Werbung Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Alte Rotorblätter werden zu neuen Skier und Wanderstöcke (WK-intern) – Vattenfall beabsichtigt, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln, 50 Prozent der Rotorblätter bereits bis 2025. Die Rotorblätter des niederländischen Windparks Irene Vorrink sind die ersten, die dem Recyclingprozess zugeführt und zu Skiern, Wanderstöcken und Baumaterial für Solarparks verarbeitet werden. Gustav Frid, Senior Environment & Sustainability Specialist bei Vattenfall, sieht das Recycling der Rotorblätter des Windparks Irene Vorrink in erster Linie als Pilotprojekt. „Zunächst wollen wir aus diesem Prozess lernen und herausfinden, welche Unternehmen geeignet sind, uns beim Recycling der Rotorblätter zu unterstützen“, erklärt er. „Wir glauben, dass es dafür nicht nur eine einzige Lösung gibt, sondern mehrere verschiedene. Da sich Vattenfall in den letzten Jahren als führendes Unternehmen bei der Nachhaltigkeit erwiesen hat, wollen viele Unternehmen mit uns zusammenarbeiten und nehmen Kontakt zu uns auf.“ Skier und Wanderstöcke Marcin Rusin, Mitinhaber von Gjenkraft in Norwegen, bestätigt diese Aussage: „Wir waren auf der Suche nach Partnern für unser Recyclingprojekt von Rotorblättern, haben Kontakt zu Vattenfall aufgenommen und stehen seither in ständigem Kontakt mit Gustav Frid über den Projektfortschritt. Als die Windkraftanlagen des Windparks Irene Vorrink demontiert wurden, gehörten wir zu den ersten, die ein Recycling der Rotorblätter angeboten haben.“ Das Recycling von Rotorblättern von Windkraftanlagen ist eine Arbeit für Spezialisten, da sie eine komplexe Zusammensetzung aufweisen. „Die Rotorblätter bestehen nicht nur aus Harz und Glas- oder Carbonfasern, sondern auch aus Balsaholz, PVC- oder PET-Schaum, anderen Polymeren und Metallen“, erläutert Marcin Rusin. „Es ist nahezu unmöglich, die einzelnen Komponenten zu trennen, so dass sie zusammen verarbeitet werden müssen. Dies erschwert den Recyclingprozess und die Möglichkeit, einen Restwert aus den Rotorblättern zurückzugewinnen.“ Gjenkraft gewinnt je nach Typ der Blätter Glas- und Kohlenstofffasern zurück. „Im Recyclingprozess können wir die Parameter anpassen, um die Eigenschaften zu erhalten, die unsere Kunden von unseren Produkten erwarten. Unsere Produkte werden wieder verwendet, um Skier, Wanderstöcke und andere Erzeugnisse herzustellen, die Glasfasern und Carbonfasern enthalten.“ PM: Vattenfall PB: Skier aus recycelten Rotorblättern von Windkraftanlagen. / Foto: Gjenkraft Weitere Beiträge:Trianel Windpark Borkum wächst in die HöheProjektionsbericht 2015: In der CO2-Bilanz werden zwei große Kohlekraftwerke nicht berücksichtigtCuxhavener Windpark-Projektierer realisiert Projekt in Oklahoma