Vattenfall erwirbt Mehrheitsanteile an schwimmenden Offshore-Windprojekten Vidar und Poseidon vor Schweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg (WK-intern) - Vattenfall erwirbt die Mehrheitsanteile an zwei Offshore-Windprojekten vor der Küste Göteborgs vom Windkraftunternehmen Zephyr. Sobald die Projekte vollständig in Betrieb sind, werden sie voraussichtlich jährlich 10,5 TWh fossilfreien Strom erzeugen. Die beiden Windprojekte mit den Namen „Vidar“ und „Poseidon“ befinden sich zwischen 25 und 27 Kilometer vor der schwedischen Westküste, nördlich von Göteborg. Nach der Übernahme wird der Anteil von Vattenfall 85 Prozent betragen. Gemeinsam mit Zephyr werden die Projekte, die sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden, weiterentwickelt und die erforderlichen Genehmigungen beantragt. Vidar und Poseidon, die mehrheitlich aus schwimmenden Windturbinen bestehen werden,
Vestas sichert in Norwegen einen Auftrag über 197 MW von BlackRock und Zephyr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2018 Werbung Vestas secures 197 MW order in Norway from BlackRock and Zephyr (WK-intern) - Underlining Vestas' ability to create solutions that meet a wide range of customers' different needs, Zephyr AS, a highly experienced Norwegian developer, has placed a 197 MW order with Vestas. BlackRock, who operates one of the largest renewable power investment platforms in the world, will be the long-term asset owner with Zephyr AS as the long-term asset partner on the project. The offtake from the project is backed by a 15-year corporate power purchase agreement (PPA) with the leading aluminum producer Alcoa The project will consist of 47 V136-4.2 MW turbines
Hybrid-Raketenantrieb: Beim vierten Versuch gelang der Start der Öko-Rakete Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. April 201617. April 2016 Werbung ZEpHyR-Rakete hebt doch noch ab (WK-intern) - Beim vierten Versuch gelang der Start der Öko-Rakete, die ausschließlich mit Kerzenwachs und flüssigem Sauerstoff betrieben wird, reibungslos. Für die Ausbildung der Studierenden vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen ist diese Erfahrung von unschätzbarem Wert. Bis zum Schluss blieb es spannend. Nachdem der „Hot Countdown“ für die ZepHyR dreimal abgebrochen werden musste, hat der Projektförderer, das Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), schnell und unbürokratisch eine Projektverlängerung genehmigt. Heute um 11:57 Uhr erfolgte der reibungslose Start vom Raketenstartplatz Esrange in Kiruna, Schweden. Bei Testläufen in Bremen entwickelte der