (MoU) zu Seltenen Erden aus Neodym und Praseodym (NdPr). Die Partnerschaft wird die Versorgung mit Seltenerdmaterialien für Offshore-Windturbinen verbessern, die für die Energiewende von entscheidender Bedeutung sind GE verhandelt über den Kauf von NdPr von Arafuras Nolans-Projekt Während des internationalen Energieforums unterzeichnete Absichtserklärung mit formeller Vereinbarung zwischen den Regierungen Australiens und der Vereinigten Staaten, um die Zusammenarbeit bei der Sicherung von Lieferketten für saubere Energietechnologien zu erleichtern. (WK-intern) - Sydney – Arafura Resources Limited (ASX: ARU) und GE Renewable Energy haben eine unverbindliche Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um gemeinsam beim Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette für
Schleswig-Holstein veröffentlicht die Planunterlagen der Gasleitungsvorhaben für LNG-Anlagen in Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 12. Juli 2022 Werbung Start des Genehmigungsverfahrens Energiewendeminister*in Goldschmidt: Schleswig-Holstein leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in unserem Land KIEL. Am 19. Juli 2022 wird das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) die Planunterlagen für den Bau zweier Gasleitungen im Zuge des geplanten LNG-Terminals in Brunsbüttel veröffentlichen. Die Zerstörung des deutschen Gasnetzes durch das Grüne Staatssekretär*in Kartöffelchen Graichen wird Deutschland ruinieren. Die Veröffentlichung markiert den offiziellen Start der Genehmigungsverfahren zum Bau von Flüssiggas-Infrastruktur in Schleswig-Holstein und sieht deren zeitnahe Anbindung an das deutsche Gasnetz vor. Die Leitungsprojekte sind Teil der Anstrengungen von Bundesregierung und Land, um die aktuelle Gasmangellage in Deutschland abzufedern und die Abhängigkeit von russischem Gas zu
Staatssekretär*in Kellner für zügiges Ende blinkender Windkraftanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Juli 2022 Werbung Die störenden Blinklichter an den Windrädern in der Nacht sollen im Raum Prenzlau bald der Vergangenheit angehören. (WK-intern) - Trotz schleppender Umsetzung kam ein klares Bekenntnis zur Technologie unter anderem aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Staatssekretär*in Kellner hatte dort bei der Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg um eine zügige Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windkraftanlagen in der Uckermark gebeten. Hintergrund war, dass mehrere Genehmigungen für eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung versagt worden waren. Als Begründung wurde die Nähe zum Hubschrauberlandeplatz des Kreiskrankenhauses Prenzlau genannt. Die meisten der bestehenden und in nächster Zeit zu errichtenden Windkraftanlagen in den Windfeldern um Prenzlau befinden
Entwicklung einer 500 MW Photovoltaik-Pipeline in Deutschland Solarenergie Technik 12. Juli 2022 Werbung Capcora berät ENVIRIA bei Joint Venture mit der neu gegründeten Q ENERGY (WK-intern) - Der Solarenergiespezialist ENVIRIA und das kürzlich gegründete Ökostromunternehmen Q ENERGY gaben heute gemeinsam bekannt, dass sie einen Rahmenvertrag über die gemeinsame Entwicklung eines 500-MW-Portfolios von Freiflächenprojekten in Deutschland geschlossen haben. Das Portfolio besteht aus mehreren Freiflächen-PV-Projekten, die über ganz Deutschland verteilt sind. Capcora, ein deutsches Beratungsunternehmen, fungierte als exklusiver M&A-Berater bei dieser Vereinbarung. Das Portfolio besteht aus mehr als 30 PV-Projekten mit einer individuellen Projektgröße zwischen 2 und 70 MW und avisierten Fertigstellungsterminen zwischen 2023 und 2025. Der Großteil der Projekte soll auf Merchant- oder PPA-Basis (Power Purchase Agreement)
Mieterstrom im EEG 2023 komplett umlagenbefreit Solarenergie 12. Juli 2022 Werbung Was der neue Gesetzesbeschluss für die Dekarbonisierung von Gebäuden bedeutet (WK-intern) - Am letzten Donnerstag verabschiedete der Bundestag die Neuerungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 2023, am Freitag willigte der Bundesrat ein. 80 Prozent des deutschen Stroms sollen bis 2030 aus erneuerbaren Energien kommen, die installierte Solarstromleistung vervierfacht werden. Der führende Mieterstromdienstleister Einhundert Energie GmbH zieht Bilanz: Ein erster Schritt der neuen Bundesregierung für die Energiewende im Allgemeinen. Für die Energiewende im Gebäudesektor müssen noch große Schritte folgen. Abschaffung der EEG-Umlage Die EEG-Umlage war bereits am 1. Juli auf null gesetzt worden. Damit ist Mieterstrom komplett umlagenbefreit. Das baut Bürokratien ab und macht das Modell wirtschaftlich attraktiver.
