Bundesregierung vernachlässigt EE-Umbau des Wärmesektors Erneuerbare & Ökologie Geothermie 14. Juli 2022 Werbung Sommerpaket bleibt aus, Klimaschutz-Sofortprogramm verschoben: (WK-intern) - Nachdem sich zunächst das von der Bundesregierung Anfang des Jahres angekündigte Sommerpaket in Wohlgefallen aufgelöst hat, wurde nun auch das Klimaschutz-Sofortprogramm verschoben. Politische Forderungen nach Energiesouveränität haben sich damit als leere Worthülsen entpuppt. Getrieben von klimaschutzpolitischen Erwägungen kündigte Bundeswirtschaftsminister*in Kartöffelchen Habeck bereits zu Jahresbeginn große energiepolitische Reformen an. In Anspielung auf den Bearbeitungszeitraum setzten sich hierfür die informellen Bezeichnungen Oster- bzw. Sommerpaket durch. Mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine trat die Klimaschutzdimension in den Hintergrund. Wegen der starken Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten sind der Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Substitution russischen Erdgases höchste politische Priorität
Windenergie: Sachsen ist wieder mal Letzter Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung In Sachsen ist im ersten Halbjahr 2022 unterm Strich nur eine einzige Windenergieanlage neu hinzugekommen. (WK-intern) - Der bundesweite Vergleich zeigt: Unter den Flächenländern liegt Sachsen mal wieder auf dem letzten Platz. So gefährdet das Land die eigene Energieversorgung und macht sich von Stromimporten aus anderen Bundesländern abhängig. Leipzig - „Dass bei der erneuerbaren Windkraft trotz des Krieges in der Ukraine und der absehbaren Energieknappheit nichts vorangeht, liegt an der jahrelangen Verhinderungspolitik der sächsischen Staatskanzlei und der zuständigen Landesämter“, beklagt Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen des BWE. „Die CDU-geführten Häuser agieren gegen die Zukunftsinteressen des Landes, dessen Wirtschaft und dessen Kommunen
Sehen wir uns in Hamburg zur WindEnergy 2022? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. Juli 202214. Juli 2022 Werbung Wir freuen uns auf Ihren Besuch unseres Standes, A1.525. (WK-intern) - Unser Präsentations-Schwerpunkt auf der WindEnergy ist der »claVis monitor«: multikompatibler Zugang zu integriertem WEA-Echtzeit-Monitoring, einschließlich direktem Fernzugriff auf Steuerungs-/Regelungs-Schlüsselfunktionen. In den nächsten Wochen bis zur Eröffnung der WindEnery 2022 informieren wir Sie per E-Mail über »claVis« und welche Vorteile für Sie darinstecken. Zeitgleich erweitern wir die Inhalte unserer Website unter dem Extra-Menüpunkt WindEnergie 2022 bis zum 27.09.2022 nach und nach um weitere Informationen zu unseren Messe-Themen. Wir beginnen mit einem Video: »Kurz erklärt – ›claVis‹ in 3 Minuten« In Hamburg, auf der WindEnergy, beantworten wir gern Ihre Fragen rund um »claVis« und dessen Einfluss
Tagung: Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202214. Juli 2022 Werbung Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ am 07. – 08. Dezember 2022 in Essen. (with simultaneous translation English/German & German/English) (WK-intern) - Windenergieanlagen sind große Bauwerke, bei denen viele Komponenten ineinandergreifen, um aus der Kraft des Windes Strom zu erzeugen. Damit die Türme über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, werden sie auf einem fest im Boden verankerten Fundament errichtet. Moderne Windenergieanlagen mit ihren großen Nabenhöhen und Rotorkreisdurchmessern stellen sehr hohe Anforderungen an den Baugrund. Daher kommt der sach- und fachgerechten Ausführung der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung, inklusive der erforderlichen rechnerischen Standsicherheitsnachweise nicht nur für das WEA-Fundament, sondern auch für die Stabilität des
