Nebenwirkungen von Klimaschutz, Energie- und Wärmewende auf den Gebäudesektor Dezentrale Energien Verbraucherberatung 28. November 2024 Werbung Vorziehen der Klimaneutralität führt zu einem höheren Mietenanstieg bis 2040 (WK-intern) - Das Vorziehen von Klimaneutralität von 2045 auf 2040 würde dazu führen, dass die Durchschnittsmiete sich von derzeit 6,70 Euro pro Quadratmeter bis dahin auf rund 10,00 Euro pro Quadratmeter deutlich erhöht. Bleibt hingegen bis zum Jahr 2045 Zeit, müsste die Durchschnittsmiete bis 2040 lediglich auf rund neun Euro pro Quadratmeter angehoben werden. Damit fiele bei einem „Klimapfad 2040“ der Anstieg rund einen Euro höher aus als bei einem „Klimapfad 2045“. Das geht aus Berechnungen der sozialen Vermieter hervor. Während die Bundesregierung und nahezu alle Bundesländer Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 anstreben, hat
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen will nicht die Zimmertemperatur für Mieter reduzieren Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Juni 2022 Werbung VNW-Direktor Andreas Breitner zum Vorschlag des Präsidenten der Bundesnetzagentur, die Vorgaben für die Zimmertemperatur zu reduzieren: "Wohnst Du noch oder frierst Du schon?" (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat vorgeschlagen, Vorgaben im Mietrecht zu verändern, wonach der Vermieter die Heizungsanlage während der Heizperiode so einstellen muss, dass eine Mindesttemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht wird. Der Staat könnte die Heizvorgaben für Vermieter zeitweise senken, sagte Müller am Donnerstag. Dazu erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): „In einer Krisensituation wie der jetzigen muss die eigene Wohnung als Rückzugsort in jeder Hinsicht sicher sein. Der Vorschlag, die Wohnungstemperatur