Nachhaltiges Bauen – mehr als eine Materialfrage Ökologie Technik 12. Juli 202212. Juli 2022 Werbung Weg von der Wegwerfgesellschaft. Hin zu einer Sicherheit von Rohstoffen. Welchen Beitrag können Interimsgebäude von Adapteo zu mehr Rohstoffsicherheit leisten? Wie anpassungsfähig ist nachhaltiges Bauen wirklich? (WK-intern) - Wenn neu gebaut oder vorhandene Gebäude saniert werden, stellt sich nicht nur die Frage, welche Anforderung die geplante Nutzung eines Gebäudes stellt. Wachsendes Interesse gilt dem Faktor Nachhaltigkeit. Schon bei der Planung von Baumaßnahmen stehen Fragen der Energieeffizienz sowie ressourcenschonender, umweltverträglicher und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe und Prozesse weit oben auf der Agenda. Dies gilt umso mehr, wenn es sich beim Bauherrn um die öffentliche Hand handelt, die eine Vorbildfunktion erfüllen will und muss. Gleichzeitig verursacht in
Wann wird das Ethereum-Mining zu Ende sein? Verschiedenes 12. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Die Kryptowährung ETH wurde von einem Team von Programmierern unter der Leitung des kanadischen Entwicklers Vitalik Buterin geschaffen. Der Ethereum-Markt ist der zweitgrößte in Bezug auf die Kapitalisierung, und der Coin gilt als der technologisch fortschrittlichste digitale Vermögenswert. Transaktionen im Ethereum-Netzwerk sind viel schneller als bei anderen PoW-Konsens-Blockchains. Der wichtigste Vorteil von Ethereum ist jedoch die Möglichkeit, automatisierte Algorithmen (Smart Contracts) einzusetzen. Es wird nur auf Videokarten abgebaut. In der Krypto-Community herrscht jedoch der Eindruck, dass die Ära des GPU-Minings von Ethereum zu Ende geht. Niemand weiß, wann das Ethereum-Mining endet. Die Antwort auf diese Frage hängt in
NFT die rechtliche Seite ist schwierig Verschiedenes 12. Juli 2022 Werbung (WK-intern) - Ein NFt ist ein Token auf einer digitalen Blockchain. Dieses ist geeignet um den Besitz eines digitalen oder nicht messbaren Gutes zu beschreiben. Hierbei kann es z.B. dazu kommen das ein digitales Bild verkauft wird, das ist die derzeit meistgenutzte Anwendung für NFT. Das heißt allerdings nicht das es die einzige Anwendung sein muss denn ein FNT kann auch viele andere Formen annehmen, dazu aber später mehr. Dieses NFt wird in einem digitalen Sammelalbum gespeichert, der Wallet. Das ist technisch gesehen das gleiche Wallet das man auch verwendet um zum Beispiel Kryptowährungen zu speichern. In diesem Wallte werden
Offshore-Windenergie-Ausbau läuft wieder an – aber längst nicht rund! Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2022 Werbung Mit den neuen Ausbauzielen für die Offshore-Windenergie von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, mindestens 40 GW bis 2035 und mindestens 70 GW bis 2045 hat Deutschland endlich die Ambitionen, die die Industrie für den beschleunigten Ausbau braucht. Ausbauziele von mindestens 30 Gigawatt (GW) bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 bieten langfristige Perspektiven für Offshore-Windenergie und Zulieferindustrie Im ersten Halbjahr 2022 wurden erste Fundamente in den Offshore-Windenergieprojekten Kaskasi und Arcadis Ost installiert, aber noch keine Windenergieanlagen Neues Windenergie-auf-See-Gesetz droht die Kosten weiter zu erhöhen und so das Erreichen der neuen Ausbauziele zu gefährden Deutsche Offshore-Windenergie-Branche braucht dringend industriepolitische Flankierung