Branchenübergreifender Entwicklungsdienstleister Bertrandt will bis 2039 CO2-neutral sein E-Mobilität Technik 14. Juli 2022 Werbung Bertrandt will ab dem Jahr 2039 CO2-neutral wirtschaften. (WK-intern) - Dieses Ziel bezieht die gesamte Lieferkette mit ein. Um die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung zu erarbeiten und konsequent umzusetzen, wurde ein Bertrandt Projektteam implementiert. In einem ersten Schritt soll bis 2030 eine Reduzierung der Emissionen um mindestens 15 Prozent über alle Treibhausgase hinweg erreicht werden. Basisjahr für alle Berechnungen ist das Jahr 2019. Als branchenübergreifender Entwicklungsdienstleister gestaltet Bertrandt den Wandel der Mobilität und des technologischen Fortschritts - und damit auch der Gesellschaft insgesamt - in Richtung nachhaltige Zukunft aktiv mit. Bertrandt ist sich seiner Rolle und der damit einhergehenden Verantwortung bewusst: "Nachhaltige und verantwortungsvolle
40 Prozent weniger Genehmigung beim Windkraft-Ausbau in Brandenburg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Windenergie: Jede Kilowattstunde aus Erneuerbaren zählt (WK-intern) - Beim Windkraft-Ausbau in Brandenburg hat es im ersten Halbjahr 2022 eine minimale Steigerung im Vergleich zum Vorjahr gegeben. Einbrechende Genehmigungszahlen im gleichen Zeitraum deuten auf fehlendes Wachstum in zwei bis drei Jahren. Für den BWE Landesverband Berlin Brandenburg ist dies deutlich zu wenig, wenn Brandenburg seine Ziele beim Umbau der Energieversorgung und beim Klimaschutz erreichen will. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems haben heute die Zubauzahlen der Windenergie an Land im ersten Halbjahr 2022 für Deutschland und damit auch für das Land Brandenburg vorgestellt. Grundlage ist das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Landesweit wurden 38 neue
BEE: CO2-Minderungsziele im Bereich Gebäude jetzt schnell mit wirksamen Maßnahmen unterfüttern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. Juli 2022 Werbung Die Bundesministerien der Kartoffeln für Bau und Wirtschaft (BMWSB und BMWK) haben gestern ein Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor vorgelegt. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) drängt auf ein umfassendes Maßnahmenpaket, um die Klimaschutzvorgaben im Gebäudebereich zu erfüllen. „Ohne schnell wirkende Maßnahmen bleibt der Gebäudesektor der schlafende Riese bei der Energiewende. Angesichts der drastischen Zielverfehlung bei der Emissionsminderung und stark steigender Energiepreise im Rahmen der Versorgungskrise braucht es jetzt ein Gebäudeambitionspaket, das auch die Erneuerbaren Technologien im Wärmesektor entfesselt“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die im Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgeschlagenen Maßnahmen gehen zwar in die richtige Richtung, da sie den Ausstieg
Bau eines 433 MW Offshore Windparks mit Integration eines Elektrolyseurs in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Wichtiger Impuls für RWEs Wasserstoff- und Offshore-Geschäft: Zwei Projekte für Zuschüsse aus EU Innovation Fund ausgewählt Zwei RWE Projekte für Zuschüsse aus EU Innovation Fund ausgewählt FUREC soll H2 aus Reststoffen erzeugen und 500.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Bau eines 433 MW Offshore Windparks mit möglicher Integration eines Elektrolyseurs in der deutschen Nordsee geplant (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation: „Wir freuen uns, dass gleich zwei unserer Projekte für eine Förderung ausgewählt wurden. Das zeigt, dass wir mit unseren Projekten einen wichtigen Beitrag zur Dekarboniserung der europäischen Wirtschaft leisten können. Mit den in Aussicht gestellten Zuschüssen entwickeln wir die beiden ausgewählten Projekte nun
Strategic Marine liefert 42 m schnelles Mannschaftsboot für Centus Marine Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Strategic Marine (S) Pte Ltd („SMS“) hat erfolgreich ein 42 m langes Fast Crew Boat (FCB) an den Stammkunden Centus Marine Sdn Bhd geliefert. (WK-intern) - Das FCB ist ein maßgeschneidertes Design und das vierte Schiff, das an den Offshore-Marinedienstanbieter geliefert wird die letzten zwei Jahre. Die 42 m lange FCB wurde entwickelt, um die spezifischen Anforderungen von Ölkonzernen zu erfüllen, ihre Positionshaltung und Manövrierfähigkeit wurden durch ein am Bug installiertes Tunnelstrahlruder verbessert. Strategic Marine delivers 42m Fast Crew Boat for Centus Marine Strategic Marine (S) Pte Ltd (“SMS”) has successfully delivered a 42m Fast Crew Boat (FCB) to repeat client Centus Marine Sdn Bhd.
