Häfen von Rotterdam und Göteborg starten Initiative „Grüner Korridor“ für nachhaltige Schifffahrt Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 26. Oktober 2022 Werbung Die Hafenbetriebe von Rotterdam und Göteborg haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, kurz MoU) für die Realisierung eines grünen Korridors zur Förderung der nachhaltigen Schifffahrt zwischen den beiden Häfen unterzeichnet. (WK-intern) - Die Absichtserklärung, die im Beisein ihrer Majestäten König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden sowie König Willem Alexander und Königin Maxima der Niederlande unterzeichnet wurde, soll auch die laufende Zusammenarbeit der Häfen in den Bereichen Dekarbonisierung und Digitalisierung weiter stärken. Im Zuge der Initiative „Grüner Korridor“ werden die Häfen einen gemeinsamen Rahmen für die Zusammenarbeit schaffen, um die Verwendung neuer alternativer Kraftstoffe zu fördern, die für eine vollständige
Vattenfall erwirbt Mehrheitsanteile an schwimmenden Offshore-Windprojekten Vidar und Poseidon vor Schweden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2022 Werbung Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg (WK-intern) - Vattenfall erwirbt die Mehrheitsanteile an zwei Offshore-Windprojekten vor der Küste Göteborgs vom Windkraftunternehmen Zephyr. Sobald die Projekte vollständig in Betrieb sind, werden sie voraussichtlich jährlich 10,5 TWh fossilfreien Strom erzeugen. Die beiden Windprojekte mit den Namen „Vidar“ und „Poseidon“ befinden sich zwischen 25 und 27 Kilometer vor der schwedischen Westküste, nördlich von Göteborg. Nach der Übernahme wird der Anteil von Vattenfall 85 Prozent betragen. Gemeinsam mit Zephyr werden die Projekte, die sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden, weiterentwickelt und die erforderlichen Genehmigungen beantragt. Vidar und Poseidon, die mehrheitlich aus schwimmenden Windturbinen bestehen werden,
Göteborg Energi, Volvo und Siemens bauen 100-Prozent-Ökostrom-Buslinie in Göteborg auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Juni 2015 Werbung 100-Prozent-Ökostrom-Buslinie in Göteborg mit Siemens-Technik (WK-intern) - In Göteborg, Schweden, hat die neue Elektrobuslinie 55 den Betrieb aufgenommen. Sie verbindet die Stadtteile Lindholmen und Chalmers/Johanneberg. Siemens hat zusammen mit dem lokalen Energieversorgungsunternehmen Göteborg Energi zwei Schnellladestationen HPC (High Power Charger) installiert, die sich jeweils an den Endstationen befinden. Das komplette Schnellladesystem stammt ebenfalls von Siemens. Die Batterien der Busse werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern gespeist. Erstmals haben wir hier eine Ladestation in einem Gebäude installiert. Statt an einem Mast, befindet sich der Pantograf an der Decke. Im Bild: Der vollelektrische Bus verlässt die Station im Gebäude des Campus Johanneberg des Chalmers Forschungsparks. PM: Siemens