Nördlichste Mieterstromanlage Deutschlands fertiggestellt Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Juli 2022 Werbung Die Einhundert Energie GmbH und Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. (WK-intern) - Seit Frühjahr 2022 können Mieter günstigen Strom vom Dach sowie einem BHKW beziehen. Jährlich drei Tonnen CO2-Einsparung Die Solaranlage auf dem Neubau in der Siedlerstraße auf Wangerooge gibt einen Gesamtertrag von 9.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug für die 10 Wohneinheiten sowie den Allgemeinstrom im Gebäude. Außerdem steht ein neun Kilowatt großes Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller, das zusätzlich Strom produziert. Falls der Strom nicht ausreicht, liefert der Mieterstromanbieter Einhundert automatisch Ökostrom aus dem Netz. Wohnungsbau Friesland baut die Anlagen, Einhundert liefert Strom an
Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel Bioenergie Ökologie 14. Juli 2022 Werbung Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke erklärt zum „Sofortprogramm Gebäudesektor“ von BMWK und BMWSB: (WK-intern) - „Mit dem gestern vorgestellten Papier verfehlt die Politik bei Weitem ihr Ziel, den Klimaschutz beim Wohnen wirksam voranzutreiben. Es steht zudem im Widerspruch zu einem technologieoffenen und damit kosteneffizienten Lösungsansatz, der für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors jedoch unerlässlich ist. Die Annahme, dass reine Gasheizungen nicht mehr einbaubar seien, weil sie die für neue Heizungen ab 2024 vorgeschriebene 65-Prozent-Erneuerbare-Regelung nicht erfüllen könnten, ist schlichtweg falsch. Gasheizungen erfüllen diese Vorgabe, wenn sie entweder mit Biomethan bzw. zukünftig klimaneutralem Wasserstoff oder in Kombination mit weiteren Technologien wie zum Beispiel Solarthermie
Umweltminister*in Lemke des Kartoffelvolks will Klima-Sofortprogramm zum Scheitern bringen Bioenergie Ökologie 14. Juli 2022 Werbung „Umweltminister*in Kartöffelchen Lemke will das heute vom Verkehrsministerium vorgelegte Klima-Sofortprogramm zum Scheitern bringen. (WK-intern) - Denn die CO2-Emissionen im Verkehrssektor steigen drastisch, wenn sie ihren Plan umsetzt und die Nutzung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ab dem kommenden Jahr einschränkt und bis 2030 beendet“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Es wäre dann auf Jahre hinaus unmöglich, die verbindlichen Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz zu erfüllen.“ Er äußerte sich anlässlich der Vorstellung des Klima-Sofortprogramms, das vom Bundesverkehrsministerium entwickelt werden musste, weil im Mobilitätssektor die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes nicht eingehalten wurden. „Der Verkehr hat seinen Grenzwert im Jahr 2021 um 3 Millionen